Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Gebündelte Expertise für Keramikimplantologie

Gebündelte Expertise für Keramikimplantologie

News & Markt , Zahnmedizin

Produktnews

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren

CeramTec Schweiz hat eine Kooperation mit BioHorizons und Camlog unter der Marke BioHorizons Camlog bekanntgegeben. Sowohl Camlog als auch BioHorizons gehören zu Henry Schein.

BioHorizons Camlog hat im Februar 2025 die neue Ceralog Progressive-Line in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) auf den Markt gebracht. Sie basiert auf dem Design der Progressive-Line von Camlog und dem Zeramex XT-System der CeramTec Schweiz.

Dr. Ina Wüstefeld, Geschäftsführerin der CeramTec Schweiz, sagt: “Die weltweite Nachfrage nach keramischen Dentalimplantaten steigt. Wir freuen uns, dass dank unserer Kooperation mit Camlog und BioHorizons zukünftig noch mehr Zahnersatzpatienten von den Vorzügen von Hochleistungskeramik profitieren können.” [1,2]

Moderne Keramikimplantate bieten im Vergleich zu Titankomponenten verschiedene Vorteile. Das hochfeste, hypoallergene Material ist biokompatibel, das Risiko periimplantärer Infektionen ist nachweislich deutlich geringer als bei Implantat-Systemen mit Titankomponenten [2,3]. Dentalimplantate aus Hochleistungskeramik zeigen in Studien eine wesentlich geringere Plaqueanlagerung und geringere bakterielle Adhäsion [2]. Zudem sind keramische Systeme aus ästhetischen Gesichtspunkten für Patienten besonders attraktiv. Die Ceralog Progressive-Line besteht aus Aluminiumoxid verstärktem Zirkoniumoxid (ATZ). Es ist zweiteilig aufgebaut und verfügt zur Fixation des Abutments über eine CeramTec Vicarbo-Schraube aus karbonfaserverstärktem Hochleistungspolymer (PEEK).

Dr. Wüstefeld erläutert: “Nach über 30 000 von unseren Kunden eingesetzten Zeramex-Implantaten sind wir der festen Überzeugung, dass keramische Implantate mit ihren herausragenden Eigenschaften eine der verträglichsten und ästhetischsten Optionen der Dentalimplantologie auf dem Markt sind.” [3]

CeramTec Schweiz, eine hundertprozentige CeramTec-Tochter, baut dabei auf die Erfahrung aus mehr als 15 Jahren Entwicklung und Fertigung von keramischen Dentalimplantaten in der Schweiz und auf mehr als 120 Jahre Materialexpertise innerhalb der CeramTec-Gruppe.

Quelle: CeramTec

Literaturhinweise:

  1. iData Market Research Report: ‚Global Dental Implant & Abutment Market 2024‘
  2. Steinherr T. Implant Materials in Focus: A Comprehensive Review of Zirconia vs. Titanium and Their Impact on Periimplant Health. J Oral Med. and Dent. Research 2024, 5(4):1-7
  3. Tartsch, J. (2023). Die restaurativen Versorgungen mit Keramikimplantaten. Quintessenz publishing, Implantologie

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Planmeca Romexis 7

Bildgebungssoftware mit integrierter KI

Produktnews

Die neueste Version von Planmecas All-in-One-Software für zahnmedizinische Bildgebung, Planmeca Romexis 7, ist ab sofort erhältlich und enthält KI-Funktionen, die allen Nutzern standardmäßig zur Verfügung stehen.

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen
Digitale Abformung mit Trios-Scannern

Initiative zu Einstieg in die Digitalisierung

Produktnews

Permadental bietet Zahnarztpraxen ab sofort die Möglichkeit, aktuelle Trios-Intraoralscanner von 3Shape (Trios Core, Trios 5 oder Trios 6) zu besonders attraktiven Konditionen zu beziehen.

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen
SprintRay erhält EU-MDR-Zulassung für 3D-Resine

Meilenstein für Chairside-3D-Druck in Europa

Produktnews

SprintRay hat die Zulassung gemäß der Europäischen Medizinprodukteverordnung (EU MDR) für die seine Resine OnX Tough 2 und Ceramic Crown erhalten.

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen