Newsletter

Startseite » Zahntechnik

Zahntechnik

Fachwissen für Zahntechniker: News, Fachartikel, Interviews, Trends und Innovationen. Entdecken Sie praxisorientierte Inhalte, die ihr zahntechnisches Handwerk auf das nächste Level bringen.

Direkt zu den beiträgen

News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen, spannende Einblicke und wichtige Branchennews.

Zur übersicht

Fachartikel

Entdecken Sie fundierte Inhalte, aktuelle Entwicklungen und wertvolles Expertenwissen zu Ihren Interessensschwerpunkten.

Zur übersicht

Management

Hier finden Sie praxisnahe Impulse und aktuelle Entwicklungen für eine erfolgreiche Führung.

Zur übersicht

Events

Entdecken Sie spannende Events und Fachveranstaltungen.

Zur übersicht

Unsere Marken

News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen, spannende Einblicke und wichtige Branchennews.

Beitrag lesen

Fachartikel

Entdecken Sie fundierte Inhalte, aktuelle Entwicklungen und wertvolles Expertenwissen zu Ihren Interessensschwerpunkten.

Beitrag lesen

Management

Hier finden Sie praxisnahe Impulse und aktuelle Entwicklungen für eine erfolgreiche Führung.

Beitrag lesen

Events

Entdecken Sie spannende Events und Fachveranstaltungen.

Beitrag lesen

Die neusten Beiträge

Gold geht nach Übersee

News

Candulor hat zum 14. Mal ihren renommierten zahntechnischen ­„KunstZahnWerk” (KZW) Award ausgeschrieben und bei einer feierlichen Veranstaltung im Rahmen der IDS 2025 die Gewinner bekanntgegeben.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Ärztliche Aufzeichnungen zusammenführen

News

Ein neues Consensus Statement der World Dental Federation (FDI) fordert Gesundheitssysteme weltweit auf, die Mundgesundheit in eine breitere digitale Gesundheitsinfrastruktur einzubinden.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Allianz gegen Software-Piraterie

News

Vier Unternehmen aus der CAD/CAM-Zahnmedizin sagen der wachsenden Bedrohung durch Software-Piraterie gemeinsam den Kampf an.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Modernisierte Meisterprüfung

Politik

Die neue Meisterprüfungsverordnung in den Teilen I und II im Zahntechniker-Handwerk (Zahntechnikermeisterverordnung) wurde am 24. Februar im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die Verordnung tritt am 1. August 2025 in Kraft.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Start der „ePA für alle”

News

Für die elektronische Patientenakte 3.0 („ePA für alle”) hat im Januar die Testphase begonnen. Sie ist die Vorstufe zum bundesweiten Roll-out und wird von Anbietern von Praxissoftware unterstützt – darunter Mitglieder des Verbandes Deutscher Dental-Softwareunternehmen e. V. (VDDS).

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Das Spiel von Material und Licht

Ästhetik

Wenn minimale Schichtstärken auf maximale ästhetische Ansprüche treffen, ist das zahntechnische Können gefragt. Ztm. Giuliano Pulicati zeigt, wie er im engen Teamwork sowie mit einer durchdachten Kombination analoger und digitaler Techniken ästhetische Veneers realisiert.

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Treffpunkt für Dentalexperten

IDS 2025

Unter dem Motto „Let’s Celebrate” präsentierte Dentaurum auf der IDS seinen neuen Messestand mit vielen Produktjubiläen und dem neuen Filament-Drucksystem Filapro.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

CAD/CAM erlebbar gemacht

IDS 2025

Auf einem 300 m² großen Stand präsentierte Dental Direkt sichere Arbeitsprozesse mit Zirkonoxid, den Einsatz von Färbeflüssigkeiten, Malfarben und Texturpasten sowie den 3D-Druck zur Erstellung perfekter Modelle.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Gemeinsam mehr Optionen für komplexe Fälle

News

Vita Zahnfabrik und die kanadische Panthera Dental gehen eine Vertriebspartnerschaft ein.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Fräsen in Perfektion

IDS 2025

Der vhf Messeauftritt auf der IDS stand unter dem Motto „We love milling – because perfection cannot be printed”.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Detailed oder easy?

Interview

Der modulare ­Aufbau des Ceramill Updates 4.8 bringt eine Neuausrichtung in die Software. Fabian Kempkes und Johannes Anders von Amann Girrbach erläutern den neuen Workflow im Detail und zeigen die Neuerungen.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Das Potenzial von Zirkonoxid

IDS 2025

Im „Zirconia Solutions Corner” konnten Besucher auf der IDS die Zirkonoxid-Lösungen von GC aus erster Hand kennenlernen.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Lohnlücken auch in der Zahntechnik

Politik

Aus Anlass des diesjährigen Equal Pay Day nahm der Verband der medizinischen Fachberufe e. V. (vmf) Stellung zur noch immer unbereinigten Lohnlücke zwischen Männern und Frauen – auch in der Zahntechnik.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Innovativ Fräsen, additiv Beschichten

IDS 2025

imes-icore präsentierte auf der IDS ­Coritec Mythos, das weltweit erste vollautomatische Herstellungssystem für Zahnersatz. Coritec Mythos kombiniert erstmals additive und subtraktive Technologien und eröffnet damit eine neue Dimension der ästhetischen Qualität, der Flexibilität und der Effizienz.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Mission offene, zukunftssichere Systeme

IDS 2025

15 Innovationen präsentierte Amann ­Girrbach auf der IDS 2025. Im Zentrum standen die neue Generation der Ceramill-­Fertigungseinheiten, Neuerungen bei den Zolid Zirkonoxiden sowie praktische Lösungen wie Artex Print&Click.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Neue Produkte, Services und Features

IDS 2025

Auf der IDS 2025 konnten Besucher die Highlights des neuen Feature Releases der Designsoftware DentalCAD 3.2 ­Elefsina ausprobieren und erste Einblicke in die neuen spannenden Funktionen des kommenden ­Release-Zyklus Chemnitz gewinnen.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Die Freiheit, künstlerisch und ­dabei effizient zu schichten

Interview

In unserer Interview-Reihe sprechen Menschen, die ceraMotion One Touch aus unterschiedlichen Perspektiven kennen. ­Germano Rossi war als Pilotanwender in die Entwicklung eingebunden.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Zahnärztliche Prävention wirkt

News

Die Ergebnisse der Sechsten Deutschen Mundgesundheitsstudie belegen vor allem den Erfolg der präventionsorientierten Zahnmedizin.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Von der Konzeption bis zur ­Umsetzung

Implantatprothetik

Dieser Artikel beschreibt die Herstellung von Hybrid-Full-Arch-Versorgungen aus einer Titan-Primärstruktur und einer Zirkonoxid-Sekundärstruktur.

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Mit Fotos das Optimum für den Patienten erreichen

Wie wahrscheinlich ist es da, dass Zahnarzt und Zahntechniker das gleiche Ergebnis vorschwebt? Eher unwahrscheinlich, deshalb liefert Prothetiker Dr. Niklas Landin dem Zahntechniker extraorale Aufnahmen oder ein Video.

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Coming soon: mgo-dental.de

News

Pünktlich zur IDS, der Weltleitmesse der Dentalbranche, fällt der Startschuss für unsere neue Dachmarke mgo dental. Damit vereinen wir unsere Fachpublikationen dental dialogue (für Zahntechniker), teamwork (für Mehrbehandler in Zahnarztpraxen), DENTAL MAGAZIN (für Zahnärzte), DENTAL team (für zahnmedizinische Fachangestellte) sowie die dzw DieZahnarztWoche auf einer gemeinsamen Plattform – für mehr Übersicht, Relevanz und eine gezielte Ansprache. Mit diesem Schritt gehen wir konsequent unseren Weg weiter und stärken gezielt unsere Expertise in Zahnmedizin und Zahntechnik. mgo dental wird damit zur zentralen Informationsquelle für alle Fachleute der Branche – vom Zahnarzt über Zahntechniker bis hin zum gesamten Praxisteam. Mit allen Fachmedien auf … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Cerabien MiLai für das Micro-Layering

Produktnews

Kuraray Noritake präsentiert eine neue Generation niedrigschmelzender Pulverkeramiken und interner Malfarben für das Micro-Layering. Die speziell entwickelte Dünnschichtkeramik setzt neue Maßstäbe.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Aus zwei Materialrezepturen wird ein Multitalent

Für weitspannige implantatprothetische Versorgungen gilt es, in den unterschiedlichen Regionen verschiedene Herausforderungen zu meistern. Kann ein Material allein allen Anwenderwünschen gerecht werden?

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Hybrid fräsen mit integrierter Druckluft

Produktnews

Mit der Ceramill Motion 3 Air bringt Amann Girrbach die bewährte Hybrid-Frästechnologie auf ein neues Level – jetzt mit integrierter Druckluftversorgung.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Neues Modelldruck-Material

Produktnews

Dentsply Sirona stellt mit Primeprint ­Model C das am schnellsten und vielseitigsten verarbeitbare 3D-Druck-Modellmaterial im Primeprint-Portfolio des Unternehmens vor.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Innovationen zur IDS 2025

IDS 2025

Mit Produktneuheiten für den Laborbereich, innovativen Workflows und interaktiven Live-Demonstrationen bietet der Messestand von Kulzer zahlreiche Highlights.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Dentsply Sirona auf der IDS: vernetzte Zukunft

IDS 2025

Dentsply Sirona lädt Zahnärzte und Zahntechniker ein, während der IDS 2025 in Halle 11.2, Stand K020, die neuen Möglichkeiten der vernetzten Zahnmedizin zu entdecken.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Die nächste Stufe des dentalen CAD-Designs

IDS 2025

exocad wird auf der IDS 2025 die nächste Stufe des dentalen CAD-Designs vorstellen. Was sich hinter dieser Ankündigung verbirgt und warum die IDS für exocad eine herausragende Bedeutung hat.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Polieren im Zwei-Stufen-System

Produktnews

Die neuen Etna-Polierer führen als „vulkanische” Namensvetter diese Qualität fort und vereinfachen die Politur mit einem durchdachten Zwei-Stufen-System.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

CoCr-Zahnersatz perfekt fräsen

Produktnews

Um Zahnersatz aus Kobalt-Chrom (CoCr) perfekt fräsen zu können, ist in der Werkzeugentwicklung viel Know-how verlangt. Der neue VHM-Speed-Fräser von ibb Zerspanungstechnik verdoppelt das Zerspanvolumen nahezu.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Ein Rohling für alle Transluzenzstufen

Ästhetik

Die gezielte Steuerung der Transluzenz bietet im vollkeramischen Laboralltag spannende Möglichkeiten. Bei dieser Frontzahnrestauration war die größte Herausforderung die Wiederherstellung einer natürlichen, altersgerechten Frontzahnästhetik.

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Schienen- und Attachment-­Designer für JMA-Optic

IDS 2025

zebris Medical präsentiert auf der IDS 2025 den Schienen- und Attachment-Designer für den digitalen Gesichtsbogen JMA-Optic.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Neuheiten und Topprodukte

IDS 2025

Voco gehört auch in diesem Jahr zu den größten Ausstellern auf der IDS. Gleich acht starke Neuprodukte werden vorgestellt.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Exklusive Videos von der IDS

IDS 2025

Henry Schein ermöglicht es allen Interessierten, die IDS 2025 auch virtuell zu ­erleben – mit exklusiven Videos, die während der Messe produziert werden.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Vielfältige 3D-Druck-Optionen

Eventankündigung

Zur IDS darf sich der Besucher auf ­einen Wettbewerb unter vielen 3D-Druckern und druckfähigen Materialien freuen: Die Messe präsentiert ein heterogenes Feld von Kandidaten für die additive Fertigung.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Neueste Software-Releases selber ausprobieren

IDS 2025

exocad wird auf der IDS 2025 auf mehr als 250?m2 Fläche die neusten Software-Releases präsentieren, mit denen minimalinvasive Zahnheilkunde auf ein neues Level gebracht wird.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Moderne Zahntechnik erleben

IDS 2025

dentona lädt Besucher der IDS 2025 ein, praxiserprobte Lösungen für die digitale Zahntechnik live zu erleben.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Ihr. Wir. Gemeinsam!

IDS 2025

„Ihr. Wir. Gemeinsam!” Diesen Vibe erleben IDS-Besucher bei Schütz Dental mit einer beeindruckenden Bandbreite an Innovationen und Erfolgskonzepten.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Begegnungen, die bewegen

IDS 2025

Auf der IDS 2025 zeigt Kuraray Noritake, wie aus Begegnungen Perspektiven entstehen. Unter dem Motto „Universal excellence” unterstreicht das Unternehmen die Vision „The One. All Around.”

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Funktionelle Okklusion mit ­Keramik-Verblendungen

Ästhetik

Die Patientin in diesem Fallbeispiel hatte im Alter von 16 Jahren eine kieferorthopädische Behandlung erhalten. Nun, im Alter von 27 Jahren, möchte die Patientin ihr Lächeln mit Keramik-Veneers verschönern.

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Highspeed – Made in Germany

IDS 2025

Optimales Fräsen im Systemverbund – Die CIMT Pi5 mit Premium Dentalfräsern von Emuge-Franken.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Highlights auf dem Stand von Neoss

IDS 2025

Bei Neoss gibt es auf der IDS die neuesten Entwicklungen in der digitalen Zahnmedizin und Implantologie zu entdecken.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Fräsgerät M6 Teleskoper Blank Changer

IDS 2025

Mit dem neuen Fräsgerät M6 Teleskoper Blank Changer automatisiert Zirkonzahn Prozesse, beschleunigt Abläufe und steigert die Produktivität des dentalen Workflows.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Dentalfräser und Hochleistungsbohrer

IDS 2025

Müller Präzisionswerkzeuge präsentiert auf der IDS 2025 in Köln erstmals seine hochpräzisen Werkzeuge für die Dental- und Medizintechnik.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

15 Innovationen, eine Mission

IDS 2025

Amann Girrbach präsentiert sich auf der IDS 2025 mit einem beeindruckenden Auftritt und 15 Innovationen in nahezu allen Produktbereichen.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

KFO im digitalen Workflow

Eventankündigung

Kürzlich fand bei Dentaurum ein Seminar zum Thema „Digitaler Workflow mit OnyxCeph3″ statt. Es richtete sich auch an Zahntechniker, die ihre Kenntnisse im Bereich kieferorthopädischer Apparaturen erweitern wollten.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Talent für alle Indikationen

Produktnews

Die Vita Zahnfabrik erweitert ihr Portfolio um das Zirkonoxid Vita YZ Multi Translucent. Die Materialgeneration mit 4Y-TZP zervikal, 5Y-TZP inzisal vereint Biegefestigkeit mit einem natürlichen Farb- und Transluzenzgradienten.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Gemeinsam Prothetik ­perfektionieren

IDS 2025

Unter dem Motto „Vita Perfect Match – gemeinsam Prothetik perfektionieren” können die IDS-Besucher neue Materialien und Innovationen für die moderne Zahnmedizin erleben.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

„Get on the Dent-Floor”

IDS 2025

Busch & Co. produziert seit 1905 rotierende Instrumente und hält auch in diesem Jahr Überraschungen für die IDS-Besucher in Köln bereit.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Dialog auf Augenhöhe

IDS 2025

Unter dem Motto „Zukunft im Dentalbereich – innovativ, effizient, verlässlich und nachhaltig” präsentiert Bego auf der IDS interessante Neuheiten.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Noch mehr digitale Fertigungskompetenz

News

Das Münchner Dentallabor cera-Technik gehört seit Ende 2024 zur ­Flemming-Gruppe. Der Zusammenschluss stärkt die digitale Fertigungskompetenz im Flemming-Netzwerk und eröffnet cera-Technik neue Perspektiven.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Spot an für neue Perspektiven

Interview

In diesem Interview spricht Annette von Hajmasy über optimales Arbeitslicht und die Vorteile der Arbeitsleuchte Light 1 von Renfert.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Schienen- und Attachment-­Designer für JMA-Optic

IDS 2025

zebris Medical präsentiert auf der IDS 2025 den Schienen- und Attachment-Designer für den digitalen Gesichtsbogen JMA-Optic. Dabei werden physiologische Bewegungsmuster bei der Konstruktion berücksichtigt.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Das Zirkonoxid-Paradox

IDS 2025

Hochleistungskeramiken wie Zirkonoxid ermöglichen, was vor wenigen Jahren noch undenkbar waren. Doch was nach unbegrenzten Möglichkeiten klingt, entpuppt sich oft als Gleichung mit vielen Unbekannten.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Die Natur, vorwärtsgewandt zu denken

Interview

Carine Quémard, Werkstoffwissenschaftlerin bei Dentaurum Ceramics in Angers/Frankreich, gehört zum Entwicklungsteam von ceraMotion One Touch. Im Interview erzählt sie, wie sie rückblickend die Entwicklungszeit sieht und was aus wissenschaftlicher Sicht bei der Pastenkeramik so besonders ist.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Sintern in galaktischer Zeit

IDS 2025

Zubler meldet sich auf der IDS zurück mit Nova studio – einem neuen Ofen für die auf dem Markt bisher schnellste Realisierung von kleinen Vollkeramik-Arbeiten.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Speaker Slam geht dental

News

Eckhard Maedel, Experte der Dentalbranche, wurde beim ersten internationalen Speaker Slam in Dresden mit dem Excellence Award ausgezeichnet.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Keine Zeit zu taktieren

Politik

Der Verband Deutscher Zahntechniker-Handwerk (VDZI) gratuliert den Unionsparteien für das klare Mandat zur Regierungsbildung. Wie auch der wirtschaftliche Spitzenverband des Handwerks, der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), fordert der VDZI rasch eine handlungsfähige Regierung. VDZI-Präsident Dominik Kruchen äußert sich dazu folgendermaßen: „Die hohe Wahlbeteiligung ist ein Erfolg für die Demokratie in Deutschland. Das Zahntechniker-Handwerk gratuliert den Unionsparteien für den klaren Auftrag zur Regierungsbildung. Wir stimmen jedoch unserem Präsidenten des ZDH, Jörg Dittrich, zu: Es gibt keine Zeit zu taktieren. Deutschland braucht schnell eine handlungsfähige Regierung, auch um dem handwerklichen Mittelstand Kostenentlastung zu verschaffen.” Die Herausforderungen in zahlreichen gesellschaftlichen Bereichen, so … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Starker Start ins neue Jahr

News

Flemming Dental erweitert sein Netzwerk: Mit dem Dentallabor Bredy (Berlin) und Fries & Meyer Dentaltechnik (Pinneberg) stärkt die Gruppe regionale Kompetenz und innovative Zahntechnik.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Zahntechniker ist „Bester ­Ausbilder im Handwerk”

News

Ztm.?Torsten ­Büker aus Dresden erhielt den Heribert-Späth-Preises 2024 für sein herausragendes Ausbildungsengagement im Zahntechnikerhandwerk.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Alex-Motsch-Preis 2024 für digitale Konzepte bei CMD

News

Die Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der LMU München hat für ihre Forschung in der funktionsorientierten Zahnheilkunde den Alex-Motsch-Preis der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) erhalten.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

IDS ist jetzt auch auf LinkedIn aktiv

IDS 2025

Die IDS startet einen LinkedIn-Kanal, um die Dentalbranche mit Trends, Innovationen und Fachbeiträgen zu vernetzen.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Zahnersatz im fortgeschrittenen Lebensalter

News

Die DGI legt S2k-Leitlinie zur Implantatversorgung älterer Menschen vor. Bei der Therapieplanung für den Ersatz fehlender Zähne sollen unabhängig vom Patientenalter auch Implantate in Betracht gezogen werden.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

EuGH erlaubt Verbot von Fremdinvestoren

News

Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) nimmt Stellung zu einem Urteil des EuGH zum Thema Finanzinvestoren in Anwaltskanzleien. Sie sieht diesbezüglich auch Handlungsbedarf in der Zahnmedizin.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Das erwartet Zahntechniker auf der IDS 2025

Interview

Bald schon ist IDS. Was für ein zahntechnisches Labor beim Rundgang durch die Messehallen besonders wichtig ist, erläutert Mark Stephen Pace, Vorstandsvorsitzender des Verbands der Deutschen Dental-Industrie (VDDI)

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Frontzahn-Diastema schließen mit einem CAD/CAM-Komposit

Ästhetik

Ein Diastema zwischen den beiden oberen Schneidezähnen – für manche charmant, für andere störend. Das Autorenteam beschreibt die ästhetische und funktionelle Korrektur eines Diastemas. Und es muss nicht immer Keramik sein!

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Mehrfarbige 3D-Übungszähne

Produktnews

Die neuen ­myteeth-Übungszähne bieten realistische Darstellungen von Zahnstrukturen, Pathologien und Befunden.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

JawAligner PS1 und ZS1

Produktnews

Die neuen JawAligner von Zirkonzahn sind magnetische Distanzplatten, die es ermöglichen, Dentalmodelle ohne die Verwendung von Gips im Artikulator einzusetzen.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Die Sieger des 20. Gysi-Preises 2025 stehen fest

News

Eine unabhängige Jury kürte die Sieger beim „Wettbewerb der Auszubildenden im Zahntechniker-Handwerk 2025″ und freut sich über die Leistungsbereitschaft der Azubis.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

CAD/CAM-Prozess optimieren mit Finohit ZR ML

Totalprothetik

Dieser Patientenfall mit dem hochmodernen Zirkonoxid Finohit ZR ML gelöst, das im Labor des Autors aufgrund seiner Eigenschaften mit höherpreisigen Materialien konkurrieren kann.

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Ceramill Upgrade: Eine Software für alle

Produktnews

Mit dem Software Upgrade 4.8 optimiert Amann Girrbach die gesamte Ceramill Software-Familie. Labore und Praxen arbeiten ab sofort mit ein und derselben CAD-Software.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Lehrreiches zebris Symposium

Nachbericht

Mit 70 Teilnehmern vor Ort in Isny im Allgäu und mehr als 140 weltweit zugeschalteten Online-Teilnehmern feierte das internationale zebris Symposium einen großen Erfolg.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Ceralog Progressive-Line

Produktnews

Die neuen Keramikimplantate von Camlog weisen eine mikroraue Oberflächentextur auf. Die Herstellung erfolgt aus Blöcken, die im HIP-Verfahren (Hot Isostatic Pressing) produziert werden.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

„Lass uns reden!”

Nachbericht

In einer Zeit, in der die richtigen Entscheidungen komplexer denn je erscheinen, bot das Prothetik Symposium von Merz Dental in Berlin mit seinen Themen und Teamvorträgen Orientierung und Inspiration.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Ivoclar mit zwei Auftritten auf der IDS 2025

IDS 2025

Die Ivoclar Gruppe zeigt auf der IDS 2025 gleich an zwei Ständen innovative Lösungen und Workflows. Besonders freut sich Ivoclar auf den direkten Austausch mit den Kunden.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Zahngipfel 2025: kreativ, innovativ, originell

Eventankündigung

Am 11.?und 12.?April 2025 findet in Oberstdorf der 15.?Zahngipfel statt, eine Plattform für Branchengrößen und Industriepartner, für ­Innovationen und Trends.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Symbol für die Firmen-Philosophie

News

Die GC Corporation hat ihr komplett renoviertes und erweitertes Corporate Center in Tokio eröffnet. Damit setzt das Unternehmen auf Innovation und schafft ein Kommunikationszentrum für die internationale Dentalgemeinschaft.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

HD-Milling: Jetzt kommt die Auflösung!

Es gibt Momente im Laboralltag, in denen man denkt: „Läuft doch alles ganz gut.“ Bis plötzlich eine neue Technologie auftaucht, die vieles bisher Bekannte in den Schatten stellt. So erging es Carsten Fischer, als er zum ersten Mal mit dem CAD/CAM-Feinfräsmodus HD-Milling arbeitete. Hier erzählt er, weshalb.

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Aidite statt optimill bei Zirkonoxid

Produktnews

Das bislang unter der Marke optimill vertriebene Zirkonoxid wird künftig als Aidite Zirkonoxid auf dem deutschen Markt erhältlich sein.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Nachhaltige Abwasseraufbereitung

News

Dentaurum investiert regelmäßig in fortschrittliche und umweltschonende Technologien. Zuletzt in die Anschaffung einer neuen Abwasseraufbereitungsanlage.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Neue Ära der PMMA-­Materialien

Produktnews

Die bredent group hat die Einführung von breCAM.multiCOM+ bekanntgegeben – PMMA-Materialien, die auf mehrjährigen klinischen Studien und der Zusammenarbeit mit Dentallaboren basieren.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Henry Schein launcht ServiceFirst Light

Produktnews

Den digitalen Kundenservice von Henry Schein Dental gibt es jetzt als Light-Version: Labore können die Plattform unverbindlich testen und ohne Wartungsvertrag in den Henry Schein Service einsteigen.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Vereinbarung zum elektronischen Datenaustausch

Politik

Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) und der GKV-­Spitzenverband (GKV-SV) haben eine richtungsweisende Vereinbarung getroffen, die die Anforderungen an den Datenaustausch zwischen Zahnarztpraxen und Dentallaboren festlegt.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Liebe mit der ersten Schicht

Interview

Im Interview gibt Gabriele Vögele, Zahntechnikerin im Customer Support bei Dentaurum, Einblicke in technische Aspekte der Entwicklung von ceraMotion One Touch.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Wissenschaft verstehen, optische Illusion schaffen

Ästhetik

Aiham Farah geht in diesem Beitrag auf vier grundlegende Fragen ein, die für das Erzielen natürlicher Ergebnisse mit IPS ZirCAD Prime Esthetic entscheidend sind. Er zeigt, wie er diese Tipps bei einem klinischen Fall angewendet hat.

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Erfolgreiche „Stuttgarter Einblicke”

Nachbericht

Der Verein der ehemaligen Meisterschüler, Freunde und Förderer der Bundesfachschule für Zahntechnik Stuttgart e.?V. (VdMZ) konnte Ende November 2024 bei seiner Veranstaltung „Stuttgarter Einblicke“ mehr als 70 Teilnehmer begrüßen.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Vorstandswahl des EADT

News

Ende 2024 formierte sich der Vorstand des European Association of Dental Technology e.?V. (EADT) neu: Mit PD Dr.?Felicitas ­Mayinger hat der Verein zusätzliche klinisch-wissenschaftliche Kompetenz gewonnen.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Renfert wird 100

News

Alles begann 1925 – mit einer Idee, zwei Brüdern und einer ordentlichen Portion Tatendrang. Heute, ein Jahrhundert später, ist Renfert mehr als nur ein Name.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

AG Keramik+ prämiert Arbeiten

News

Auf der Jahrestagung in Dresden hat die AG Keramik+ Ende November 2024 ihre Forschungs- und Videopreise verliehen. Der Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten wurde in diesem Jahr gedrittelt.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Handwerkszeichen in Gold für Dominik Kruchen

News

In Anerkennung seiner Verdienste für das Zahntechniker-Handwerk hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) das Handwerkszeichen in Gold an Dominik Kruchen, Präsident des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI), verliehen.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Wissensaustausch bei den Flemming Tec Days

Nachbericht

Für zwei Tage wurde Leipzig zur Bühne für eine zahntechnische Off-Site-Veranstaltung der besonderen Art: die Flemming Tec Days.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Fortbildung zum kieferorthopädischen Techniker

News

Die Zahntechniker-Innung Düsseldorf bietet eine Fortbildung zum geprüften kieferorthopädischen Techniker im Zahntechniker-Handwerk an. Der nächste Kurs startet am 2.?Mai 2025.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Micro-Layering in der täglichen Praxis

Ästhetik

Neben den traditionellen Schichtverfahren kommen zunehmend Micro-Layering-Techniken zum Einsatz. Diesen Trend hat Zahntechniker Yasunari Araki aufgegriffen und Malfarben und das Mikro-Layering in seine Arbeit integriert.

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Die Kunst des Beobachtens

Implantatprothetik

Im vorliegenden Fall musste bei einem jungen Patienten eine sehr opak wirkende Krone auf dem rechten oberen mittleren Schneidezahn ersetzt werden. Beobachten und imitieren: Das ist der Schlüssel zu naturgetreuen prothetischen Restaurationen.

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Facelift mit Plus: sichtbar anders, spürbar besser

Produktnews

Mit dem Facelift hat vhf seine beiden Bestseller N4+ und K5+ aus der Performance Class auf den neuesten Stand der Technik gehoben.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Soft Wheels

Produktnews

Soft Wheels sind imprägnierte Baumwollschwabbel für Metalle. Mit diesem zweistufigen Poliersystem von Busch lässt sich mit nahezu druckloser Arbeitsweise Glanz auf den Werkstücken erzielen.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Diamantschleifer Black Onyx

Produktnews

Präzision trifft auf Leistung – das ist das Versprechen des neuen Diamantschleifers Black Onyx von acurata.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Dentaurum bleibt Standort Deutschland treu

News

Eine Fertigungshalle und ein Gebäude mit Produktion und Büroflächen erweitern die Betriebsflächen und Bürogebäude am Dentaurum-Standort Ispringen um etwa 30?%.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

VDDI-Daten zeigen Erfolgskurs der Implantologie

News

Die dentale Implantologie bleibt auf Erfolgskurs. Das belegen vom Verband der Deutschen Dental-Industrie e.?V. (VDDI) erhobene Marktdaten.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Prettau Skin

Produktnews

Non-Prep Veneers sind die große Zukunft in der Zahnmedizin. Mit einer neuen Technik können hauchdünne Zirkonoxid-Veneers von nur 0,2 mm erstellt werden: die Prettau Skin.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

„Feels like Kulzer” auf der IDS 2025

News

Kulzer wird auf der IDS 2025 unter dem Motto „Feels like Kulzer” viele Neuheiten und Innovationen präsentieren. Die Besucher können sich auf einen inspirierenden Messestand freuen.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Farbwahrnehmung in der Zahntechnik

Produktreportage

Ziel dieses Artikels ist es, über Missverständnisse zur Entstehung von Farbe und zur Farbwahrnehmung aufzuklären und zu zeigen, wie Wissenschaft und Industrie dafür erstklassige Lösungen für den zahntechnischen Alltag schaffen können.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Mikrowellen-Sintern für Zirkonoxid

Produktreportage

Was verbirgt sich hinter Verfahren wie dem Mikrowellen-Sintern? Die Autoren zeigen anhand praktischer Fallbeispiele, wie die Mikrowellen-Sintertechnologie die Arbeit mit Zirkonoxid grundlegend verändern könnte.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Ergänzungen bei Zolid Bion

Produktnews

Amann Girrbach erweitert das Angebot von Zolid Bion Rohlingen um Bleach-Farben und ergänzt auch bestehende Farbserien um eine 30-mm-Variante.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Topdent Matrix Polierer

Produktnews

Nach umfassenden Tests und Feedback-Runden ist der Topdent Matrix Polierer, eine Neuheit in der Dentalbranche, ab sofort erhältlich.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Know-how direkt vom Erfinder

Nachbericht

Im Herbst war James Choi, einer der Erfinder des Liquid Ceramic Systems MiYO von Jensen Dental, auf Europa-Tour. Der renommierte Experte teilte sein Wissen in Vorträgen und eintägigen Intensivkursen mit anderen Zahntechnikern.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Kleine Mönche, großes Lächeln

News

Die Zahnärztinnen Dr. Melissa Dirsch und Dr. Deborah Clement berichten von ihrem Einsatz für ein zahnmedizinisches Hilfsprojekt in Nepal.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Mehr drucken, weniger arbeiten

Produktnews

Die DentaJet 3D-Drucker von Stratasys können verschiedene Farben und Materialien miteinander kombinieren, sind einfach zu bedienen und liefern eine verlässliche Qualität.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Die AG für Keramik wird AGK+

News

Die renommierte Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde e.?V. erweitert ihren Namen, ihr Konzept und ihre Außendarstellung. Aus der AG Keramik wird die AG Keramik+

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Fight. Smile. Love. für alle

Nachbericht

250 Teilnehmer, 16 hochkarätige Referenten, eine Mischung aus fachlichen und branchenfremden Vorträgen und ein hoch motivierter Moderator: Das war der CAD/CAM-Event von Schütz Dental.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Dr. Per Falk neuer CEO

News

Makoto Nakao, Präsident der GC Holding, und der Verwaltungsrat haben Dr.?Per Falk zum CEO der GC Holding ernannt.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Flexibles Design mit Pala Mill&Cast

Produktnews

Pala Mill&Cast, das neueste Produkt von Kulzer, bietet Zahntechnikern einen effizienten und präzisen digitalen Workflow für passgenaue Totalprothesen mit maximaler Gestaltungsfreiheit.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Ultimate Trade-up-Angebot bei exocad

News

exocad Kunden mit einer DentalCAD Dauerlizenz, die vor dem 31. August 2024 aktiviert wurde, können vom „Ultimate Trade-up Angebot” profitieren. Es ist bis zum 31. Dezember 2024 gültig.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Neoss Adventskalender: jetzt Türchen öffnen

News

Neoss präsentiert vom 2. bis 20. Dezember 2024 den Neoss Adventskalender: Im Onlineshop sind jeden Tag exklusive Deals verfügbar.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Bleach-Farben für Veneers

Ästhetik

In den letzten Jahren stieg die Nachfrage nach ­Veneers in Bleach-Farben stark an. Dieser Patientenfall veranschaulicht die Anwendung von Vintage Prime Press von Shofu, exemplarisch für die neuesten Fortschritte in der Entwicklung hochfester Lithiumdisilikat-Glaskeramik.

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

„CADdent hautnah” in Augsburg

Nachbericht

CADdent organisierte im Herbst am Firmensitz in Augsburgwieder eine Veranstaltung für Kunden mit Vorträgen, Führungen und Demonstrationen.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

VDDS feiert 30-jähriges ­Jubiläum

Nachbericht

Der Verband Deutscher Dental-Software Unternehmen e.?V. (VDDS) feierte im Sport- und Olympiamuseum in Köln mit einem festlichen Abend sein 30-jähriges Bestehen.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Spätsommer-Event mit dem ITI

Nachbericht

In München zum zweiten Mal das „Summer in the ­cITI”-Event der ITI Sektion Deutschland statt. Die Veranstaltung war dieses Jahr vom Sommer in den Herbst verschoben worden.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Premiere für Dental Marketing Award

News

Das Fachmagazin Dental Marketing hat 2024 erstmals einen Preis für die Marketing- und Kommunikationsaktivitäten von Dentalmarken ausgelobt. Gold gab es für Minilu, KaVo Dental und den Podcast „Dental Talk”.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Nachhaltiger und praktischer

Produktnews

Ivoclar hat die Verpackung der IPS e.max Press Rohlinge überarbeitet und setzte auf kunststofffreie Materialien.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Neue Deutsche Zahntechniker-Meisterin 2024

News

Louisa Krügerke hat die Deutsche ­Meisterschaft im Zahntechniker-Handwerk 2024 gewonnen. Die Zahntechnikerin aus dem Labor Buuck Zahntechnik in ­Malchow, Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern, konnte am 29.?Oktober ihre Konkurrenten aus den anderen Bundesländern hinter sich lassen.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Weitspannige Brücken aus hochfestem Zirkonoxid

Werkstoffkunde

Bei der Verwendung metallfreier Keramiken stellen weitspannige Brücken eine Herausforderung in puncto Mechanik und Transluzenz dar. Dieser Fall zeigt, wie die Scheiben IPS e.max ZirCAD Prime für hochästhetische Ergebnisse ohne sichtbare Schichten sorgen.

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Lichtblicke in der Zahntechnik

News

Renfert richtet mit zwei großartigen Filmen das Spotlight auf zwei Meister ihres Fachs: Klaus Müterthies und Sascha Hein. Die beiden Zahntechniker teilen eine tiefe Leidenschaft für ihr Handwerk und die Überzeugung, dass gute Beleuchtung ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit ist.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Troubleshooting-Handbook für Katana Zirconia

Produktnews

Kuraray Noritake hat mit Experten ein Whitepaper für die Verarbeitung von Zirkonoxid im Dentallabor ausgearbeitet: das Katana Zirconia Troubleshooting-Handbook.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Klarheit im Vollkeramik-Workflow

Produktnews

Bei der Auswahl des Materials für eine Einzelkrone existieren viele Möglichkeiten. Um zu einer endgültigen Entscheidung zu gelangen, sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Ein Leitfaden von GC führt zur passenden Option.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

„Happy welcome” beim xWiesn-Event

Nachbericht

Unter dem Motto „Back to the Future“ lud xDepot-CEO Oliver Hill zum xWiesn-Event 2024 ein. Rund 200 Teilnehmer nutzten die Chance dieser außergewöhnlichen Veranstaltung in Dachau bei München.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

BiKo’25: offen für KI

Eventankündigung

Der Countdown läuft für den ersten deutschlandweiten BiSS-Kongress: Am 17.?Januar 2025 wird im Rahmen des ­BiKo’25 ganz offen über das große Thema „KI-gestützte Automationen“ gesprochen.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Geschichten vom Schichten

Nachbericht

In den Schulungsräumen von Kulzer in Hanau fand der Kurs „Frontzahnästhetik mit Signum composite – von Analyse bis Politur” unter Leitung des Spezialisten für Komposite, Ztm.?Björn Maier, statt.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Präparationsgrenzen digital reparieren

Produktnews

Mit DentalCAD 3.2 Elefsina bekommen die User der exocad Software eine komplett neue Möglichkeit: Sie können Präparationsgrenzen digital reparieren.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Für Kundennähe und Wachstum

News

Dentona hat eine moderne Firmenzentrale im Dortmunder Westen eröffnet und schlägt damit ein neues Kapitel in Sachen Innovation und Kundennähe auf.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

ADT erweitert Chancen für den Nachwuchs

News

Das Speaker-Format „Forum 25″ der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e.?V. (ADT) wird zukünftig „ADT young talents” heißen und neu Teilnehmer bis 30 Jahre zulassen.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Mehr Wahlfreiheit in den Farben

Produktnews

Das Produktportfolio von Vita Vionic Dent Disc multiColor wurde um weitere fünf Vita classical Farben inklusive einer Bleach-Farbe erweitert.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Innovatives und Bewährtes für den Erfolg

Eventankündigung

In Zahnmedizin und Zahntechnik bieten sich häufig bewährte und innovative Vorgehensweisen gleichermaßen an. Am erfolgreichsten ist, wer sie im Einzelfall optimal zu kombinieren weiß. Einen Gesamtüberblick über alle Möglichkeiten bietet die IDS 2025 in Köln.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

AG.Academy eröffnet

News

Amann Girrbach eröffnet ein neues Schulungszentrum für Zahntechniker und Zahnärzte in der Firmenzentrale im österreichischen Mäder.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Bego Dialoge 2024

Nachbericht

Die Bego Dialoge 2024 in Bremen waren ein großer Erfolg und brachten über 200 Teilnehmer aus Zahnmedizin und Zahntechnik zusammen.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Camlog feiert 25 Jahre mit Jubiläumskongress

Nachbericht

Über 800 Teilnehmer lockte der Camlog Jubiläumskongress in die Motorworld Metzingen. Dr.?Axel Kirsch, Entwickler des Camlog Implantatsystems, und der langjährige Camlog Geschäftsführer und Mitgründer Michael Ludwig kamen zum Gratulieren.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Bio-logisch versorgt

Implantatprothetik

Mit dem Begriff „oraler Galvanismus“ wird das Phänomen beschrieben, dass die Kombination unterschiedlicher Metalle oder Legierungen im Mund elektrische Impulse auslöst, ähnlich einer Batterie. Dieser Beitrag stellt ein ausgefeiltes Konzept vor, um dieser Herausforderung zu begegnen.

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Charakterisierung einer Zirkonoxid-Restauration

Ästhetik

Die Kombination transluzenter Zirkonoxid-Strukturen und silikatkeramischer 3D-Glasurpasten ist der Klassiker unter den monolithischen Rekonstruktionen. Eine Variante für noch mehr Natürlichkeit ist ein Upgrade mit keramischen Micro-Layer-Verblendungen. Ztm.?Stefan Roozen zeigt, wie er damit arbeitet.

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

zebris lädt zum Symposium 2024

Eventankündigung

Das zebris-Symposium 2024 am 6. und 7. Dezember setzt den Fokus auf den digitalen Gesichtsbogen JMA-Optic für die Erfassung funktioneller und ästhetischer Parameter. Er verspricht eine Verbesserung der diagnostischen und therapeutischen Prozesse und der Zusammenarbeit für digital arbeitende Praxen und Labore. Aber auch für jene, die sich der mechanischen Artikulatoren in der Funktionsdiagnostik bedienen.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Aufs Wesentliche im Labor ­konzentrieren

Produktnews

Fachkräftemangel und steigende Anforderungen in der Büro-Administration sind große Belastungen. LiquiLab bietet Entlastung durch ein vollständig digitales und automatisiertes Forderungsmanagement.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Lächel-Upgrade in Bildern

Produktreportage

In einer eindrucksvollen Bilddokumentation präsentiert Zahntechniker Kanstantsin Vyshamirski aus Riga/Lettland, wie er einem Patienten mit vier Zirkonoxid-Frontzahnkronen zu einem strahlenden Lächeln verholfen hat.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

5-Achs-Fräsmaschine E5 von vhf

Produktnews

vhf camfacture bietet mit der E5 eine Trockenfräsmaschine für Ronden, die dank ihrer fünf Achsen auch komplexe Indikationen mit Präzision meistert. Sie arbeitet druckluftfrei und damit sehr kostengünstig sowie besonders nachhaltig.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

In 7 Schritten vom 7er bis zum 7er

Intraoralscanner meistern inzwischen fast alles mit hoher Präzision, scannen über den gesamten Kieferbogen und schaffen selbst große Höhenunterschiede. Das birgt für das zahntechnische Labor die Chance, auch die Arbeitsvorbereitung mit reichlich digitaler Unterstützung anzugehen.

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Bye-bye, Gips! Hallo, Zukunft!

News

Mit der Digitalisierung kam der 3D-Druck von Modellen. HPdent sensibilisiert mit einer Kampagne dafür, die Liebe zum Detail im Zeitalter des 3D-Drucks nicht zu vernachlässigen. Im Mittelpunkt stehen die Modell-Resine InovaPrint model.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Validierter Fertigungsprozess

Produktnews

Ob passgenauer Sitz, widerstandsfähiges und gleichzeitig weiches Material oder automatisierte Design-Schritte und effiziente 3D-Druckprozesse – die neuen Highlights des DentaMile Aufbissschienen-Workflows sollen für die Patientenzufriedenheit Bestleistungen erzielen.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Neue Strategie für 5-Achs-Fräsen

Produktnews

Eine Partnerschaft mit Dental Machine by Tecno-Gaz ermöglicht Restaurationen aus den Voco-Fräsprodukten mit einer speziellen Strategie auf den 5-Achs-Fräsen. Die Software MillBox und die Maschineneinstellungen wurden angepasst, sodass die Vorteile der Nano-­Hybrid-Komposite bestmöglich berücksichtigt werden.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

CAD/CAM-Parameter für den optimalen 3D-Druck ermitteln

Produktnews

Das Kalibrieren des 3D-Druckers sowie die Ermittlung der Parameter können zur Zerreißprobe werden. Mit den 3D-Druck-Tools von Sipea lassen sich Präzision und Toleranz des Druckers testen und anpassen. Neu ist das Stumpf-Tool für Modelle mit herausnehmbaren Einzelstümpfen.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Erfolgsfaktor Schnittstelle

Interview

In der Dreierkonstellation Chirurg, Zahntechniker und Prothetiker sind für die implantologische Teamarbeit vor allem funktionierende Schnittstellen der Erfolgsfaktor. Dieses Interview zeigt, wie man diese Kollaboration erfolgreich gestalten kann.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Vita Vacumat 6100 M

Produktnews

Die Vita Vacumat Brennöfen sind bekannt für ihre Qualität und Präzision. Mit dem neuen Brennofen 6100 M wird diese Tradition fortgesetzt. Die Elektronik wurde optimiert und ermöglicht noch präzisere Ergebnisse sowie eine gesteigerte Effizienz im Labor.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Abro Basic und Denture Gingiva Basic Mono

Produktnews

Mit den Abro Basic und Denture Gingiva Basic Mono Kunststoffen führt Zirkonzahn neue PMMA-basierte Kunststoffe ein, welche aufgrund ihres geringsten Restmonomergehalts besonders gesundheitsverträglich sind.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Was sind die Chancen digitaler Totalprothetik?

Interview

Zahntechniker Eelco van Wort bietet in seinem Fräszentrum Dental Design Centrum in Haarlem/Niederlande bereits seit fünf Jahren digitale Totalprothetik an. Im Interview berichtet er von den Entwicklungen, die er in dieser Zeit beobachten konnte.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Aus „Forum 25″ wird „ADT young talents – The next generation of speakers”

Eventankündigung

Die Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e. V. (ADT) fördert nunmehr bereits im 9. Jahr den Zahnmedizin- und Zahntechnik-Nachwuchs mit dem „ADT Young Talent-Award“. Aufgrund der großen Nachfrage wird das Format „Forum 25“ zukünftig „ADT young talents“ heißen und das Teilnahmealter auf 30 Jahre hochgesetzt. Die ADT bietet damit einem noch breiteren Spektrum an Nachwuchs die Bühne, um ihre Leidenschaft für den Beruf zum Ausdruck zu bringen, aber auch um erste Erfahrungen als Vortragende zu sammeln (im Bild Xenia Kleiber auf der letzten ADT-Veranstaltung). Allen Referenten winken Honorare, Sachpreise und die Chance im darauffolgenden Jahr auf der Hauptbühne zu referieren. Die Teilnahme … Weiterlesen …

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Primescan 2: kabellos direkt in die Cloud scannen

Produktnews

Der neue kabellose Intraoralscanner Primescan 2 von Dentsply Sirona ist cloud-nativ: Anwender können auf jedem internetfähigen Mobil- oder Desktop-Gerät direkt in die DS Core Cloud scannen, ohne dass ein spezieller Computer erforderlich ist.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

55 Jahre gemeinsame Expertise

News

BioHorizons und Camlog feiern in diesem Jahr 30- bzw.?25-jähriges Jubiläum. Gemeinsam präsentieren sie auf der EAO in Mailand vom 24.?bis 26.?Oktober 2024 ein Implantat- und Biomaterialportfolio, das nahezu alle Indikationen und Therapiekonzepte erfüllt.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

VDZI macht zahntechnische Prioritäten deutlich

Politik

Im Rahmen des Parlamentarischen Abends der Arbeitsgemeinschaft der ­Gesundheitshandwerke am 11.?September 2024 in Berlin forderte VDZI-­Präsident Dominik Kruchen eine Entbürokratisierung in der Zahntechnik und eine Überprüfung investorenbetriebener zahnärztlicher medizinischer Versorgungs­zentren.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

VDDS feiert 30. Geburtstag in Köln

News

Der Verband Deutscher Dentalsoftware-Unternehmen e.V. (VDDS) wird in diesem Jahr 30 Jahre alt. Dieses Jubiläum möchte er mit seinen Mitgliedern und Begleitern feiern. Am 17. Oktober 2024 lädt der Verband daher zum gemütlichen Beisammensein im deutschen Sport- und Olympia Museum in Köln ein.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

20-jähriges Firmenjubiläum

Nachbericht

Amann Girrbach feierte 20 goldene Jahre: in der neuen Amann Girrbach Firmenzentrale in Mäder, Vorarlberg. Während der gelungenen Veranstaltung gewährte das Unternehmen den geladenen Gästen einen Einblick in die Herstellung der Produkte der Marken Artex, Ceramill und Zolid. Made inhouse – made in Austria.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Lux und Lumen für stressfreies Arbeiten

Produktreportage

Gute Beleuchtung verbessert die Wahrnehmung von Farben, Formen und Oberflächen beim zahntechnischen Arbeiten. Sascha Hein vermittelt Ihnen einige Grundlagen des Lichts und erklärt, was eine optimale Lichtquelle für die Zahntechnik ausmacht.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Wie natürlicher Schmelz aus der Schleifeinheit

Produktreportage

In diesem Artikel lässt das Team des Labors Highfield.Design – Zahntechnik Wichnalek in Augsburg die klinisch bewährte, polychrome Materialvariante Vitablocs TriLuxe forte auf die moderne CAD/CAM-Technik des Dentallabors treffen.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Zugeschnappt! xSnap wird Add-on von Sheraeasy-model

Produktnews

Sie passen perfekt zueinander: Der Modeldesigner Sheraeasy-model und xSnap, das Gelenksystem zum Drucken. Deshalb hat Shera zugeschnappt und xSnap als Add-on für den Modeldesigner integriert.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Jahresauftakt mit dem BiKo’25

Eventankündigung

Promadent lädt ein zum ersten BiSS-Kongress für das digitale Dentalbusiness. Das Start-up aus Celle will mit dem BiKo‘25 am 17. Januar 2025 mit frischem Wind zum Thema Künstliche Intelligenz und Automation ins neue Jahr starten.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Datext integriert LiquiLab

Produktnews

Die ZA Zahnärztliche Abrechnungsgesellschaft und Datext, haben mit ­LiquiLab gemeinsam eine innovative Lösung für das Forderungsmanagement in Dentallaboren auf den Markt gebracht.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Hybridfertigung als Meilenstein im Modellguss

Interview

Der Umbruch zur digitalen Arbeitsweise war für das Dentallabor Presuhn geprägt von einigen Meilensteinen, die dem Labor Erfolg brachten. Einer davon war, die Modellgussarbeiten im hybriden Laser-Melting-Verfahren fertigen zu lassen.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Effizientes Smile-Makeover bei Zahnhartsubstanzverlust

Totalprothetik

Digitale Techniken ermöglichen, die Faktoren zu steuern, die bei komplexen Fällen kritisch sind. In diesem Fallbeispiel zeigen die Autoren den Workflow mit dem SmileFast Direct Schablonensystem, dem digitalen KFO-System CFast und digital gefertigten Keramikrestaurationen.

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Wissensvermittlung auf Abruf für exocad Anwender

Interview

Schnelle Hilfe bei Problemen mit Software und Hardware ist für Dentallabore immer mehr ein kaufentscheidendes Kriterium. Wie exocad seinen Anwendern entsprechende Unterstützung bietet.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

breCAM.base Rohling

Produktnews

Der neue breCAM.base Rohling basiert auf einem monochrom eingefärbten, vollvernetzten Polymethylmethacrylat (PMMA) und ist in verschiedenen Durchmessern, Bauhöhen und Farben erhältlich.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Positives Feedback zum „Vulkan unter den Schleifern”

Produktnews

Seit einigen Monaten erobert der Diamantschleifer Etna von Komet den Markt und hat sich in vielen Dentallaboren zum Favoriten für die Bearbeitung von Vollkeramik entwickelt.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Frontzahntrauma: implantatprothetische Herausforderung für alle

Implantatprothetik

Mikro-Layering und die Kronenformgestaltung zur Weichgewebeausformung rücken in den Fokus zahntechnischer implantatgetragener Lösungen. Der Patientenfall zeigt moderne Color- bzw. Strukturmassen und Internal und External Staining für schlankere Restaurationen und patientenindividuell charakterisierten Oberflächen.

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Bewährte Schichttechnik im digitalen Zeitalter

Produktreportage

Galt die Keramikschichtung jahrzehntelang als Bastion der zahntechnischen Handarbeit, drängt nun die Digitalisierung in diesen Raum. Was wäre, wenn man das Beste aus beiden Welten kombinieren könnte?

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Mismatch auf Facebook

News

Betriebe werben in den sozialen Medien nicht dort mit ihrer Ausbildung, wo Jugendliche nach Lehrstellen suchen. Zu dem Schluss kommt eine Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft und der Bertelsmann Stiftung.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Kieferbewegungen analysieren

Produktnews

Amann Girrbach erweitert die Einsatzmöglichkeiten seines digitalen Gesichtsbogens Zebris for Ceramill um neue Funktionen bei der Analyse von Kieferbewegungen. Zur bestehenden Variante auf WLAN-Basis bietet Amann Girrbach zukünftig eine Version mit USB-Schnittstelle an. Zebris for Ceramill schließt die Lücke zwischen Intraoralscannern und CAD/CAM-Systemen. Der Kopfbogen ermöglicht die Erfassung und Berechnung der Achsrelationen sowie des Gelenk­raumes des Patienten in wenigen Minuten. Die umfangreiche Funktionsdiagnostik führt zu einer präziseren Passung der Restaurationen, wodurch die manuelle Nacharbeit erheblich reduziert wird. Damit trägt der digitale Gesichtsbogen maßgeblich zu einem effizienteren, sicheren und auch profitableren Workflow bei. Mit dem Softwareupdate 3.0 erweitert Amann Girrbach das … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

AG Keramik Jahrestagung als DGI-Forum

Eventankündigung

In ihrem 25.?Jubiläumsjahr veranstaltet die AG Keramik ihre Jahrestagung als Forum auf dem DGI-Kongress in Dresden am 30.?November 2024.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Vita Smart.Fire Advanced

Produktnews

Die Vita Zahnfabrik präsentiert die nächste Generation des Smart.Fire Brennofens: Der umfassend weiterentwickelte Ofen bietet viele neue Funktionen, die auch im Labor für mehr Effizienz sorgen.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Frist für Corona-­Schlussabrechnung läuft aus

News

Alle Firmen, die während der Coronazeit Überbrückungshilfen erhalten haben, müssen bis zum 30.?September 2024 eine Schlussabrechnung einreichen. Tun sie dies nicht, kann das ins Auge gehen.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

bredent feiert 50-jähriges Jubiläum

News

Seit 1974 steht bredent für innovative Lösungen in der Zahntechnik und Prothetik. Für die kommenden zehn Jahre hat sich das Unternehmen klare Ziele gesetzt.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

„Van nicht jetzt, wann dann?”

Eventankündigung

Ivoclar fährt im Oktober und November 2024 auf der „Van-Tour” mit einem speziell ausgestatteten mobilen Labor neun Städte in Deutschland und Österreich an.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Staffelübergabe bei Medical Instinct

News

Nach 15 Jahren legt Medical Instinct die Zukunft in jüngere Hände. Jan Worlitz bleibt ebenfalls Geschäftsführer des dentalen Implantat-Herstellers aus Bovenden. Die Staffelübergabe steht für Wachstum und gleichzeitig Wertekontinuität.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

bredent gehört zu “Bayerns Best 50”

News

Die bredent GmbH & Co. KG wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie als eines der wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen des Freistaats geehrt.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Realistische Zukunft mit ­Künstlicher Intelligenz

Interview

Künstliche Intelligenz (KI) vermag gerade in der Zahnheilkunde bereits viel. Die Internationale Dental-Schau (IDS) wird es vom 25.?bis zum 29.?März 2025 in Köln zeigen. In unserem Interview blickt Dr.?Markus Heibach, Geschäftsführer des Verbands der Deutschen Dental-Industrie (VDDI), voraus.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

DGI-Kongress lockt nach Dresden

Eventankündigung

Der 38. Kongress der DGI – dies steht bereits fest – wird in diesem Jahr der größte zahnmedizinische Kongress im deutschsprachigen Raum sein. Das Motto “Risiken. Misserfolge. Lerngeschenke” in Verbindung mit neuen Ideen, renommierten Referenten und einer attraktiven Stadt macht die Veranstaltung am ersten Adventswochenende (28.-30. November) zu einem Zugpferd. Die Präsidenten des diesjährigen DGI-Kongresses Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz, Wiesbaden, und Prof. Dr. Stefan Wolfart, Aachen, haben bereits zum Ende der Sommerferien allen Grund zur Freude: Das Thema der Tagung und die namhaften Referierenden sorgten bereits im Frühjahr für eine ungewöhnlich hohe Zahl von Anmeldungen. Anfang Juli waren bereits … Weiterlesen …

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

27. Prothetik Symposium von Merz Dental

Eventankündigung

Trotz der zunehmenden Digitalisierung bleibt die Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Dentallabor von zentraler Bedeutung. Ein Höhepunkt zu diesem Thema: das 27.?Prothetik Symposium von Merz Dental am 30.?November 2024.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Zwei Tage, zwei Events

Eventankündigung

Die deutsche Sektion des International Team for Implantology (ITI) lädt Zahntechniker und Zahnärzte zum Young ITI Meeting und zum Event Late Summer in the cITI nach München ein.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Feinste Zahntechnik am ­Gardasee

Eventankündigung

Auch diesen Herbst findet wieder ein colloquium dental am Gardasee statt. Vom 17.?bis 19.?Oktober 2024 werden Teilnehmer aus über 40 Ländern erwartet. Es gibt ein vielfältiges Programm aus der Zahntechnik und Zahnmedizin zu sehen und zu hören.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Monolithische Frontzahnkronen: Test für Handwerk und Material

Ästhetik

Im Frontzahnbereich sind die ästhetischen Ansprüche besonders hoch. In diesem Fall hatte Zahntechnikerin Maria Spanopoulou dunkle Zahnstümpfe zu versorgen. Sie löste das mit ihrem handwerklichen Geschick und IPS e.max ZirCAD Prime in Kombination mit der „Canvas“-Technik.

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Fachtage Implantologie

Eventankündigung

Auch in diesem Jahr können sich Interessierte auf zwei Fachtage Implantologie, organisiert von Dentaurum, freuen: zum Netzwerken und Austauschen und um sich auf den neuesten Stand in Sachen Implantologie zu bringen.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Fräsen mit einem starken ­Partner

Interview

Warum die Ceramill-Fräseinheiten Sören Thie geholfen haben, den Familienbetrieb in die Welt der digitalen Prothetik zu überführen, erzählt er im Interview.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Digitale Stegprothese im Oberkiefer

Bei zahnlosen Patienten mit starkem Knochenabbau ist meist eine implantatgetragene Rehabilitation sinnvoll. Bei divergierenden Implantatpositionen erfordert dies häufig einen Ausgleich durch abgewinkelte Abutments. Im vorliegenden Fall bestand die prothetische Lösung aufgrund der starken Knochenresorption in der Herstellung eines verschraubten Stegs mit einer abnehmbaren Prothese. Es wurden innovative digitale Arbeitsablaufprotokolle und CAD-Technologien eingesetzt. Der Einsatz von CAD ermöglicht es, eine bereits entworfene Prothese in eine ästhetischere und funktionellere zu verwandeln. Die Wahl fiel auf die abgewinkelten IPD Multi-Unit-Abutments, die eine ausgezeichnete mechanische Verbindung mit jedem auf dem Markt erhältlichen Implantat ermöglichen, was zu einer Reduzierung der Lagerhaltung und der Kosten führt. Nach … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Schwerpunkt Zahntechnik zum 10-Jährigen

Eventankündigung

Das Bio-Emulation-Symposium feiert 2024 sein 10-jähriges Jubiläum. Am 29.?und 30.?November steht in London die Arbeit der Zahntechniker im Mittelpunkt.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Sauberer und leiser Workflow

Produktnews

Das Unnaer Familienunternehmen Dreve schließt mit dem Launch des Reinigungsgeräts FotoWash endgültig die Prozesskette hin zu einem validierten Workflow.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Im Hybridmodus drucken und fräsen

Interview

Mit der dentalen Hybridfertigung bewegen wir uns in eine neue Dimension der digitalen Zahntechnik: additives Metalldrucken mit Laser-Melting und Nachfräsen mit CAM-Fräsmaschinen. Diese faszinierende Welt kann man im renommierten und hochinnovativen Dentallabor Frauendienst in Roth erleben.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Start-up-Projekt für kostengünstigere Teleskopprothesen erhält Förderung

News

Das Ausgründungsvorhaben „Fidentis“ des Fraunhofer-Instituts für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV) hat im Rahmen des Exist-Forschungstransfers eine Förderung in Höhe von 1,62 Millionen EUR erhalten.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Form 4B jetzt bei Henry Schein

Produktnews

Henry Schein Dental Deutschland erweitert sein Portfolio an hochwertigen 3D-Druckern für den Dentalbereich mit dem neuen Form 4B von formlabs.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Noch näher dran am Zahnarzt

Produktnews

DS Core, die offene Cloud-Plattform von Dentsply Sirona, bietet Zahntechnikern jetzt Zugang zu den gleichen benutzerfreundlichen Tools für Bestellungen ?und die Zusammenarbeit wie ihren ­Zahnärzten.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Neue Farben bei Vitablocs TriLuxe forte

Produktnews

Pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum sind die bewährten CAD/CAM-Blöcke ­Vitablocs TriLuxe forte in fünf neuen Vita classical A1–D4 Farben erhältlich.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Hallo Ultra!

Produktnews

Der Asiga Ultra UV-50 ist der aktuelle Neuzugang im Portfolio von dentona.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Begehrte Krone für den Nachwuchs

News

Zum 18.?Mal wurden am 26.?und 27.?April 2024 die besten jungen Zahntechniker Bayerns zum alljährlichen Leistungsvergleich eingeladen: Die Städtische Berufsschule II in Regensburg bietet Jungzahntechnikern, eine Plattform, um ihre Fähigkeiten in einem bayerischen Leistungswettbewerb zu beweisen.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Schleifer jetzt gratis testen

Produktnews

BriegelDental hat eine neue Sinterdiamant-Reihe im Sortiment. „Luigi”, einer der Diamanten, kann nun gratis zum Testen bestellt werden.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Startschuss mit Zeremonie

News

GC Europe hat mit einer traditionellen japanischen Zeremonie den Startschuss für den Bau einer hochmodernen Produktionsanlage in Leuven/Belgien gegeben.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Furtner Dental-Technik wird Teil der Flemming-Gruppe

News

Flemming Dental erweitert sein Netzwerk durch die Integration der Furtner Dental-Technik aus Neuötting. Mit diesem Schritt stärkt die Flemming-Gruppe ihre Präsenz im süddeutschen Raum und setzt den Expansionskurs fort.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Gysi-Preis 2025

News

Junge Talente aus der Zahntechnik können sich jetzt zum „Gysi-Preis 2025″ des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) anmelden.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Bego zu Gast beim FCA

Nachbericht

Zum Abschluss der diesjährigen Tour machte das motivierte Bego-Roadshow-Team Halt in der WWK Arena des FC Augsburg und konnte mit geballtem Wissen überzeugen.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Richtig fräsen im Dentallabor

Produktreportage

Wie setzt man beim Dental-Fräsen Werkzeuge so ein, dass der Verschleiß minimiert und die Ergebnisse optimiert werden? Stefan Müller, Inhaber und Geschäftsführer des Fräszentrum Süd und gelernter Zahntechniker, klärt in diesem Beitrag über die wichtigsten Kriterien für den optimalen Einsatz von Fräswerkzeugen auf und verrät seine fünf besten Tipps.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Kulzer etabliert neuen Service

Produktnews

Kulzer kündigt einen innovativen Service für Besitzer der hochpräzisen cara Mill 3.5 Fräsmaschine an: cara Mill Secure.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Berufung in die Geschäftsleitung

News

Alexander Bartel, bisher Bereichsleiter Supply Chain Management bei Brasseler, wurde zum 1.?Juni 2024 in die Geschäftsführung berufen.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Hybridformat bewährt sich

Nachbericht

Die Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e.?V. (ADT) kann, so drücken es einige Teilnehmer aus, auf „die beste ADT jemals“ zurückblicken. Die 52. Jahrestagung fand vom 30.?Mai bis 1.?Juni als Hybridevent in Nürtingen statt.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Sicherer Umgang mit Lösemitteln

News

BriegelDental hat einen neuen Partner: Dank der Zusammenarbeit mit der Firma Geiss aus Schwaben können Kunden nun ihre Abfälle zurückgeben.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Dentallogistik: Hybridbehälter reduzieren CO2

News

Ivoclar und SkyCell, der Hersteller von hochmodernen temperierten Hybridbehältern für den Transport pharmazeutischer Produkte, präsentieren ihren ­Synergieansatz der optimierten Rückwärtslogistik. Damit tragen sie zur Reduktion von CO2-Emissionen, Abfall und Kosten bei.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

„Fight. Smile. Love.” in einer Welt des Wandels

Eventankündigung

Schütz Dental greift den Wandel der Zeit auf und präsentiert sein diesjähriges CAD/CAM-Event am 20. und 21. September 2024 mit einem neuen Konzept.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Abformung und Modell „next level”?

Produktreportage

Der Einsatz der Mikro-Computertomografie (Mikro-CT) birgt großes Potenzial im Dentallabor oder auch in großen Praxen und Kliniken. Die dafür notwendigen Investitionen sind allerdings nicht immer möglich oder gegeben. Doch die Technologie gibt es für Zahnarztpraxen und Labore als Dienstleistung.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Wie lässt sich Erfahrungswissen bewahren?

Labormanagement

Wie stellen wir sicher, dass das (Erfahrungs-)Wissen unserer Mitarbeitenden nicht verloren geht?Diese Frage ist auch für Dentallabore relevant, zum Beispiel dann, wenn es um die Labor­nachfolge geht.

Management, Zahntechnik

Beitrag lesen

Komplexe restaurative ­Reha­bilitation

Ästhetik

Seit mehr als 15 Jahren arbeitet Ztm.?Bastian Wagner erfolgreich mit der Presskeramik IPS e.max Press von Ivoclar. Er beschreibt, was ihn am Material begeistert und wie er auf effiziente Art und Weise eindrucksvolle Ergebnisse erzielt. Anhand eines Patientenfalles zeigt er, wie digitale Technologien mit der analogen Presstechnik sinnvoll kombiniert werden ­können.

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Frontzahnästhetik zuverlässig auf den Punkt gebrannt

Ästhetik

Wenn zwei unterschiedliche Restaurationsarten in der ästhetischen Zone aufeinanderfolgen, braucht es ein durchdachtes Schichtprotokoll und ein Verblendkeramiksystem für die punktgenaue Umsetzung. Grundlegend müssen sich die jeweiligen Zahnfarben auch in den Keramikmassen wiederfinden und platzierte Effekte auch nach dem Brand dort in der gewünschten Intensität wirken, wo sie angedacht waren. Nur wenn Anwender sich genau auf diese Punkte verlassen können, ist es möglich, die verschiedenen Schichtstärken unterschiedlicher Restaurationsformen mit der gleichen Farbwirkung zu fertigen. Voraussetzung dafür sind Massen, mit deren fluoreszierendem Maskierungspotenzial sich je nach Platzverhältnissen und Untergrundfarbe flexibel das gleiche Ergebnis erzielen lässt. Im folgenden Fallbeispiel zeigt Zahntechniker Luis Miguel … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Wax to Wow: Wachsaufstellung in Kunststoff überführen

Totalprothetik

Ein Blick hinter die Kulissen der manuellen Zahntechnik offenbart oft kleine Juwelen. Dazu gehört Polisil von Briegel Dental. Das Autorenteam schätzt die Genialität des Gedankens hinter diesem Produkt. Mit dem „Silikon aus der Tube” lässt sich ein Zweiphasen-Silikonwall herstellen, der viele lästige Nacharbeiten überflüssig macht – für den echten „Wax-to-Wow”-Effekt.

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Ausblick auf die Zahnheilkunde im März 2025

Eventankündigung

Die Akteure in der Zahnheilkunde sind gut trainiert darauf, Impulse aus verschiedensten Gebieten aufzunehmen. Die Potenziale Künstlicher Intelligenz und nachhaltiger Wirtschaftsweisen ­rücken zurzeit ganz nach oben. Wo werden wir im März 2025 stehen? Warum März 2025? – Klar: Vom 25.?bis zum 29.?März 2025 findet in Köln die nächste Internationale Dental-Schau (IDS) statt. Auf diesen Zeitpunkt richten Dentalunternehmen ihre Innovationszyklen aus. Damit liegt auch der ideale Zeitpunkt für Zahnärzte, Zahntechniker und ihre Teams fest, sich über die großen Linien der Innovation und über Produkte für ihren Praxis- bzw.?Laboralltag zu informieren.Aber welche Trends und Produkte dürfen wir für die IDS 2025 erwarten? … Weiterlesen …

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Polierst Du noch von Hand?

Interview

Die Politur von Modellgüssen und Schienen ist ein wichtiger Schritt im Fertigungsprozess. Durch Optimierungen können hier nicht nur Zeit und Ressourcen eingespart, sondern auch die Gesundheit der Mitarbeiter geschont werden. Ztm.?Gerd Kock, Ztm.?Thorsten Brinkmann und Ztm.?Heiko Jeworski vom Labor Kock Dental erzählen, welche konkreten Prozessveränderungen sie in ihrem Dentallabor implementiert haben. Luis Schumacher von der Otec Präzisionsfinish GmbH, die seit mehr als 25 Jahren Anlagen „Made in Germany“ für das Oberflächenfinish entwickelt und produziert, gibt dazu Einblicke in die Poliergeräte Maxi-Dental und EF-Smart T. Es ist beeindruckend zu sehen, wie sich Dentallabore den Herausforderungen des Fachkräftemangels stellen, indem sie auf … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Digital und analog – für ein tolles Ergebnis

Ästhetik

Dieser Fall vereint die hohe Präzision der digitalen mit der Handwerkskunst der analogen Zahntechnik. Lange Zeit haben die Autoren vergeblich versucht, ein Geller-Modell zu drucken und dann die Stümpfe mit feuerfestem Material zu duplizieren. Dank eines sehr präzisen Druckers und eines speziell entwickelten, feuerfesten Materials ist es ihnen bei diesem Fall gelungen, ein ausgezeichnetes Duplikationsprotokoll und eine sehr gute Passung der Frontzahnveneers zu ?erreichen. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem Shera-Team konnten wir ihren neuesten, sehr präzisen Drucker und ihr speziell entwickeltes, feuerfestes Material Sherarefract verwenden, um ein ausgezeichnetes Duplikationsprotokoll und letztlich eine sehr gute Passung zu erreichen. Für diesen … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

iTero Lumina: effizientere und ­fotorealistische Intraoralscans

Produktnews

Im Rahmen des „Global Launch“ präsentierte Align Technology Inc. den neuen iTero Lumina ­Intraoralscanner auch in Deutschland. In Köln konnten im Februar 2024 Anwender den Global Launch miterleben und den neuen Scanner selbst austesten. Er wurde mit der iTero Multi-Direct Capture Technologie entwickelt, die die konfokale Bildgebungstechnologie früherer Modelle ersetzt. Mit einem dreifach größeren Sichtfeld in einem kleineren und leichteren Handstück sorgt er für eine schnellere Scangeschwindigkeit, höhere Genauigkeit, bessere Visualisierung und ein komfortableres Scanerlebnis. „Mit dem iTero Lumina Intraoralscanner werden die iTero Tools und Funktionen, die Praxen täglich für kieferorthopädische und umfassende Behandlungen nutzen, um eine schnellere, effizientere und … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Distal anguliert statt augmentiert

Implantatprothetik

Im Fokus einer Implantattherapie im zahnlosen Kiefer steht in erster Linie die Zufriedenheit des Patienten mit dem Therapieverlauf. Behandlungskonzepte mit umfangreichen augmentativen Maßnahmen hingegen bergen ob ihres klinischen und zeitlichen Aufwands sowie der Kostenbelastung das Risiko, dass der Patient auf alternative Versorgungen ausweicht, die aber unter längerfristigen Gesichtspunkten Risiken bergen können. So kann der Prothesendruck Fehlbelastungen des Kieferknochens auslösen und im weiteren Verlauf zu Knochenschwund führen. Bei implantatgestützten Versorgungen hingegen bleibt der Knochenrückgang aus. Hier bietet das Comfour Konzept mit distal anguliert eingebrachten Implantaten eine überzeugende und auch unter Kostenaspekten patientenorientierte Lösung. Es generiert ein ästhetisches und langzeitstabiles Ergebnis bei … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Nützliche Tools für den ­Laboralltag

Produktreportage

Die Fachjournalistin Annett Kieschnick stellt in der Artikel-Serie „Alltagshelden: Nützliche Tools für den Laboralltag“ Produkte und Lösungen vor, die auf besondere Weise die zahntechnische Arbeit bereichern. Sei es durch spezielle Funktionen, sinnvolle Zeitersparnis, den Anspruch an Nachhaltigkeit, die Optik oder einfach durch die Freude, die sie bei der Arbeit bereiten. Oft sind es die kleinen Helfer, die unsere Aufmerksamkeit verdienen. In der Reihe Alltagshelden stellen wir Hidden Champions vor, denen unserer Meinung nach besondere Anerkennung gebührt. Dabei nehmen wir jedes Produkt genau unter die Lupe, beleuchten Features und teilen unsere Einschätzungen. Im Fokus stehen echte Perlen für das Dentallabor – … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Das war exocad Insights 2024

Nachbericht

Internationale Experten aus der Dentalbranche trafen sich am 9. und 10. Mai 2024 in Palma de Mallorca, um an der vierten Ausgabe der exocad Insights teilzunehmen.

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Ein Fall für zwei

Totalprothetik

Totalprothetik wirkt unnatürlich, wenn Zähne mit zu jugendlichen Farb- und Formmerkmalen verwendet und zudem stereotyp aufgestellt werden. Ziel sollte immer sein, der Persönlichkeit und den Wünschen des Patienten gerecht zu werden, statt vermeintliche Schönheitsideale umzusetzen. Mit dem Gewinnerfall des Vita Excellence Award 2023 zeigen Zahnärztin Dr. Iris Kraljevic und Ztm. Fernando Pasamontes, wie mit der großen Form- und Farbauswahl der Vita Zahnlinien im Zusammenspiel mit Kompositmalfarben absolut patientenindividuelle Totalprothetik entsteht. Ein herausnehmbarer Zahnersatz, der für Außenstehende nicht als solcher zu erkennen ist, kann wesentlich dazu beitragen, die schwierige Situation der Zahnlosigkeit zu bewältigen [1]. Um eine größtmögliche Akzeptanz zu erreichen, … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Zehn Meter in drei Stunden?

Produktnews

Ein aufregender Tag ereignete sich kürzlich im idyllischen Sulzbach-Rosenberg, als das Labor dental team von Ztm. Roland Binder eine spektakuläre Lieferung erhielt. Am 4. April wurde die ersehnte ­cara Mill 3.5L Xpro Fräsmaschine geliefert – und das mit einem beeindruckenden Transport von zehn Metern in nur drei Stunden! Das Treppenhaus war eng und steil. Doch wie schaffte es das Team, diese Aufgabe zu meistern? Ztm. Roland Binder selbst gibt uns Einblicke. „Diese Lieferung war wirklich außergewöhnlich“, sagt er mit einem breiten Grinsen. „Das Treppenhaus war eng, die Maschine groß, und doch haben wir es gemeinsam geschafft. Es war ein wahrer … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Handwerk vs. digital – oder das Beste aus beidem?

Interview

Die digitale Technologie hat zweifellos einen großen Einfluss auf die Zahntechnik und hat viele Vorteile mit sich gebracht. Manch begeisterter Fanatiker spricht auch von einer Revolution der Technik. Im Interview mit der dental dialogue Redaktion spricht Haristos Girinis über Herausforderungen, Stolpersteine, Befindlichkeiten und wie die Zahntechnik der Zukunft sein sollte. Ist die Digitalisierung des Dentallabors ein zukünftiges Muss im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit?Haristos Girinis: Die Digitalisierung des Dentallabors wird zunehmend als wichtiger Schritt angesehen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und zu steigern. Durch den Einsatz digitaler Technologien können Prozesse effizienter gestaltet, die Qualität verbessert und die Produktivität gesteigert werden. Es … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

3D-Druck Tag 2024

Nachbericht

Es wird zunehmend schwieriger, bei den digitalen dentalen Fertigungstechnologien den Überblick zu behalten und den Mehrwert für die eigene Tätigkeit zu erkennen. Der „3D-Druck Tag“ im April vermittelte eine objektive und realistische Einschätzung der Dynamik in der additiven Fertigung im Rahmen von Vorträgen und in sechs workshopähnlichen Sessions mit ausgewählten 3D-Druck-Partnern. Die Referenten, Prof. Dr. Jan-Frederik Güth, PD Dr. Dr. Oliver Schubert MSc und Zt. Josef Schweiger MSc, begrüßten 120 Interessierte aus Zahntechnik und Zahnmedizin. Nach einer kurzen Begrüßung der Teilnehmer durch Michael Dietl, Verlagsleiter der mgo fachverlage, klärten die Referenten in ihren drei Hauptvorträgen über den aktuellen Stand der … Weiterlesen …

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Henry Schein verstärkt Executive Management Committee

News

Henry Schein hat drei neue Mitglieder ernannt, die in das Executive Management Committee (EMC) des Unternehmens wechseln. Das sind Steve Boggan und Bianka Wilson, die kürzlich zu Co-CEOs der Global Oral Reconstruction Group (GORG) des Unternehmens ernannt wurden, sowie Tom Popeck, CEO der Healthcare Specialties Group (HSG) des Unternehmens. GORG umfasst das umfassende Portfolio des Unternehmens an hochwertigen und preiswerten Implantatlinien sowie eine vollständige Palette an Biomaterialien. HSG umfasst eine Reihe firmeneigener Produktionsmarken in den wachstumsstarken Märkten Endodontie, Kieferorthopädie und Orthopädie. „Wir freuen uns, drei starke und bewährte Führungspersönlichkeiten im Henry Schein Executive Management Committee begrüßen zu dürfen“, sagte Stanley … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Welcher Prothesenzahn in welcher Situation?

Totalprothetik

Welcher Prothesenzahn ist für welche Situation die beste Entscheidung? Dieser Frage gehen die Autoren in diesem Artikel nach. Anhand eines Patientenfalles werden vier Zahnlinien des Unternehmens Ivoclar gegenübergestellt. Das Autorenteam bewertet die verschiedenen Prothesenzähne hinsichtlich ihrer technischen sowie ästhetischen Eigenschaften und findet eine Antwort auf die Frage nach dem geeigneten Prothesenzahn. Die Firma Ivoclar, deren Name ursprünglich „klar wie Elfenbein“ bedeutet, stellt seit ihrer Gründung Prothesenzähne her. Fast 100 Jahre später ist das Unternehmen immer noch ein wichtiger Akteur auf diesem Markt. Dies unterstreicht die große Erfahrung und Bedeutung in der Branche. Das Unternehmen legt besonderen Wert darauf, Zahnarztpraxen sowie … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Steam tube – Die intelligente Abdampf-Station

Produktreportage

Zusammen mit der Fachjournalistin Annett Kieschnick stellen wir in unserer neuen Artikel-Serie „Alltagshelden: Nützliche Tools für den Laboralltag“ Produkte und Lösungen vor, die auf besondere Weise die zahntechnische Arbeit bereichern. Sei es durch spezielle Funktionen, sinnvolle Zeitersparnis, den Anspruch an Nachhaltigkeit, die Optik oder einfach durch die Freude, die sie bei der Arbeit bereiten. Denn oft sind es die kleinen Helfer, die unsere Aufmerksamkeit verdienen. Hier widmen wir uns „Hidden Champions“, denen unserer Meinung nach besondere Anerkennung gebührt. Dabei nehmen wir jedes Produkt genauer unter die Lupe, beleuchten Features und teilen unsere Einschätzungen. Im Fokus stehen echte Perlen für das … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Shera bringt neues ­Druckmaterial auf die Schiene

Produktnews

Beißer und Knirscher können sich entspannen. Shera hat neue Druckkunststoffe auf den Markt gebracht, aus denen Schienen additiv gefertigt werden, die angenehm zu tragen sind und zuverlässig halten. Mit Sheraprint-splint entstehen zuverlässige, passgenaue Zahnschienen für den Zahnschutz und adjustierte Schienen zur Behandlung von Bruxismus und craniomandibulären Dysfunktionen oder zur Einstellung der Bisslage. Das Druckmaterial ist für den DLP-Druck bei einer Wellenlänge von 385 Nanometer entwickelt und in den zwei Flexibilitätsstufen taff oder flex erhältlich – für hochpräzise Splints, Repositioners, Mouth- oder Nightguards. Als Medizinprodukt der Klasse IIa ist es biokompatibel und entspricht höchsten Qualitätsstandards. Schienen aus Sheraprint-splint halten langer Tragedauer … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

„Just print it”

Produktnews

bredent hat mit der brePrint Materialreihe ein Angebot für die essenziellen ­Anwendungsbereiche des dentalen 3D-Drucks entwickelt. Das Unternehmen untermauert damit seine Philosophie von 360 Grad dentaler Kompetenz und einer Komplettversorgung aus einer Hand für die Anwender. bredent hat in den vergangenen Jahren im Bereich der additiven Fertigung geforscht, um zertifizierte 3D-Druckmaterialien für Produkte ohne medizinische Zulassung anbieten zu können. Gerade für die Herstellung von Modellen kommen stetig neue 3D-Resine auf den Dentalmarkt. Bei der wachsenden Vielzahl ist es für die Labore häufig eine Herausforderung, das für den jeweiligen 3D-Drucker und die entsprechende Anwendung passende Material auszuwählen. CAD/CAM-Experten, wie Ztm. und … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Ästhetische Rekonstruktion der beiden mittleren Frontzähne

Ästhetik

Diese Fallbeschreibung unterstreicht die Bedeutung eines behutsamen, patientenorientierten Vorgehens in der prothetischen Arbeit. Vorgestellt wird der Fall einer Patientin, die eine ästhetische Verbesserung ihrer Frontzahnsituation wünschte. Ziel des Artikels ist es, die Vorteile eines weniger invasiven Vorgehens bei schweren endodontischen Läsionen hervorzuheben. Anstatt sich direkt für eine invasive Implantation zu entscheiden, wurde trotz massiver Läsionen die Zahnerhaltung gewählt. Nach der endodontischen Aufbereitung konnten die Zähne im digitalen Workflow mit Zirkonoxidkronen versorgt werden. Im klinischen Alltag stehen Zahnärzte häufig vor der Entscheidung, stark zerstörte Zähne zu restaurieren oder nicht, eine Extraktion zu planen oder doch einen rekonstruktiven Therapieplan zu erstellen. Viele … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

3D-Druck – das neue Normal?

Die Innovationsrate und die Marktdurchdringung im Bereich digitaler Dentaltechnologien haben sich in den letzten Jahren enorm beschleunigt. Während sich bei den subtraktiven Fertigungsverfahren seit längerem ein beachtliches Entwicklungs- und Produktivitätsniveau bei breitem Indikationsspektrum etabliert hat, haben additive Verfahren (3D-Druck) besonders in jüngster Zeit exponentiell an Bedeutung gewonnen. Der moderne dentale 3D-Druck kann auf vielfältige Weise dazu beitragen, den Zeit- und Ressourcenaufwand für die Herstellung von Zahnersatz bei gleichbleibender Qualität erheblich zu reduzieren und stellt somit die Schlüsseltechnologie für die Zukunft dar [1]. Nach DIN Norm (DIN EN ISO/ASTM 52900) ist die additive Fertigung (Additive Manufacturing, AM) definiert als ein „Prozess, … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Der Weg zu einem neuen ­Lächeln: Ein Fallbericht

Ästhetik

Hinter jeder restaurativen Therapie verbirgt sich nicht nur klinische Expertise, handwerkliches Können und moderne Technologie, sondern in erster Linie ein Mensch. Im Artikel berichtet das Autorenteam über eine junge Patientin, die sich auf die Reise zu einem neuen Lächeln begibt. Für Dr.?Alina Lazar, eine Zahnärztin mit tiefem Verständnis für ästhetische Bedürfnisse, und Ztm. Ralf Dahl, ein Zahntechniker mit einem Auge für Details und Ästhetik, war diese Herausforderung die Premiere ihrer Zusammenarbeit. Gemeinsam haben sie der Patientin einen Herzenswunsch erfüllt. In der Zahnmedizin gibt es viele Momente, in denen handwerkliche Kunst, Wissenschaft und Emotionen aufeinandertreffen. Dieser Artikel beschreibt eine solche Geschichte. … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Digital zur modellierten Schiene

Funktion

Der Schienenworkflow im DentaMile System ist einer der Workflows in DentaMile connect. Die Autorin erstellte eine Schiene aus der Producer Nutzungsoption heraus, die mit dem DMG Drucker 3Demax verbunden ist. Die Nutzung der DentaMile connect als CAD-Software ist intuitiv und bedienerfreundlich. So ist es ohne große Vorkenntnisse der Software möglich, den Workflow flüssig zu durchlaufen. Die gescannten Modelldaten und Bisssituationen können problemlos in das Programm eingelesen werden. Zu Beginn der Konstruktion werden die Artikulationsdaten eingegeben und anschließend die Einschubrichtung festgelegt. Retentionsgebiete werden farblich dargestellt und verändern sich in Echtzeit mit der Veränderung des Einschubes. Als weitere Schritte folgen die Festlegung … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Lernen bei Freunden im ­„Eisenhammer”

Nachbericht

Bei und in der Gesellschaft von Freunden Wissen erlangen und sich beruflich weiterentwickeln – dieser Gedanke ist für die Konzepte aller bredent-Schulungsstandorte wegweisend. So auch im historischen Gebäude „Eisenhammer“ in Lippoldsberg an der Weser, in dem Zahnärzte und Zahntechniker seit 2022 zusammenkommen, um zu lernen. Mitte des 16. Jahrhunderts war das Gebäude eine Hammerschmiede, in der Pfannen, Scharniere und Waffen gefertigt wurden. Auch damals schon war das Haus also ein Ort der Begegnung und des Handels. 470 Jahre später stehen im Eisenhammer die Zahntechnik und die Zahnmedizin im Mittelpunkt.Wie schon in den anderen Schulungszentren in Nürnberg und Senden legt die … Weiterlesen …

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Rezept für die Herstellung einer einzelnen Frontzahnkrone

Ästhetik

Die Herstellung einer Frontzahnkrone gehört zweifelsohne zu den schwierigsten Herausforderungen im keramischen Laboralltag. Zusätzlich zum hohen Anspruch an die zahntechnische Arbeit ist die Materialwahl ­(Gerüstkeramik, Verblendkeramik) eine wichtige Erfolgszutat. Dmitrii Kisel stellt in diesem Artikel sein ­Rezept für das Verblenden einer einzelnen Frontzahnkrone vor. In der Regel führt der Weg zum erfolgreichen Ziel über die manuelle Verblendung, die ein durchdachtes Schichtkonzept voraussetzt. Mithilfe digitaler bildgebender Verfahren lässt sich eine Farbanalyse im Abgleich zum Nachbarzahn schaffen und basierend darauf die Colour-Map für die Schichtung der keramischen Massen ­erstellen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Herstellung einer einzelnen Frontzahnkrone auf … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Detailverliebt: Das Modell als Best-Buddy des Zahntechnikers

Produktreportage

Der Artikel beleuchtet die Rolle des Modells in der Vollkeramik und den Einfluss, den ein 3D-Druckharz auf die zahntechnische Arbeit haben kann. Mit Fokus auf den neuen 3D-Druck­werkstoff Ceramill XTP von Amann Girrbach wird die Balance aus Qualität, Präzision und Sicherheit diskutiert. Das neue Harz bietet nicht nur verbesserte technische Eigenschaften, sondern berücksichtigt auch gesundheitliche Aspekte. Im Unterschied zu vielen anderen Materialien kommt das Harz ohne TPO aus. In der Vielfalt an 3D-Druckharzen für Modelle stellt Ceramill XTP somit eine interessante Überlegung für Dentallabore dar, die ihren 3D-Druckmaterial-Mix aktualisieren und an moderne Standards anpassen möchten. Manchmal sind es kleine Dinge, … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

KI als Motor der digitalen Schienenherstellung

Produktnews

Promadent, ein Softwareentwicklungsunternehmen aus Nienhagen bei Hannover, hat 2018 die BiSS Dental Software Suite auf den Markt gebracht. Alle Applikationen der BiSS-Software befassen sich mit der Weiterverarbeitung von intraoralen Scans. Die virtuelle Schienenherstellung heißt Freeform und steht für die Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in die BiSS Dental Software Suite. Der digitale Workflow wird dank unterstützender KI für den Anwender zu einem Kinderspiel. Was analog (siehe Abb.1) an die 30 Minuten gedauert hat, kann digital bereits innerhalb von zwölf Minuten abgebildet werden. Dank des intelligenten Workflows in Freeform können sowohl klassische Aufbissschienen als auch adjustierte Schienen innerhalb von nur drei … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Digitale Zahntechnik auf dem Vormarsch

Implantatprothetik

Konventionelle Abformungen, das Arbeiten mit Gipsmodellen oder die Herstellung von Suprastrukturen im klassischen Wachs- und Einbettverfahren mögen zwar teils noch zum täglichen Arbeitsablauf im Dentallabor gehören, verlieren aber zunehmend an Relevanz. Hingegen gewinnt die digitale Zahntechnik zunehmend an Bedeutung. Die Zahl der Anwender wächst rasant, denn computergestützte Verfahren bieten gleichbleibende Präzision und reproduzierbare Ergebnisse in einem optimierten Prozess. Dabei entstehen Fortschritte auf verschiedenen Plattformen, die synergetisch genutzt werden können. So eröffnen digitale Technologien neue Horizonte in der Prothetik, Implantologie und Zahntechnik. Insbesondere die Implantologie bzw. Implantatprothetik ist ein spannendes Feld. Hier hat die Etablierung der CAD/CAM-Technologie den Weg für implantatgetragene … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Flemming Dental auf Expansionskurs

News

Flemming Dental stärkt seine Position in Deutschland als Anbieter von Zahnersatz durch die Erweiterung der Laborgruppe. So gehört seit Februar 2024 nun das Dentallabor Gibisch mit Sitz in Mering und München zu Flemming Dental. Der Zuwachs läutet eine neue Expansionsphase ein, unterstützt durch einen Investorenwechsel bei Flemming. Der Anbieter zahntechnischer Lösungen Made in Germany Flemming Dental freut sich über die Erweiterung seines Labornetzwerkes. Das Dentallabor Gibisch mit Standorten in Mering und München verstärkt die Präsenz der Gruppe im süddeutschen Raum. Bekannt für seine langjährige Erfahrung, solides zahntechnisches Können und eine hohe technische Expertise im digitalen Workflow passt das Dentallabor perfekt … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Digitale Transformation in der Zahntechnik

News

Als Bevin Mahon im Jahr 2001 das kleine Zahnlabor ihrer Eltern im Südwesten Dublins übernahm, beschäftigte der ­traditionsreiche Handwerksbetrieb gerade einmal vier Mitarbeiter. Die engagierte Unternehmerin setzte sich zum Ziel, neue Arbeitsplätze zu schaffen und mehr ­Menschen in Irland mit hochwertigem Zahnersatz zu versorgen. Doch erst Jahre später brachte eine konsequente Innovationsstrategie und die Nutzung digitaler Technologien den Durchbruch. Heute werden Implantate und Prothesen der Dentaltech Group aus 3D-Druckern des Herstellers Carbon gefertigt. In dem kleinen Dentallabor ihrer Eltern hatte Bevin Mahon gelernt, wie über Jahrzehnte verbesserte Techniken die Möglichkeiten der Prothetik erweitern können. Doch angesichts des großen Bedarfs an … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

„Digitaler Einstückguss” in Perfektion

Interview

Ein neues Produktkonzept für den digitalen Workflow im Labor zieht momentan die Aufmerksamkeit der Branche auf sich: Wironium RP Hybrid dient der digitalen Unterstützung von Dentallaboren. Technologisch stellt die Hybridfertigung mit dem Material Wironium RP die Fertigung von Zahnersatz auf ein neues Level. Die Hybridfertigung, eine Kombination aus SLM-Technik und hochpräziser Frästechnologie, stellt die einzigartige Möglichkeit dar, auch komplexe Bauteile in einem Stück fertigen zu können. Mit dem Wironium RP Hybrid-Produktkonzept und Workflow sollen in Zukunft Dentallabore digital unterstützt werden. Wie kam es zu dieser Idee und dem endgültigen Konzept?Jörg Fasel: Seit gut zwei Jahren bieten wir Modellgussgerüste, gefertigt aus … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Kieferorthopädie im digitalen Workflow

Es gibt viele Gründe für den Einstieg in die digitalisierte Welt der Zahnmedizin. Hierzu zählen die Qualitätsoptimierung oder die Vereinfachung von Arbeitsprozessen, aber auch der zunehmende Fachkräftemangel zwingt Zahnarztpraxen und Labore dazu, neue Wege zu beschreiten, um anfallende Arbeiten schneller, effizienter, einfacher und vor allem ressourcen- und materialschonender erledigen zu können. Wie das gelingt, zeigen die Autoren anhand des Bio Expander Systems (BES) zur Herstellung metallfreier Geräte zur Stellungskorrektur für Kinder und Erwachsene. Intraoralscanner und geeignete 3D-Drucksysteme gehören mittlerweile zum Standardrepertoire modern aufgestellter KFO- und Zahnarztpraxen. Kieferorthopädische Apparaturen hingegen werden im Regelfall noch manuell hergestellt. Dieser althergebrachte Fertigungsprozess ist jedoch … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Zahntechniker und Zahnärzte präparieren zusammen

Nachbericht

PROgress in Science and Education with Ceramics ist das interdisziplinäre Spezialisten-Netzwerk für metallfreie Versorgungen und wird sich 2024 ganz der Minimalinvasivität widmen. Denn neue Technologien und Materialien ermöglichen heute ganz neue Spielräume und viel schonendere Präparationsformen, von denen alle Patienten profitieren sollten. Startschuss war Ende November der Prosec Workshop „Minimalinvasive Indirekte Versorgungen“ an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Düsseldorf für Zahntechniker und Zahnärzte mit den Referenten Univ.-Prof. Dr. Petra Gierthmühlen (Klinikdirektorin) und Oberarzt Dr. Frank Spitznagel. Minimalinvasive PionierarbeitAls Prof. Dr. Petra Gierthmühlen anfing über minimalinvasive Versorgungsmöglichkeiten zu forschen, wurde ihr mit viel Skepsis begegnet. „Ich musste unheimlich viel … Weiterlesen …

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Strategische Partnerschaft wird ausgebaut

News

Dental Direkt und Medit Corporation arbeiten weiterhin Hand in Hand. In beiden Fällen handelt es sich um junge, kreative, dynamische und sehr erfolgreiche Unternehmen der Dentalbranche, die sich in den letzten Jahren auch international einen Namen gemacht haben. Dental Direkt ist eigenen Angaben zufolge Europas größter Hersteller von dentalem Zirkonoxid und Medit ist ein innovativer Hersteller von dentalen High-End-Technologien. Seit 2018 vertreibt Dental Direkt die dentalen Technologien des südkoreanischen Technologieherstellers, und das mit großem Erfolg. Heute ist der Zirkonoxid-Experte aus Spenge der größte Abnehmer von Medit Labor- und Intraoralscannern in Deutschland. Vor diesem Hintergrund hat Dental Direkt seinen Partner in … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

„Micro-Layering”: Was genau steckt dahinter?

News

Wenn sich Fachleute aus Zahnarztpraxen, Dentallaboren, Forschung und Werkstoffkunde, Dentaltechnologie und Dentalindustrie online treffen, ist schnell klar, es handelt sich um den Team-Talk des EADT e.V. Die Mischung aus ­verschiedenen Professionen der Dentalbranche sorgt für eine lebendige und facettenreiche Diskussion. So hat sich der Team-Talk im Laufe der Zeit nicht nur als beliebtes Diskussionsformat, sondern auch als dynamischer Arbeitskreis etabliert. Während sich viele Teilnehmer als „Stammgäste“ bezeichnen dürfen und keinen Team-Talk verpassen wollen, kommen bei jeder neuen Runde auch neue Gesichter hinzu. Der Team-Talk #4 im Oktober 2023 markierte eine weitere erfolgreiche Veranstaltung im interdisziplinären Austausch. Im Mittelpunkt stand das … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Vielseitigkeit ?trifft ­Ästhetik

Ästhetik

Dank der fortlaufenden technologischen Entwicklung der vergangenen Jahre erfolgen in der Zahnmedizin heute prothetische Rehabilitationen vielfach mithilfe digitaler Prozesse. So hat der Fortschritt in der CAD/CAM-Technologie die Einführung neuer Werkstoffe als Alternative zu metallischen Legierungen ermöglicht. Zirkonoxid gilt als das am häufigsten verwendete Material für zahn- und implantatgetragene Restaurationen, da es sehr vielseitig einsetzbar ist. Wie die meisten Werkstoffe in der Zahnmedizin wird auch Zirkonoxid ständig weiterentwickelt, um die physikalischen, ästhetischen und biokompatiblen Eigenschaften kontinuierlich zu verbessern. Das Unternehmen Shofu bietet zwei verschiedene Arten von Zirkonoxid an: ZR ?Lucent und ZR Lucent Supra (Abb.1 und 2). In diesem Artikel werden … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Jenseits des Gipsmodells

Interview

Wenn Tradition auf Innovation trifft, entstehen spannende Synergien. Dies beweist Ztm. Jannick Bade aus Schwerin auf beeindruckende Weise. Aufgewachsen zwischen den Werkbänken eines traditionellen Dentallabors, hat er einerseits das zahntechnische Handwerk von der Pike auf gelernt und sich andererseits mit digitalem Enthusiasmus im Bereich Digital Dentistry einen Namen gemacht. Zusammen mit seinem Vater, Ztm. Wolfgang Bade, schlägt er Brücken zwischen altbewährtem Wissen und den Möglichkeiten der Moderne. Vor allem im Bereich des 3D-Drucks zeigt Jannick Bade, was heute bereits möglich ist. Annett Kieschnick sprach mit ihm über digitale Abläufe im Laboralltag, das 3D-Drucksystem von Asiga und die Besonderheiten der Nyte3D-Resine. … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Kombinationsprothetik in hoher Qualität und Ästhetik

Interview

Bei der Fertigung von Kombinationsprothetik gehörte es zum Alltag, Konfektionszähne basal und okklusal zu modifizieren. Jeder Zahn musste einzeln in die Hand genommen und an die Gerüststruktur angepasst werden. Das Zahnmaterial auf Gerüsten individuell aus einem Guss CAD/CAM-gestützt zu fertigen, ist der nächste logische Schritt. Die Vita Vionic Dent Disc multiColor kommt aus einem Unternehmen, in dem das Wissen über Konfektionszähne seit bald 100 Jahren historisch gewachsen ist, Teil der DNA und des Namens ist: Vita Zahnfabrik. Die multichromatische Ronde aus der bewährten Vita MRP (Microfiller Reinforced Polymermatrix) Kompositrezeptur bietet für Kombinationsprothetik jetzt die gewohnte Qualität und Ästhetik von Vita … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Filamentdruck etabliert sich

Produktnews

Die Modellherstellung im 3D-Drucker gehört in vielen Laboren zum Alltag. Aktuell etabliert sich für das Drucken von KFO-Modellen der Filamentdruck zur ergänzenden Fertigungstechnologie. Filamente sind thermoplastische Materialien, die entsprechend dem Anwendungsbereich konzipiert sind. Renfert bietet beispielsweise für den 3D-Filament-Drucker Simplex unterschiedliche ­Filamente für den Druck von KFO-Modellen an. Die additive Fertigung (3D-Druck) im Dentalbereich umfasst unterschiedliche Verfahren. Gängig sind Stereolithografie (SLA) und Digital Light Processing (DLP), Filamentdruck / Extrusionsverfahren (FFF/FDM, Fused Deposition Modeling) und das Lasersintern (SLM). Allen gleich ist, dass das Objekt Schicht für Schicht aufgebaut wird. In vielen Dentallaboren kommen gängige SLA- oder DLP-Drucker zum Einsatz. Als Werkstoff … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Minimalismus in der Vollkeramik

Ästhetik

„Less is more“ – auch im Dentallabor kann dieser minimalistische Ansatz in vielen Situationen zum Ziel führen. Insbesondere geht es darum, Ressourcen z.?B. die eigene Arbeitskraft rationell einzusetzen und somit wertvolle Zeit sparen zu können. Idealerweise bleibt die Ergebnisqualität hiervon unangetastet. Der Autor des Artikels beschreibt anhand zweier Fallbeispiele, wie das Micro-Layering mit Initial IQ ONE SQIN (GC) auf effizientem Weg zum Ziel führen kann. Er stellt zwei verschiedene Wege dar. So wird eine Restauration in der kombinierten Maltechnik realisiert, beim anderen Beispiel wird durch das Micro-Layering nach einem „Lingual-Cut-Back“ die Illusion von Tiefe erzeugt. Der vollkeramische Laboralltag hält verschiedenste … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Alles andere als oberflächlich

Produktreportage

Seit ihrer Markteinführung vor sieben Jahren haben die rotierenden Panther-Instrumente eine Erfolgsgeschichte geschrieben und neue Maßstäbe in der Oberflächenbearbeitung gesetzt. Ein wesentlicher Faktor dieses Erfolges sind die Anwender selbst. Denn ihr Feedback, ­ihre Erfahrungen und ihre Bedürfnisse sind in jedes einzelne rotierende Instrument eingeflossen. Das vielseitige Panther-Kit und die aktuellen Neuzugänge der Produkt-Familie zeigen, wie aus einer kleinen Idee ein großer Maßstab mit neuen Standards werden kann. Ob Zirkonoxid, Silikatkeramik oder Hybridabutments – innerhalb von sieben Jahren ist aus der ­ursprünglichen Idee von Carsten Fischer eines zweistufigen Polierprotokolls ein echter Standard für die ­zeitgemäßen Oberflächenbearbeitung entstanden. Geschrieben wird die Erfolgsgeschichte … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Engpass im Frontzahnbereich? Veneer-over-Crown

Ästhetik

Zahntechniker stehen immer wieder vor Herausforderungen, die innovative Lösungen und kreative Wege erfordern. Ein solches Beispiel wird im Artikel vorgestellt. Was auf dem ersten Blick als einfache Aufgabe erscheint – die Anfertigung einer Implantatkrone im unteren Frontzahnbereich – entpuppte sich als komplexes Unterfangen. Die schmale Lücke zeigt der herkömmlichen Implantatkrone Grenzen auf. Der Autor beschreibt den pfiffigen Lösungsweg „Veneer-over-Crown“. Das Zirkonoxid Zolid Bion kam dabei in doppelter Mission zum Einsatz. Zahntechnik ist ein Zusammenspiel von fachlichem Know-how, digitalen Technologien und modernen Werkstoffen. Während digitale Technologien eine gleichbleibende Qualität sicherstellen, liegt es in unserer Verantwortung als Zahntechniker, dass die Arbeit den … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Hand in Hand im Workflow

Implantatprothetik

An erster Stelle für eine gute Zusammenarbeit zwischen Zahntechniker und Zahnarzt steht für den Autoren der detaillierte Austausch von Informationen. Grade bei einer Versorgung zweier kompletter Kiefer, wie sie im folgenden Patientenfall vorliegt, kommt es auf eine akribische Analyse der Ausgangssituation und eine intensive Planung der Behandlungsschritte an. Dr. Matthias Wolfgarten aus der Zahnarztpraxis Dr. Wolfgarten in Fellbach und Ztm. Hardi Mink aus dem Dentallabor Aldente Dentaldesign in Fellbach stellen ihren gemeinsamen Workflow vor. Aus Angst vor dem Zahnarztbesuch hat die 55-jährige Patientin es versäumt, ­regelmäßig Prophylaxetermine wahrzunehmen. Daraus resuiltierte ein prothetisch insuffizient versorgtes Gebiss. Im zweiten Quadraten verlor sie … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Let’s print & mill hybrid

Als eines der großen Dental-Labore in der Metropolregion Rhein-Neckar ist J.B. Zahntechnik in Angelbachtal ein Vorreiter in der Welt der Eigenfertigung mit einer beeindruckenden Belegschaft von 40 engagierten Mitarbeitenden. Das Unternehmen hat sich nicht nur durch seine hochwertigen Produkte, sondern auch durch seine innovative Herangehensweise an digitale Fertigungsprozesse einen Namen gemacht. Im Zeitalter der zahntechnischen Digitalisierung hat das Labor einen wegweisenden Schritt unternommen, um seine Fertigungsabläufe zu optimieren: den Übergang zu einem digitalen Workflow des Hybridprozesses von Teleskoparbeiten und ­weiteren komplexen Indikationen. Dieser Schritt zeigt nicht nur die hohe Innovationskraft, ­vielmehr geht es um eine Effizienzsteigerung bei der Herstellung von … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Und die Gewinner sind …

News

Anfang des Jahres rief GC Europe auf Social Media zu einem Initial IQ ONE SQIN-Wettbewerb auf. Ztm. Stefan M. Roozen, Ztm. Patric Freudenthal und Zahnarzt Javier Tapia Guadix waren Teil der Jury und werteten die eingehenden Beiträge sorgfältig aus und ermittelten die Gewinner. Joao Paulo Martins aus Großbritannien, Iulian Unghianu aus Rumänien und Giuliano Pulicati Coletti aus Italien sind die glücklichen Gewinner und im folgenden werden ihre eingereichten Arbeiten vorgestellt und gewürdigt. Erster PreisJoão Paulo Martins (Großbritannien)Joao Paulo Martins begann bereits mit 16 Jahren in einem ortsansässigen Dentallabor etwas Taschengeld in den Sommerferien zu verdienen. Daraus entwickelte sich schnell eine … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

#VIP Laborvalue – innovation – passion

Laborporträt

Im Interview mit Ztm. Thomas Horns und Ztm. Danilo Bokermann erfährt Claudia Gabbert (Nordquadrat PR + Marketing) von einem beeindruckenden Kompetenzhintergrund in der Implantatprothetik und funktionellen Zahntechnik, der sich über 36 Jahre erstreckt. 2005 gründete Thomas Horns das Labor, 2019 eröffnete er einen zweiten Standort in Hamburg. Insgesamt beschäftigt er als alleiniger Geschäftsführer 21 Mitarbeiter, darunter drei Zahntechnikermeister. Fortbildungen bei div. Referenten aus der Zahnmedizin und Zahntechnik (Gutowski, Reusch, Weigl, Edelhoff, Bellmann, Plaster, Ahlers, Polz, Peters, Fradeani, Geller, etc.), Teilnahme an unzähligen zahnärztlichen Fortbildungen, sowie im ansässigen Study Club und Arbeiten mit dem Zahnarzt am Stuhl – das zeichnet HZT, … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Gelebte Veränderung

Ästhetik

Kurz bevor Katana Zirconia ML vor zehn Jahren auf der IDS in Köln eingeführt wurde, hatte ich die Ehre, nach Japan eingeladen zu werden. Dort besuchten wir die Produktionsstätte von ­Katana Zirconia und erfuhren von Kazunobu Yamada und Takuro Nagura, wie sich das Material verarbeiten lässt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich ausschließlich weiße, opake Zirkonoxid-­Materialien eingesetzt. Von Beginn an war ich beeindruckt von der Komplexität des Fertigungsprozesses mit all den Maßnahmen, die Kuraray Noritake für die Sicherstellung einer extrem hohen Material- und Rohlingsqualität ergreift. Wir erfuhren, dass die Rohlinge eine äußerst homogene, mehrschichtige Struktur sowie eine hohe Dichte aufweisen. … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Schnelle Eingewöhnung

Ästhetik

Gerade für Patienten „im besten Alter“ ist es ein einschneidendes Erlebnis, die natürlichen Zähne zu verlieren und von einem Moment auf den anderen auf Totalprothetik angewiesen zu sein. Dabei wird jeder Zahnersatz zuerst einmal als Fremdkörper wahrgenommen. Für eine schnelle Akzeptanz ist es essentiell, dass die Patienten gleich nach der Eingliederung mit dem Erscheinungsbild, dem Prothesenhalt und der Funktionalität beim Kauen und Sprechen zufrieden sind. Nur so tritt das Fremdkörpergefühl in den Hintergrund und eine schnelle Eingewöhnung wird möglich. Im Folgenden zeigt Zahntechniker und Laborinhaber Toni Tauste, welchen entscheidenden Beitrag die Frontzahngarnitur Vitapan Excell für eine schnelle Patientenakzeptanz leistet. Der … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Funktion macht Erfolg

Laborporträt

Ganz. Ästhetisch. Funktionell. – Mit diesem Leitspruch hat sich Plumanns & Enders als führendes Speziallabor für funktionelle Zahntechnik in Düsseldorf etabliert. An der Spitze steht Ztm. Anja Enders, die gemeinsam mit ihrem Ehemann Michael Enders ihre beeindruckende Erfolgsgeschichte auf die Perfektionierung der Zahntechnik durch Funktionalität fokussiert. Im Gespräch mit Claudia Gabbert von Nordquadrat PR + Marketing erläutert Anja Enders, welche Zielgruppen sie mit ihrer einzigartigen Positionierung anspricht und welch inspirierende Story dahintersteckt. Claudia Gabbert: Eure Erfolgskurve ist durch die Fokussierung auf die Funktion gestiegen. Wie sieht Euer Erfolgskonzept aus?Anja Enders: Ganz steht für ganzheitlich. Für alle Versorgungen gewährleisten wir unseren … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Innovative Werkstoff-­Technologien

Während einige Unternehmen hauptsächlich von anderen Herstellern entwickelte Basistechnologien nutzen, um ihre Produkte zu verbessern und neue Produkte einzuführen, betreiben andere Unternehmen Grundlagenforschung und Entwicklung im eigenen Haus. Ist dieser Unterschied ­relevant für Anwender in Zahnarztpraxis und Dentallabor? Ja, denn Unternehmen, die alles von Grund auf selbst entwickeln, haben in der Regel ein tieferes Verständnis für die Produkte und ­ihre Produktionsverfahren. Dies vereinfacht es, spezifische Merkmale zu ändern, bestehende ­Probleme zu lösen und auf Marktbedürfnisse zu reagieren. Dieser Artikel beschreibt zwei grundlegende Technologien für Restaurationen auf Zirkonoxidbasis, die von Kuraray Noritake Dental Inc. entwickelt worden sind. Eine gefräste monolithische Restauration … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

DMG DentaMile

Der 3D-Druck ist im Dentallabor eine vergleichsweise junge Disziplin. Daher ist es unerlässlich, sich mit Technologien, Materialien und Verfahren auseinanderzusetzen. Das Verständnis für Grundlagen hilft, Hürden und Stolpersteine im Arbeitsalltag zu vermeiden. Denn in vielen Fällen ist nicht die Technologie selbst das Hindernis, sondern deren Anwendung. In diesem Artikel sensibilisieren die Autoren für die Wichtigkeit eines validierten Workflows. Die 3D-Druck-Experten sind in der klinischen Forschung bei DMG Dental (Hamburg) tätig und erläutern anhand des DMG DentaMile-Prinzips, wie ein sicherer Workflow vom Design bis zum Post-Processing gestaltet sein sollte und welche Rolle die einzelnen Schritte spielen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Aus eins mach zwei

Ästhetik

Ein junges Mädchen litt schon seit geraumer Zeit an einem Zwillingszahn und einer Zahnverschmelzung in der ästhetischen Zone. Zwei Labore waren schon an der kniffligen Situation gescheitert, bis der Fall schließlich den Weg zu Zahntechniker Abdelhalim Faris fand. Ein magischer zahntechnischer Moment war nötig, um diese außergewöhnliche Herausforderung zu meistern. Nach intensiven Gesprächen mit dem behandelnden Zahnarzt, Dr. Abdallah Farouk Redwan (Al-Mansura, Ägypten), war die Behandlungsplanung abgeschlossen. Mit einer Nachkonturierung der Gingiva und minimalinvasiver Präparation sollte die Patientin mit Veneers aus der Presskeramik Vita Ambria versorgt werden. Das zirkondioxidverstärkte ­Lithiumdisilikat sollte mit Hilfe der universellen Verblendkeramik Vita Lumex AC jeweils … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Let’s CAD & CAM mit Schütz Dental

Nachbericht

„Geile Zeit“ von Ben Zucker – das war der musikalische Auftakt des 8. CAD/CAM-Events und diese prognostizierte Michael Stock auch für die Zahntechnik. Im Gegensatz zu anderen Anbietern positioniert sich Schütz Dental bewusst als Partner der Labore. Kein Wettbewerb, sondern eine enge Zusammenarbeit steht im Fokus. „Wir sind kein Fräszentrum, mit dem wir in Konkurrenz zu unseren Laborkunden treten. Vielmehr bieten wir ein herausragendes Portfolio an CAD/CAM-Komponenten und somit einen vollständigen digitalen Workflow an. Schließlich sind wir am wirtschaftlichen Erfolg unserer Kunden interessiert. Danach richtet sich unser ganzes Denken und Handeln.“ Doch das ist längst nicht alles. Schütz Dental hebt … Weiterlesen …

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Full-Arch-Konusprothese

Implantatprothetik

Der digitale Workflow erlaubt und erleichtert – bei strenger Indikation – auch komplexe implantatprothetische Full-Arch Restaurationen. Vorausgesetzt, Zahnarzt und Zahntechniker kommunizieren konstruktiv und können auf einen gemeinsamen Datenpool zugreifen, was in jeder Therapiephase eine CAD/CAM basierte Fertigung der jeweils digital geplanten Komponenten erlaubt. Eine derart effektive wie effiziente Planung und zahntechnische Umsetzung bringt einen erheblichen Zeitgewinn und für den Patienten einen „angenehmeren“ Therapieverlauf. Auch in einem stark kompromittierten Oberkiefer kann – soweit fallbezogen möglich – eine Implantation mit Sofort­belastung zu einem prognostizierbaren Ergebnis mit hoher Überlebensrate und weitgehendem Erhalt der hart- und weichgewebigen Ausgangsituation führen. Grundlagen hierfür sind – neben … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Entdecken Sie das Potenzial von Feedbackgesprächen

Personalführung

Mitarbeiter brauchen, um ihr Potenzial voll zu entfalten, neben Zielvorgaben eine Rückmeldung über ihre Leistung und ihr Verhalten. Deshalb sind Feedbackgespräche ein wichtiges Führungs- und Personalentwicklungsinstrument. Regelmäßige Feedbackgespräche zwischen Vorgesetzten und ihren Mitarbeitern wirken sich positiv auf die Leistung der Mitarbeiter aus. Das belegen Studien. Sie sind zudem für die Personalentwicklung wichtig. Außerdem steigern sie, richtig geführt, die Zufriedenheit der Mitarbeiter und ihre Motivation. Trotzdem werden Feedbackgespräche eher sporadisch geführt – speziell dann, wenn im Dentallabor ohnehin alle, zumindest gefühlt gestresst sind, zum Beispiel, weil sich so vieles ändert. Dabei wären sie gerade dann extrem wichtig. Eine mögliche Eskalation ­vermeidenEin … Weiterlesen …

Management, Zahntechnik

Beitrag lesen

Traumkombination

Ästhetik

Als Ergänzung zu dem gut abgestimmten Portfolio an mehrschichtigem Zirkonoxid (Katana ­Zirconia Multi-Layered-Serie) und einer bei vielen Zahntechnikern beliebten Verblendkeramik für Zirkonoxid (Cerabien ZR) hat Kuraray Noritake Dental Inc. kürzlich eine Reihe von Effektflüssigkeiten auf den Markt gebracht. Esthetic Colorant für Katana Zirconia wird vor dem Sintern auf die Oberfläche der monolithischen oder anatomisch reduzierten Zirkonoxidrestauration aufgetragen. Auf diese Weise lassen sich typische interne Farbeffekte von natürlichen Zähnen ganz einfach imitieren. Je nach gewünschtem Ergebnis können Anwender ihre mit Esthetic Colorant behandelten Zirkonoxidrestaurationen lediglich mit einer abschließenden Schicht aus Glasur, Flüssigkeramik oder Malfarben und Keramikmassen finalisieren. Anhand der folgenden zwei … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Lückenloser Zahnfarbraumfür exzellente Ergebnisse

Ästhetik

Das Farbensehen ist eine subjektive Sinneswahrnehmung, die von den Farb- und Lichtverhältnissen in der Umgebung abhängig ist. Der Zahntechniker Luis Miguel Vera (Spanien, Sevilla) hat deswegen eine Strategie entwickelt, um die Zahnfarbbestimmung maximal zu objektivieren. Er bestimmt nicht nur die Farbe der Zahnhartsubstanz in der direkten Umgebung der Restauration, sondern auch konsequent die Stumpffarbe nach der Präparation, um die Farbwirkung von Vollkeramikrestaurationen so vorhersagbar wie möglich zu machen. Fester Bestandteil seines Konzepts ist der Farbstandard Vita System 3D-Master, der den Zahnfarbraum lückenlos wiedergibt und Dentalmaterialien, die dem Ergebnis seiner Zahnfarbbestimmung präzise gerecht werden. Wird eine 2M1 bestimmt, soll sich eine … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

„Nature Style” für schöne ­Frontzähne

Nachbericht

Anfang April 2023 besuchte Ztm. Ghaith Alousi (Frankfurt/Main), bekannt für seinen besonderen „Nature Style“, das Dentallabor Neubauer & Brandl in Graz. In einem zweitägigen Intensiv-Workshop hat er das auf vollkeramische Restaurationen spezialisierte Laborteam mit seiner Methode inspiriert und motiviert. Fokus lag auf der Herstellung natürlich schöner Frontzähne. In der Natur finden wir eine Harmonie, die unser Streben nach Perfektion reflektiert. Jeder Baum, jeder Stein, jede Welle und auch jeder Zahn – sie sind einzigartig und dennoch verbindet sie eine gemeinsame Sprache. Diese Sprache fängt Ztm. Ghaith Alousi in seinem „Nature Style“ der Zahntechnik ein. Und nicht nur bei ihm, auch … Weiterlesen …

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Schichtkeramik für alle Fälle

Ästhetik

Jensen und sein Schwesterunternehmen, die Chemichl AG, haben mit MiYO ein besonderes Produkt auf den Markt gebracht, das immer noch einzigartig ist. Warum MiYO keine Malfarbe ist, was es mit der Hybrid-Technik auf sich hat, was „Feierabend-Retter“ sind und was Jensen als „kostenlosen“ Service für seine Kunden bietet, lesen Sie im folgenden Interview mit Joachim Weber, CEO Jensen GmbH und Chemichl AG. Jensen legt großen Wert darauf, dass MiYO Schichtkeramik ist und keinesfalls mit Malfarben vergleichbar. Worin besteht eigentlich der genaue Unterschied?Jo Weber: Genau MiYO ist Schichtkeramik, jedoch nicht in der herkömmlichen Pulverform, die uns vertraut ist. Stattdessen handelt es … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Optional mit zahntechnischer Veredelung

Ästhetik

Mit silikatkeramischen CAD/CAM-Blöcken für Einzelzahnversorgungen wie Kronen und Inlays werden primär Zahnarztpraxen angesprochen. Doch auch Zahntechniker profitieren davon. Mit GC Initial LiSi Block wird eine vollkristallisierte Lithiumdisilikat-Keramik angeboten, mit der Einzelzahnrestaurationen aus ästhetischer Sicht selbst dem kritischen Blick eines geschulten Zahntechnikers kompromisslos standhalten. Seit Jahrzehnten beschäftigen wir Zahntechniker uns intensiv mit der Imitation natürlicher Zähne. Es ist eines unserer ­Alleinstellungsmerkmale und auch unser persönlicher Anspruch, mit Kunstfertigkeit und entsprechenden Keramiken Restaurationen zu kreieren, die den Zahn in Form und Lichtoptik nahezu 1:1 imitieren. Nun steht seit einigen Jahren die monolithische Fertigung mit ihren Vorzügen im ­Fokus des Interesses und sorgt … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Ästhetik und Zeitersparnis

Ästhetik

Die Weiterentwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten ist unverzichtbar. Gleichzeitig dürfen ­dabei grundlegende Arbeitsmethoden der Dentaltechnik nicht vernachlässigt werden, denn mit Kompetenz und Erfahrung lassen sich äußerst ästhetische und funktionelle Ergebnisse erzielen. Bislang galt, dass die besten ästhetischen Ergebnisse nur mit der Schichttechnik zu erzielen sind – und das war auch zutreffend. Mit den neuen Initial IQ Lustre Pastes ONE (GC) und den Sqin-Keramiken lassen sich jedoch in kürzerer Zeit naturgetreue Ergebnisse erzielen. Dabei wird vollkommen kontrolliert ein zuverlässiges Protokoll angewendet, das eine vestibuläre Reduktion um lediglich 0,2 bis 0,6 mm vorsieht. Die Materialien lassen sich sowohl auf Zirkonoxid als auch … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Implantatprothetik wie gewachsen

Implantatprothetik

In Rohlingen für den digitalen Workflow stecken mittlerweile zahnähnliche optische Eigenschaften, die bei einer patientengerechten Auswahl eine Individualisierung beziehungsweise Charak­terisierung auf ein Minimum reduzieren oder sogar obsolet machen. Schlüssel dafür ist die grundsätzliche Farbtreue zu der bestimmten Zahnfarbe, ein natürlicher Farbverlauf vom Hals bis zur Schneide und ein natürliches Lichtspiel mit zahnähnlichen Effekten. Gerade bei implantatprothetischen Versorgungen des gesamten Kiefers muss neben der Ästhetik auch eine ausreichende Stabilität und Funktionalität gewährleistet sein, um im klinischen Langzeitverlauf zu bestehen. Funktionelle Bereiche sollten ohnehin immer monolithisch gefertigt werden, um das Chipping- und Frakturrisiko zu reduzieren. Wie das polychromatische Zirkondioxid Vita YZ STMulticolor … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Kombiofen für Glaskeramik und Zirkonoxid

Produktreportage

In den letzten zwei Jahrzehnten profitierten Dentallabore und Zahnarztpraxen von den stetig weiterentwickelten digitalen Systemen und dem digitalen Workflow. An erster Stelle stand dabei die Einführung von CAD/CAM-Verfahren. Dann folgte die progressive Verbesserung der verschiedenen Generationen von Desktopscannern, Intraoralscannern und Fräsmaschinen. Mit jedem Upgrade wurde Leistungsfähigkeit und vorhersehbare Qualität ermöglicht und damit die tagtägliche Anwendung erleichtert. In diesem Artikel wird die nächste Generation des Kombiofens vorgestellt, der Programat CS6, der auf die CAD/CAM-Produktion ausgerichtet ist. Dieser Kombiofen vereint Vakuumtechnologie sowohl für Glaskeramik als auch für Zirkonoxid. Die spezielle Bauweise des Programat CS6 beschleunigt den Vortrocknungsprozess und optimiert so den Kristallisationsprozess … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Monolithischen Versorgungen Leben einhauchen

Ästhetik

Monolithische Zirkonoxid-Versorgungen können durch manuelle Gestaltung der Oberflächentextur und mit externen Farbeffekten individualisiert und mit einer natürlichen Schönheit versehen werden. Dieser Vorgang ist mit weniger Arbeit verbunden als die konventionelle Schichttechnik und es können damit vergleichbare ästhetische Ergebnisse erzielt werden. Zum Erfolg braucht es die geschickte Kunstfertigkeit und Kreativität des Zahntechnikers sowie ein koordiniertes Materialangebot, wie das hochfeste IPS e.max ZirCAD Prime und die IPS Ivocolor Malfarben und Glasuren von Ivoclar (Abb. 1). IPS e.max ZirCAD Prime ist ein Zirkonoxid-Material für die Herstellung von Brücken mit bis zu 14 Gliedern. Das Material wird mit der Gradient Technology (GT) hergestellt. Dabei … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Erstmalig im Eisenhammer Schulungszentrum

Nachbericht

Am 21. April 2023 fand zum ersten Mal der Kurs des Zahntechnikmeisters und Experten Axel Seeger im Eisenhammer Schulungszentrum im Wesertal statt. „Make it your own Monolithic Way“ lautet der Titel des Kurses. Unter dem Motto „Form, Oberfläche und Ästhetik – Farbe und ‚Tiefe‘ nur gemalt“ referiert der Zahntechnikmeister und Experte auf dem Gebiet der Bereiche Maltechnik, Ästhetik, Schichttechnik, Form und Oberfläche vor den Teilnehmenden. Axel Seeger gibt seinen Kurs unter dem Motto „Form, Oberfläche und Ästhetik – Farbe und ‚Tiefe‘ nur gemalt„ zum ersten Mal im Eisenhammer Schulungszentrum. Kurs-Teilnehmende bekommen Einblicke in die ästhetische und wirtschaftliche Arbeitsweise des Experten. … Weiterlesen …

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Zolid Bion. Setzt Kompromisse schachmatt.

Ästhetik

Zirkonoxid ist der CAD/CAM-Werkstoff schlechthin und aus dem Praxis- und Laboralltag nicht mehr wegzudenken. Seit knapp zwei Jahren erscheinen vermehrt sogenannte 3D-Zirkonoxide am Markt, die vor allem hinsichtlich der Ästhetik im Bereich der Schneide zahlreiche Vorteile mit sich bringen. Bislang mussten dafür aber oft Kompromisse zugunsten der Sicherheit eingegangen werden. Amann Girrbach hat mit Zolid Bion einen neuen Werkstoff auf den Markt gebracht, der Ästhetik und Sicherheit miteinander verbindet. Zum Gamechanger wird Zolid Bion nicht zuletzt durch die Möglichkeit, Kronen in nur 45 Minuten zu sintern – eine Eigenschaft, die Zolid Bion als erstes Zirkonoxid seiner Klasse bietet. In der … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Patient – Zahnarzt – Zahntechniker

Totalprothetik

Das Hauptziel bei Totalprothesen ist es, während der Behandlung nie die Individualität des zu behandelnden Falles aus den Augen zu verlieren. Odt. Alberto Olivieri zeigt in diesem Artikel, wie sich das Vorgehen mittels Auswertung, Dialog und simplem Verfahren vereinfachen lässt und der Fall dennoch individualisiert wird. Mario ist siebzig Jahre alt (Abb. 1 und 2), zahnlos seit seinem fünfzigsten Lebensjahr und mit zwei Totalprothesen versorgt. Jeden Tag stellt er sich die Frage: „Wie kann ich mich besser fühlen?“ Mario trifft sich mit mir im Labor und spricht beiläufig über seinen früheren Job und seine derzeitige Situation im Ruhestand. Dann spricht … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Das Personalized Tissue Support Concept

Implantatprothetik

Aus Sicht der Patienten wird der Erfolg einer Implantatversorgung vom Aussehen der Zahnkrone und vor allen Dingen von einem harmonischen Verlauf der periimplantären Weichgewebe sowie dem natürlichen Farbübergang der weißen in die rote Zone bewertet[1]. Ein natürliches klinisches Aussehen einer Implantatversorgung im Frontzahnbereich kann mittels digitaler Vorplanung während des Eingriffs durch das Personalized Tissue Support Concept vorhersagbar realisiert werden. Die Verwendung einer sofortigen temporären prothetischen Versorgung, die die submukösen Konturen des extrahierten Zahns zum Zeitpunkt der Implantatinsertion widerspiegelt, ist die Basis zur Förderung der periimplantären Weichgewebeheilung. Ein anatomisch ausgeformter ­individueller Gingivaformer oder die ­temporäre Implantatkrone übernehmen die Funktion des Wundverschlusses … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Aligner aus dem 3D-Drucker

Produktreportage

Die Nachfrage für die kieferorthopädische Behandlungsmethode mit Alignern ist hoch. Um dem Bedarf gerecht zu werden, kommt der moderne 3D-Druck zum Einsatz. Das Unternehmen Modern Clear hat so bereits über drei Millionen Zahnschienen produziert. Die Kieferorthopädie hat seit der Einführung der traditionellen metalldrahtgebundenen Zahnspange einen langen Weg zurückgelegt. In einigen komplexen Fällen ist diese Behandlungsmethode immer noch notwendig. Besonders bei der unproblematischen Zahnkorrektur stellen abnehmbare, transparente Aligner heute eine attraktive Alternative dar und wurden bereits zur Behandlung von Millionen von Patienten eingesetzt. Fehlstellungen wie Lücken, Engstände, Kreuzbiss, ein offener Biss oder gekippte Zähne lassen sich einfach korrigieren. Das Ziel der … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Mondial in aller Mundo

Interview

Die Prothesenzahnlinie Pala Mondial erschien vor 16 Jahren – pünktlich zur IDS 2005. Während der rund zwei Jahre Entwicklungszeit berücksichtigten die Experten von Kulzer vor allem die Wünsche ihrer Kunden. Das zahlte sich aus, denn von Wasserburg aus trat der „Weltzahn“ seinen Siegeszug an. Heute ist Mondial laut GfK der meistverkaufte Zahn eines Direktanbieters in Deutschland! Olaf Mrotzek, Key Account Manager künstliche Zähne bei Kulzer, war der verantwortliche Projektmanager als Pala Mondial aus der Taufe gehoben wurde. Er erinnert sich an die Anfänge vor beinahe 20 Jahren. Lieber Herr Mrotzek, Kulzer fertigt seine Zahnlinien wie etwa Mondial im deutschen Wasserburg … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Totale mit Twist

Totalprothetik

Auch im Bereich Totalprothesen werden die Patienten zunehmend anspruchsvoller und wünschen sich individuelle Lösungen. Damit das wirtschaftlich bleibt, setzt der Autor als Basis auf eine Premium-Zahnlinie, deren Stellung und Oberflächenmorphologie er mit einfachen Kniffen natürlicher und individueller gestaltet. Die Grundlage meiner individuellen Frontzahnaufstellung im Beispiel bildet ein standardisiertes 28er, welches ich in Wachs aufstelle. Die Okklusionskontakte sollten schon vorhanden sein. Auch Laterotrusion und Protrusion sollten nahezu funktionieren. Die Zähne sind zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht eingeschliffen. Ich verwende für diesen Fall die Seitenzähne Pala Premium 8 S und SL und vorerst die Frontzähne Pala Premium 6 L18 und R4 … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Ein Zirkonoxid für alle Fälle!

Ästhetik

Jeder in Labor und Praxis kennt diesen Fall: Ein Patient hat aufgrund einer generalisierten Parodontits schon mehrere Zähne im Oberkiefer verloren und ist dort herausnehmbar versorgt. Der kompaktere Unterkieferknochen hat der chronischen bakteriellen Infektion bisher besser standgehalten, bis der knöcherne Defekt um einen Inzisiven zu groß ist und dieser auch extrahiert werden muss. Der Patient wünscht sich aufgrund der einzelnen Lücke eine festsitzende Versorgung, eine Implantation ist nicht erwünscht und aufgrund der chronischen Infektion, des schlechten Knochenangebots und der engen Platzverhältnisse auch nicht anzuraten. Im folgenden Falbeispiel zeigt der Zahnarzt und Zahntechniker Dr. Julio Gomez Paris (Rosario, Argentinien), wie auf … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Dentale Silikatkeramiken

Werkstoffkunde

Im vorliegenden Artikel soll die Werkstoffklasse der Lithiumsilikatkeramiken genauer betrachtet werden. Es werden einige Materialien stellvertretend genauer beschrieben und deren zum Teil unterschiedliche Eigenschaften gegenübergestellt. Um Materialien im klinischen Alltag fachgerecht zu verarbeiten und entsprechend ihrer Indikation einsetzen zu können, ist die Kenntnis über deren Werkstoffeigenschaften unerlässlich. Dabei spielen Faktoren, wie beispielsweise die Frage, ob das Material in einem teil- bzw. vollkristallisierten Zustand ausgeliefert wird, die Zusammensetzung der Keramik und die Verarbeitungsmethode des Werkstoffs eine bedeutende Rolle. Auch die Anwendung von Glasurmasse bzw. die Politur des Materials und somit der Verschluss von gegebenenfalls bei der Bearbeitung entstandenen Mikrorissen sind ein … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

„Einfach ma(i)l vorbeischreiben?”

Marketing

Nie zuvor konnten wir uns auf so viele Arten und über so viele Kanäle austauschen. Wir chatten, mailen, posten, liken, plappern und klappern, als gäbe es kein Morgen. Es geht auch alles so leicht; hier ein Emoji, da ein Smiley, schnell noch ein Foto, dann eine Sprachnachricht … Auch die Kommunikation von Dentallabor und Zahnarztpraxis hat sich gewandelt. Und während sich vieles ändert, bleibt eines gleich: Die (Text)-Kommunikation ist wichtiger Teil der Unternehmensdarstellung. Doch wie viel Höflichkeit und Respekt brauchen wir im digitalen Arbeitsleben? Dieser Artikel widmet sich der geschäftlichen E-Mail. Einfach mal „vorbeischreiben“ birgt in der E-Mail-Kommunikation einige Hürden. … Weiterlesen …

Management, Zahntechnik

Beitrag lesen

??German Crowns in einem Schritt

Interview

Vor zwei Jahren besuchten Studenten aus Bristol (England) und der Medizinischen Hochschule Hannover die Hallen der industriellen Teleskopfertigung von Cadspeed. Dort konnten sie live die analoge Produktion der German Crown bestaunen. Nun erlebten sie einen komplett digitalen Workflow, der ihrem Besuch sprichwörtlich die (Doppel-)Krone aufsetzte. Wir sprachen mit Geschäftsführer Hindrik Dehnbostel über DirectStack. Was steckt hinter der DirectStack Story?Hindrik Dehnbostel: Cadspeed läutet mit der digitalen Fertigung von „Kombi-Arbeiten“ aus Primärkronen und Sekundärgerüst ein neues Zeitalter ein: mit nur einem Intraoralscan zum fertigen Teleskopgerüst! Während die maschinelle Fertigung von Doppelkronen und Modellgussgerüsten bisher gefräst oder gedruckt in mehreren Arbeitsschritten sequenziell aufeinander … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Schnell und einfach – und einfach perfekt!

Ästhetik

Schnell und präzise, einfach und ästhetisch zugleich? Dass das kein Widerspruch sein muss, zeigt dieser Fall: eine digitale Primär und -Sekundärversorgung und ästhetische Verblendung mit Verblendschalen. Der Mensch steht immer im Vordergrund unseres Handwerks. Und doch ertappe ich mich manchmal dabei, das Gipsmodell auf meinem Arbeitstisch als eine „Challenge“ zu sehen. Eine zahntechnische Aufgabe, die es zu lösen gilt. Aber zu wem gehören diese Zähne? Wer ist der Mensch hinter dem Modell? Was sind seine Bedürfnisse und Wünsche?Unser Patient ist ein Mann, der eine vollständige prothetische Versorgung im Oberkiefer benötigt. Einen Transversalbügel am Gaumen kann und will er sich nicht … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Dentaler 3D-Druck: Was gibt’s Neues?

Werkstoffkunde

Die additive Fertigung (3D-Druck) in der Zahnmedizin hat sich in den vergangenen Jahren enorm weiterentwickelt. Angesichts dieses rasanten Fortschritts war zu erwarten, dass auf der IDS 2023 ein wichtiger Fokus auf diesen Bereich gelegt werden würde. Es gab einige interessante Neuheiten für Zahnarztpraxis und Dentallabor, die sowohl Technologie und Werkstoffe als auch Prozessbausteine betreffen. Die dentale Welt hat sich seit der letzten „echten“ IDS im Jahr 2019 gewandelt; dies unterstrich auch die IDS 2023. Höher, schneller, weiter … – wer nach Köln gereist ist, um bahnbrechende Innovationen zu erleben, wird etwas ernüchtert in der Realität angekommen sein. Wer jedoch Einblicke … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Auswahlkriterien im Jetzt, für Hier und Heute

Ästhetik

Der Autor gilt als einer der bekanntesten Vollkeramik-Spezialisten Deutschlands. Seit mehr als 25 Jahren arbeitet er metallfrei und legt den Schwerpunkt auf vollkeramische Restaurationen. Schon frühzeitig setzte er sich mit ästhetischen Vollkontur-Restaurationen auseinander und brachte sich intensiv in Entwicklungsprozesse ein. Als lösungsorientierter Taktgeber berät er seit Jahren namhafte Hersteller bei der Entwicklung ihrer Keramiken. Hierbei agiert er immer aus verschiedenen Blickwinkeln und schafft es, die praktischen Herausforderungen im Laboralltag mit wissenschaftlicher Anlehnung einzubringen. Ziel ist immer, Lösungswege und Produktkonzepte einfach, sicher und vorhersagbar zu gestalten. Seine Anstöße für Entwicklungen umfassen zusätzlich zur Anwendbarkeit wesentliche Aspekte zur Ästhetik und Funktion. Er … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Nur ein weiteres Zirkonoxid oder eine gewinnbringende Neuheit?

Werkstoffkunde

Der Markt an Zirkonoxiden gleicht einem undurchdringbaren, kaum endenden Dschungel. Es gibt unzählige Anbieter, die mit dem günstigsten Preis, der besten ­Ästhetik oder der höchsten Zuverlässigkeit werben. Doch wie kann im Dentallabor fernab subjektiver Marketingbotschaften eine fundierte Materialentscheidung getroffen werden, die nicht nur auf dem Bauchgefühl beruht? Hier kommen Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeit ins Spiel. Kann etwas Billiges teuer sein? Eine fast schon philosophische Frage, die wir im folgenden Artikel anhand von Zirkonoxid mit objektiven Zahlen beantworten werden. Ein Blick auf einen unserer alltäglichen Begleiter – Zirkonoxid als „Dental Daily Essentials“ – zeigt, dass es sich lohnt, beim Kauf eines Materials … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Das Farbempfinden mit dem Dragon Shade objektivieren

Ästhetik

Die Dragon Shade App vereinfacht die Farbnahme, das Analysieren von Helligkeit, Farbsättigung und Farbton bei Frontzähnen und ermöglicht zudem einen digitalen Farbabgleich. Besonders wenn der Zahntechniker den Patienten nicht persönlich zu Gesicht bekommt, ist eine eindeutige Farbkommunikation zwischen Zahnarzt und Zahntechniker unabdingbar. Nur mit detaillierten Informationen über die Ist-Situation des Patienten lassen sich „unsichtbare“, naturidentische Versorgungen herstellen. So hat sich die visuelle Vergleichsmethode in vielen Praxen und Laboren als Standard etabliert – besonders, wenn hierbei Fotos mit einer Digitalkamera oder dem Smartphone angefertigt werden. 01 – ??Eine Spiegelreflex- oder spiegellose Digitalkamera… 01 – …eine Dentalkamera (EyeSpecial C-IV von Shofu)… 01 … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Künstliche Intelligenz – die Zukunft der Dentalwelt?

Produktreportage

Der Prototyp ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) kennt Antworten auf alle Fragen und schreibt eigenständig Texte. Jeder kann sich mit der Künstlichen Intelligenz (KI) unterhalten, sich ein Gedicht oder einen Artikel schreiben lassen. Fehlt nur noch das automatische Konstruieren und Fertigen von Zahnersatz. Wird die Berufsgruppe der Zahntechniker in Zukunft überflüssig? Szenenwechsel: Schaut man sich heute in den Zahnarztpraxen um, sieht man folgende Szenarien: Die Patienten kommen und gehen, die daraus entstandenen Fälle werden in den Laboren in Hochgeschwindigkeit bearbeitet. Notfall-Patienten kommen in die Praxen, Reparaturen werden kurzfristig in die Labore gesandt und bestmöglich am selben Tag zur Praxis zurückgeschickt. Es … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Nur ein Hype – oder passt die Farbe tatsächlich?

Produktreportage

Gerüstmaterialien der neuesten Generation sind so entwickelt, dass eine vollumfängliche herkömmliche Verblendung nicht mehr notwendig ist. Der Autor berichtet über seine Erfahrungen mit der neuen Mal- und Pastenkeramik my Illusion von Merz Dental. Monolithische Zirkonoxidgerüste dienen nicht nur der Stabilisierung, vielmehr haben sie erheblichen Einfluss auf die Farbwirkung und den Farbverlauf. Zirkonoxide mit höheren Transluzenzen werden bei den Zahntechnikerkollegen in zunehmendem Maße verwendet, vor allem auch, weil diese mit dem biometrischen Ansatz neue Aufgaben erfüllen. Monolithische Restaurationen ästhetisch gestaltenDie Anforderung, monolithische Zirkonoxidversorgungen mit dünnen Verblendschichten zu versehen, führte zu der Entwicklung von sogenannten Mal- und Pastenkeramiken, die sich besonders für … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Digitales Labor mit Teamspirit

Laborporträt

Teamspirit wird bei Dental-Labor Michl wörtlich genommen. Denn 29 Mitarbeiter, darunter fünf Zahntechnikermeister, arbeiten an vier Standorten mit den modernsten digitalen Technologien und bieten Zahnärzten und deren Patienten präzise, hochmoderne und ästhetische Lösungen in bester Qualität an – Made in Germany. Thomas Michl präsentiert außergewöhnliche digitale Konzepte in Gronau, Haren, Dessau und Borghorst und stellt diese gemeinsam mit seinem Führungsteam im Gespräch mit Claudia Gabbert, Nordquadrat PR + Marketing, vor. Komplett. Digital. Scan. Welches Erfolgskonzept verfolgt Ihr damit?Felix Herbst: Ziel unseres digitalen Konzeptes für Zahnmediziner ist es, von Behandlungsbeginn bis zum Einsetzen der Versorgung digital zu arbeiten und diese Prozesskette … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Der Weg zur Perfektion

Ästhetik

Dank ihres mehrschichtigen Aufbaus mit Farb-, Transluzenz- und Festigkeitsverlauf sind Zirkonoxide der neuesten Generation für eine Vielzahl von Indikationen geeignet. Im vorliegenden Fallbericht wird vor allem das ästhetische Potenzial eines solchen Materials beleuchtet und gezeigt, inwiefern sich dieses für die Herstellung monolithischer Veneers eignet. Dabei beschreiben die Autoren zusätzlich zum Herstellungsprozess auch die klinischen Arbeitsschritte. Denn der Weg zur Perfektion wird von vielen Bausteinen bestimmt. Veneers aus Zirkonoxid? Zunächst scheint dies etwas untypisch, doch in einigen Fällen kann die Versorgung mit monolithischen Veneers aus Zirkonoxid durchaus eine adäquate Behandlungsoption darstellen. Verwendet werden sollte ein Zirkonoxid der neuesten Generation mit einer … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Digitale Totalprothetik – eine echte Alternative

Im Interview (dental dialogue 9/22, S. 39ff.) wurde ich gefragt, wohin die Entwicklung des FDS-Systems idealerweise gehen könnte. Meine Antwort lautete: „Schön wäre es, Zebris for Ceramill, also Gesichtsbogen und Zentrik, M-Smile und FDS zu kombinieren.“ Kaum hatte ich diese Zeilen niedergeschrieben, dachte ich mir: „Warum sollte das eigentlich nicht funktionieren?“ Damit war die Idee zu unserer ersten Patientenarbeit, bei der wir Ceramill FDS, Zebris, M-Smile und Ivotion kombiniert haben, geboren. AusgangssituationDie Patientin ist seit 36 Jahren Totalprothesenträgerin. Der Zustand ihres Zahnersatzes war, gemessen an den heute gültigen Standards, im Hinblick auf Ästhetik, Vertikaldistanz, Bisslage und Halt für alle Beteiligten … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Der Weg zum vereinfachten Design

Produktreportage

Mehr als 45 neue und über 85 verbesserte Funktionen bringt das DentalCAD 3.1 Rijeka Update mit sich. Das Hauptaugenmerk wurde dabei auf das Einsparen von Zeit und das Optimieren der Arbeitsabläufe gelegt. Die Werkzeuge lassen sich nach dem Update noch effizienter verwenden. Das Konstruieren wird deutlich schneller, da viele Klicks innerhalb verschiedenster Arbeitsschritte eingespart werden können. In diesem Beitrag stelle ich einige Highlights der Software vor, die mir besonders gefallen haben. exocads DentalCAD ist eine der weltweit führenden dentalen CAD-Softwares mit insgesamt über 50.000 verkauften Lizenzen in über 150 Ländern. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse von Zahntechnikern zugeschnitten und … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Hochästhetische Frontzahnrestaurationen

Ästhetik

Zirkonoxid ist aufgrund seiner ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften sehr beliebt, doch stellt seine Verarbeitung Zahnärzte wie Zahntechniker vor Herausforderungen. Die Autoren zeigen, wie es ihnen gelungen ist, mit e.max ZirCAD Prime hochästhetische Frontzahnrestaurationen herzustellen. Seit seiner Einführung wurde Zirkonoxid zunehmend bei einer Vielzahl von Fällen zur Herstellung von zahn- und implantatgestütztem Zahnersatz als Alternative zu weniger ästhetischen Behandlungen mit Metall-Keramik eingesetzt [1]. Die Indikationen reichten von einzelnen bis zu mehreren Einheiten [2]. Restaurationen aus Zirkonoxid zeigen im Allgemeinen bessere mechanische Eigenschaften und Beständigkeit sowie Bruchsicherheit im Vergleich zu anderen vollkeramischen Werkstoffen?[3]. Insbesondere weist Zirkonoxid die besten mechanischen Eigenschaften und langfristige Stabilität … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Neuer Workflow in der ?Implantattherapie

Produktreportage

Dass Implantate osseointegrieren, wird heute nicht mehr in Frage gestellt. Im Fokus steht vielmehr der Erhalt der periimplantären Gewebestrukturen sowie die Steigerung des Patientenkomforts bei maximal möglicher Reduktion der Morbidität und Behandlungszeit. Mit individuellen, rotationssicheren PEEK-Gingivaformern und individuellen PEEK-Abformpfosten ermöglicht Camlog mit den Dedicam Services einen neuen Workflow in der Implantattherapie. Die individuellen PEEK-Gingivaformer und die im subgingivalen Bereich formkongruenten PEEK-Abformpfosten unterstützen sowohl präoperative, intraoperative als auch postoperative Verfahren zur Ausformung und Übertragung der periimplantären Weichgewebe. Das gewebefreundliche Material PEEK und die Optimierung der anatomischen Durchtrittsprofile bieten klinische Vorteile, wie zum Beispiel keine zusätzliche Weichgewebemanipulation sowie die exakte Übertragung des … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Ein wahrer Rohdiamant unter den Zirkonoxiden

Ästhetik

Der Autor gilt als einer der bekanntesten Vollkeramik-Spezialisten Deutschlands. Bereits seit mehr als zwanzig Jahren arbeitet er in seinem Dentallabor metallfrei und legt den Schwerpunkt auf Vollkeramik. Er erkennt frühzeitig die Zeichen der Zeit, versteht es mit Weitsicht Verfahrensabläufe zu beurteilen und ist in seiner Pionierrolle den Veränderungen in der Zahntechnik oft voraus. Sein langer Werdegang im Bereich der Vollkeramik wird eng begleitet von pragmatisch-sachlichem Denken. Immer wieder sucht er nach funktionalen Vorgehensweisen, die den Laboralltag vereinfachen und Ergebnisse besser sowie reproduzierbar machen. Heute prägt das Micro-Layering seinen Arbeitsalltag. Während er die ästhetische Vollendung in Publikationen, Video Tutorials, Workshops und … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Unser Weg zu einer neuen Verblendsystematik

Produktreportage

Bei den Reils liegt Zahntechnik in den Genen. Seit mehr als 20 Jahren führt ihr Vater Ztm. Rudolf Reil ein Labor in Nabburg. Tochter Constanze wurde für ihr Talent und ihr Können mit mehreren Auszeichnungen geehrt, beispielsweise 2020 mit dem Regensburger Förderpreis als beste Jungtechnikerin in Bayern. Vater und Tochter beschreiben, wie die Verblendtechnik „Composite-Flow-Technique by Moritz Pohlig“ in ihrem Labor etabliert worden ist und welche Vorteile daraus resultieren. Veränderungen sind gut. Veränderungen sind wichtig. Und – Veränderungen können schwer sein, denn schließlich ist der Mensch ein Gewohnheitstier. In den vergangenen zwanzig Jahren hat sich die Zahntechnik immer wieder an … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Designdauer verkürzen, Ergebnisse verbessern

Produktreportage

exocad bietet seinen Anwendern mit dem neuen Release DentalCAD 3.1 Rijeka mehr als 45 neue und über 85 weiterentwickelte Features, mit denen sie Zeit ?sparen und ihre Arbeitsabläufe optimieren können. Zahntechniker Friedemann Stang, Supervisor of Global Support bei exocad, stellt fünf neue Features vor, die zu seinen persönlichen Favoriten zählen. Zahnmodelle designen, speichern und wieder verwendenDass für einen Patienten mehrere prothetische Arbeiten vom Mock-up Modell über die provisorische bis zur definitiven Prothetik angefertigt werden müssen, ist der Laboralltag. Da ist es für Zahntechniker praktisch und zeitsparend, wenn sie im Verlauf eines solchen Patientenfalls immer wieder auf das erste Design mit … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Wie ein Verblendkonzept unseren Alltag veränderte

Produktreportage

Zahntechnikermeister Richard Gerloff führt in Freiberg (Sachsen) ein kleines, auf ästhetisch-funktionellen Zahnersatz spezialisiertes Dentallabor. Ende 2019 besuchte er einen Workshop mit Fokus auf der „Composite-Flow-Technique by Moritz Pohlig“. Wie sie seinen Laboralltag verändert hat, beschreibt er in diesem Erfahrungsbericht. Referent Ztm. Moritz Pohlig stellte sein Konzept für das Verblenden komplexer Restaurationen (zum Beispiel Kombi-Prothetik) mit Komposit vor und präsentierte den strukturierten Workflow zu ästhetisch brillanten Ergebnissen. Ich sagte damals: „Effizienz, Ästhetik, Eleganz. Die Composite-Flow-Technique, gepaart mit der unglaublichen Brillanz von Gradia Plus, eröffnet uns das Tor in eine neue Dimension.“ Und so war es auch!Was brauchen wir wirklich, um in … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Lebendige Lichtdynamik

Ästhetik

„Alles sollte so einfach wie möglich sein – aber nicht einfacher“, bemerkte der weltberühmte Physiker und Nobelpreisträger Albert Einstein. Ähnliches gilt für eine keramische Reproduktion: Natürlich sollte die Schichtung so einfach und effizient wie möglich sein, um nicht zu verspielt und künstlich zu wirken. Natürlich hat aber auch die Einfachheit Grenzen, wenn man die Komplexität der Natur hochästhetisch wiedergeben will. Auf feuerfesten Stümpfen hergestellte Veneers aus Verblendkeramik müssen auf engstem Raum mit dem darunter liegenden Schmelz und Dentin harmonieren und gleichzeitig die patientenindividuellen Nuancen und Effekte nachempfinden, die der Wirkung der natürlichen Zahnhartsubstanz entsprechen. Für die Harmonie sollte so einfach … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Natürliche Ästhetik

Ästhetik

Das Schichten von Veneers in der Front stellt noch immer eine der größten ästhetischen Herausforderungen dar. Zahntechniker Maxim Vorkul gelang es mit dem innovativen MiYO System den arbeitsintensiven Vorgang des Schichtens auf einfache Art und Weise zu reproduzieren und dabei eine natürliche Ästhetik zu erzielen. Der Patient stellte sich in der Praxis mit dem Wunsch nach mehr Ästhetik in der Front vor. In Absprache mit dem Patienten entschieden wir uns für ein minimalinvasives Vorgehen und die Herstellung von sechs vollanatomischen Veneers, die mit MiYO Liquid Ceramic koloriert werden ?sollten. Digitales Wax-upZur Herstellung des digitalen Wax-ups standen uns folgende Informationen zur … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Glaskeramische Verblendung mit Leuzit

Ästhetik

Die Königsdisziplin „Schichten eines Frontzahn-Veneers“ verlangt von ihrem Schöpfer Wissen, Geschicklichkeit, Erfahrung, Gewandtheit, Übung und Sachverstand. Gilt es doch, die Natur zu imitieren und eine „Kopie“ des Nachbarzahns zu schaffen, die sich hinsichtlich Morphologie und Struktur harmonisch einfügt. Der Autor zeigt anhand eines Patientenfalls Schritt für Schritt, mit welchem Schichtschema ihm das gelingt. 01a – Das wohl wichtigste Vorhaben in unserer Branche… 01b – …ist die Rekonstruktion einer vorderen Facette. 02 – Um die Arbeit erfolgreich durchzuführen, muss man über Wissen, Erfahrung, Scharfsinn und Übung verfügen. Das Wissen umfasst auch Kenntnisse über das Material, mit dem wir im Labor arbeiten. … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Zahnmedizin, Zahntechnik – oder lieber Dentaltechnologie?

News

Im Laufe seines Lebens steht man vor vielen Entscheidungen – gehe ich den einen oder doch besser den anderen Weg? Welche Wahl ist denn nun die richtige für mich? Besonders am Ende der Schulzeit entstehen dann doch häufiger mal tiefe Grübelfalten, wenn es um die Frage geht, wohin die Reise in Bezug auf den eigenen Beruf gehen soll. Heute darf ich euch mit auf eine kleine Reise in meine Berufswelt nehmen. Kurz zu mir: Ich heiße Janina Zoglauer und studiere Dentaltechnologie an der Hochschule Osnabrück. „Was soll denn bitte Dentaltechnologie sein?“ oder „Oh, du wirst Zahnärztin?“ sind wohl die häufigsten … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

The next level: Micro-Layering als prothetisches Erfolgskonzept

Nachbericht

Chancen, Orientierung, Haltung! Im Fokus der ADT Jahrestagung 2022 standen Fragen nach dem richtigen Handeln in einer von Veränderungen geprägten Welt. Mehr als 25 Referierende gaben Antworten und inspirierten mit spannenden Themen aus Labor und Praxis. CDT Carsten Fischer griff das Tagungsmotto „Strategien für die Zukunft“ hervorragend auf und präsentierte unter dem Titel „The next level: Micro-Layering als prothetisches Erfolgskonzept“ ein neuartiges Vollkeramikkonzept. Wer den bodenständigen Zahntechniker kennt, der weiß: Er versteht es, vermeintlich schwierige Zusammenhänge klar, anschaulich und kurzweilig darzustellen. Und so wurde sein Vortrag zum echten Aha-Erlebnis. „Man trifft sich auf der ADT“ – mit diesen Worten lud … Weiterlesen …

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Medikamente und Implantate aus dem 3D-Drucker

News

Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) untersuchen in zwei Forschungsprojekten die Herstellung von Medikamenten und Implantaten mit einem 3D-Drucker und deren Einbindung in den Klinikalltag. Die Mitarbeiter der Klinikapotheke des UKE möchten in einer Machbarkeitsstudie zeigen, dass der 3D-Druck von Arzneimitteln grundsätzlich in den bestehenden, digitalen Medikationsprozess des UKE integriert werden kann. Die Wissenschaftler der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie erforschen gemeinsam mit anderen Institutionen die Herstellung von patientenspezifischen Implantaten (PSI) mit Hilfe von 3D-Druckern und Künstlicher Intelligenz. Beide Projekte werden aus dem Förderprogramm REACT-EU der Europäischen Union (EU) mit insgesamt rund zwei Millionen Euro gefördert. „Ich freue … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Schadstoffreduzierte Alternativen zur Zigarette

News

Unbestritten ist: Die beste Möglichkeit, die gesundheitlichen Risiken des Rauchens zu minimieren, ist das Rauchen aufzugeben. Doch nicht alle können oder wollen das Rauchen einstellen. PMI Science forscht deshalb an potenziell weniger schädlichen Alternativen zur herkömmlichen Zigarette, darunter E-Zigaretten und Tabakerhitzer. Können diese verbrennungsfreien Alternativen die schädigende Wirkung des Zigarettenrauchens auf die Mundgesundheit reduzieren? Tobacco Harm Reduction: ein progressiver AnsatzSowohl in der Wissenschaft als auch in der Gesundheitspolitik wird vermehrt auf Konzepte der Schadensminderung gesetzt [1], um das gesundheitliche Risiko für Raucher zu verringern. Im Zentrum steht dabei die Überlegung, erwachsenen Rauchern, die sonst weiter rauchen würden, für sie akzeptable … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Effizient und hochästhetisch

Ästhetik

„In der Einfachheit liegt die Schönheit“, das wusste schon der antike griechische Philosoph Platon vor über 2000 Jahren. Im folgenden Fallbeispiel beschreibt Zahntechnikermeister Marcio Breda, wie heute aus dem hochtransluzenten Zirkonoxid Vita YZ HT White und der universellen Verblendkeramik Vita Lumex AC auf sechs Implantaten mit Leichtigkeit Schönheit entstehen kann. In der Zahntechnik haben alle schon diese Erfahrung gemacht: Ein kleiner Schnörkel oder eine Verspieltheit zu viel nimmt einer Restauration auf einmal die Natürlichkeit. Die Versorgung ist von einem Moment auf den anderen kein naturidentisches Kunstwerk mehr, das mit der benachbarten Zahnhartsubstanz zu einer Einheit verschmilzt, sondern wirkt künstlich und … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Keramikpasten für Zirkonoxid (Y-TZP): one block Technik, Teil 2

Implantatprothetik

In Teil 1 (zum Artikel) dieser zweiteiligen Serie beschäftigten sich die Autoren mit der Herstellung von 2-D- und 3-D-Pastenkeramiken und deren Vorzügen aus werkstoffkundlicher Sicht. Im zweiten Teil werden deren praktische Anwendungsmöglichkeiten anhand zweier klinischer Fälle Schritt für Schritt erläutert. In beiden Fällen werden implantatgetragene Vollkeramikprothesen auf Cr-Co-Stegen ohne Stützgerüst hergestellt. Abrasion, Löslichkeit in Mundflüssigkeit Einer der wichtigsten klinischen Aspekte bezieht sich auf die Fähigkeit eines künstlichen Zahns, zusätzlich zu den subjektiven Gewohnheiten des Patienten das Vertikalmaß der Okklusion in Bezug auf die Art des Antagonisten aufrechtzuerhalten: die Messung der Oberflächenhärte, Rauheit und chemischen Löslichkeit. Vergleicht man die Härte der … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Der Pionier einer echt pfiffigen Verblendtechnik

Ästhetik

Es bedarf nicht viel, um einen abnehmbaren Zahnersatz sauber und ästhetisch-funktionell mit Komposit zu verblenden: ein strukturiertes Arbeitskonzept und ein entsprechendes Komposit-?Verblendsystem. Doch was einfach klingt, kann im Laboralltag zur Herausforderung werden. Auch Ztm. Moritz Pohlig stieß lange Zeit mit der klassischen Verblendtechnik (Freihandschichtung) an Grenzen. Dies wollte er nicht akzeptieren und entwickelte daher vor einigen Jahren seine eigene Systematik: die „Composite-Flow-Technique by Moritz Pohlig“. Immer wieder verfeinerte er das Konzept, optimierte Prozesse. Heute lehrt er seine kluge Systematik in Workshops und begeistert Zahntechnikerinnen und Zahntechniker in ganz Deutschland. Große Labore, kleine Labore, Einzelkämpfer – Moritz Pohlig inspiriert und motiviert. … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Next Level

Ästhetik

Den Weg zur maximalen Individualität und Ästhetik im Frontzahnbereich zeigt pritidenta mit der Zwei-Brand-Lösung „Next Level“ mit dem Mal- und Strukturpastensystem priti perfect. Die Zwei-Brand-Lösung birgt einen hohen Individualisierungsgrad und bietet sich somit für Kronen im anterioren Bereich zum Beispiel aus priti multidisc ZrO2 an. 01 – Benötigte Mal- und Strukturpasten: priti perfect glaze, priti perfect shade A, priti perfect transpa-orange, priti perfect transpa-blue, priti perfect transpa-pigeon, priti perfect copper, priti perfect yellow, priti perfect white, priti perfect halo, priti perfect structure deep und priti perfect structure opal sowie Liquid zum Auffrischen der Pasten. 02 – ??First Level: Zur Vorbereitung … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Aller guten Dinge sind drei

Ästhetik

Zugegeben, sie klingen manchmal etwas abgedroschen, die dentalen Slogans: das neue Zähne ein neues Lächeln schenken, dass die Patienten mit ihren neuen Zähnen ein neues Selbstvertrauen gewinnen – viel selbstbewusster sind. Für Haristos Girinis sind dies aber keine hohlen Phrasen, sondern Fakten, für die es einige Informationen zu sammeln und „herauszuspüren“ gilt. Alles Dinge, die er bei seinem täglichen Tun erlebt und lebt. So auch in diesem, nachfolgend dargestellten Fall. Die noch recht junge Patientin sprudelte förmlich vor Charisma; eine sportliche, aktive junge Frau, die den Umgang mit Menschen nicht scheute. Was sie aber sehr an sich selbst störte, und … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Für Mutter nur das Beste

Ästhetik

Was macht ein Zahntechniker, wenn seine Mutter mit Zahnersatz versorgt werden muss? Klar: Er wählt einen Workflow und Materialien, mit denen er die meiste Erfahrung hat und von denen er funktionell und ästhetisch überzeugt ist. Er wird sich ins Zeug legen, um den Restaurationen die Individualität und den Charakter zu geben, den sich die Mutter wünscht. Also kurz gesagt: Für Mutter nur das Beste! Zirkonoxide haben seit ihrer Einführung eine rasante Evolution durchlaufen und bieten heute mit verschiedenen Transluzenzstufen für jede Indikation den richtigen Rohling. Das Zirkonoxidsystem Vita YZ bietet beispielsweise transluzente, hochtransluzente, supertransluzente und extratransluzente Rohlinge für jede festsitzende … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Hole-in-one

Ästhetik

Mit dem priti perfect Mal- und Strukturpastensystem erzielen Zahntechniker hochästhetische Versorgungen im Front- und Seitenzahnbereich. Monolithische Restaurationen, zum Beispiel aus Zirkonoxiden wie priti multidisc ZrO2 oder auch Lithiumdisilikat, werden so bemalt, dass die Ergebnisse mit geschichteten Restaurationen vergleichbar sind. Um schnell und effektiv zu einem schönen ästhetischen Ergebnis zu kommen, stellt pritidenta die Vorgehensweise „Hole-in-one“ vor. 01 – Die Ein-Brand-Lösung schließt auch Restaurationen mit einem größeren Individualisierungsaufwand nicht aus, somit ist sie sowohl für den posterioren als auch für den anterioren Bereich anwendbar. Benötigte Mal- und Strukturpasten: priti perfect glaze, priti perfect transpa blue, priti perfect transpa pigeon, priti perfect … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Flussfisch bleibt family business

News

Auf 111 Jahre erfolgreiche Unternehmensgeschichte blickt die Firma Michael Flussfisch in Hamburg zurück. Nun geht die vierte Generation offiziell an den Start: Charleen und Tim-Frederic Flussfisch sind als Gesellschafter in das Familienunternehmen eingetreten. Die beiden Kinder der bislang alleinigen Gesellschafterin und Geschäftsführerin Michaela Flussfisch sind schon seit geraumer Zeit im Familienbetrieb tätig: Charleen (27) als Leiterin der Auftragsverwaltung, Tim-Frederic (33) als Leiter des NEM-Fertigungszentrums.„Nachdem sich meine Tochter und mein Sohn erfolgreich in die betrieblichen Abläufe eingearbeitet, umfangreiche Erfahrungen gesammelt und Verantwortung übernommen haben, war es nun an der Zeit, sie offiziell in die Unternehmensführung zu integrieren“, erläutert Michaela Flussfisch.„Dies ist … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Ästhetische Verblendschalen

Ästhetik

Die Autoren zeigen die Versorgung einer Patientin mit Non-Prep-Veneers im Frontzahnbereich. Die Wahl fiel auf Additional-Veneers, da lediglich Verfärbungen und eine leichte Fehlstellung kaschiert werden sollten. Geschichtet wurde klassisch auf einem Geller-Modell. Sehr viel Wert wurde auf die korrekte Farbbestimmung gelegt. Eine 47-jährige Patientin stellte sich in der Praxis vor. Sie war unzufrieden mit ihrem Lächeln. Die Unzufriedenheit war insbesondere auf die Farbe ihrer Zähne und die leichte Fehlstellung der oberen zentralen Schneidezähne in vestibulärer, palatinaler Richtung zurückzuführen. Die Patientin teilte uns mit, dass ihre Zähne gebleached worden waren, sowohl professionell als auch in Eigenregie zuhause. Das erhoffte Ergebnis war … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Olá, colegas técnicos!

Laborporträt

Arbeiten, wo andere Urlaub machen! Zwei Rheinländer haben sich vor 18 Jahren ­getraut und diesen Schritt bis heute nicht bereut. Larissa Merth sucht nun einen neuen Laborpartner, denn ihr Vater möchte sich Ende des Jahres in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Die ambitionierte Zahntechnikerin gab uns Einblicke in ihr Labor in Lagos in Portugal. 2004 erfüllten sich Larissa Merth und ihr Vater einen langgehegten Traum und wanderten nach Portugal aus. Hans Merth war damals Betriebsleiter in einem Koblenzer Labor, doch die beiden Rheinländer wagten den Schritt und gründeten ein Dentallabor in S.Teotónio, an der Westküste Portugals. 2014 verlegten sie dann den … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Polymere des 21. Jahrhunderts

Werkstoffkunde

Jahrzehntelang setzte die Dentalindustrie auf Legierungen als Gerüstmaterialien. Nun liegen Hochleistungspolymere in diesem Bereich ebenfalls im Trend. Im 20.?Jahrhundert wurden die meisten technologischen Weiterentwicklungen im Bereich der Lost-Wax-Technique mit Fokus auf dem Wachs und der Entwicklung[1] der Legierung vorgenommen. Es war beinahe ausschließlich die legierungsbasierte Technologie, bei der die Dentalindustrie die meisten Fortschritte bei der Produktentwicklung erzielen konnte. Vor 2010 begann eine Verlagerung hin zur Entwicklung metallfreier Lösungen[2]. Der Start war bestenfalls steinig, aber diese neue Richtung nahm an Fahrt auf, insbesondere im Bereich der Kronen und Brücken.Leider blieb die Entwicklung von Gerüstmaterialien für abnehmbare Restaurationen viele Jahre lang hinter … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Datenformate

Um den Datenaustausch zwischen einzelnen Systemen, aber auch zwischen Konstruktionsprogramm und Fertigungseinheit zu gewährleisten, müssen die Datenformate der einzelnen Systeme aufeinander abgestimmt sein. Die meisten Systeme setzten allerdings auf ein eigenes Datenformat, was den Datenaustausch zwischen zwei Systemen erschwert. Wesentliche systemneutrale CAD-Datenformate sind beispielsweise IGES, SAT, IFC und STEP sowie für spezielle Anwendungen die STL-Schnittstelle. Allerdings gibt es bislang keinen internationalen Standard, der die einheitliche Weitergabe von CAD-Daten regelt. Die meisten im Dentalbe-reich verwendeten CAD-Systeme verwenden als Schnittstelle das sogenannte STL-Format. Weitere Dateiformate, die Polygonetze beschreiben, sind beispielsweise OFF-Dateien, PLY-Dateien oder OBJ-Dateien. STL-DatenformatDas STL-Format (Standard Tesselation Language) bildet die Schnittstelle … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Welche Infos brauche ich?

Totalprothetik

Für eine ästhetische und funktional aufgestellte Totalprothese in einem oder in beiden Kiefern, benötigt man neben dem entsprechenden Grundwissen die passenden Zähne zur Umsetzung. Die Grundprinzipien ändern sich bei CMD-Patienten nicht. Dabei spielt es keine Rolle, ob der betreffende Patient voll-, teilbezahnt oder vollständig zahnlos ist. Im dargestellten Fall, der die Rekonstruktion einer Oberkiefer-Totalprothese zeigt, wird vermittelt, welche Informationen notwendig sind, unabhängig davon, ob der Schwerpunkt in der analogen oder digitalen Welt liegt. Das Wesentliche der Modellanalyse wird verstärkt durch eine präzise Artikulatorenkunde anschaulich dargestellt. In vorherigen Ausgaben des dental dialogues[1–5] erläuterte Ztm. Kai Franke eindrucksvoll verschiedene Aufstellkonzepte, wie die … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

„Gipsküche” digitalisieren

Produktreportage

Mit der Software didex lassen sich Pindex-Modelle im 3D-Druckverfahren herstellen. Die Handhabung ähnelt dem klassischen Vorgehen, nur eben auf digitalem Weg. Auf schnelle Weise gelangen Dentallabore vom Datensatz zum gedruckten Pindex-Modell. didex – entwickelt von erfahrenen Zahntechnikern – digitalisiert die „Gipsküche“ im Dentallabor. Mit der Software können auf einfachem Weg Pindex-Modelle in Meisterqualität gedruckt werden. Dabei verfolgt didex einen einzigartigen Ansatz: Die bewährte Arbeitsgrundlage „Sägeschnittmodell“ wird nicht ersetzt, sondern in den digitalen Workflow integriert. So lässt sich die Arbeit im Gipsraum digitalisieren, ohne auf probate Grundlagen verzichten zu müssen. didex steht unabhängig vom Ein- und Ausgabegerät als Stand-Alone-Software zur Verfügung.Der … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Der feine Unterschied

Interview

Katana Zirconia YML basiert auf der Multi-Layered-Technologie der nächsten Generation. Antonio Corradi, Scientific Marketing Manager Kuraray Noritake Dental, erläutert, was das im Detail bedeutet und anhand welcher Faktoren sich Katana Zirconia YML von anderen Zirkonoxiden unterscheidet. Herr Corradi, wer sollte die Verwendung von Katana Zirconia YML in Betracht ziehen?Katana Zirconia YML basiert auf der Multi-Layered-Technologie der nächsten Generation. Das bedeutet: Dieses Zirkonoxid verfügt über einen integrierten Farb-, Transluzenz- sowie Festigkeitsverlauf, wodurch es zu einem echten Allrounder im Laboralltag wird (Abb.1). Sowohl die Transluzenz als auch die Abstufung der Biegefestigkeit unterscheiden das Zirkonoxid von anderen Produkten innerhalb der Katana Zirconia Familie. … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Aufstellmethoden Totalprothetik

Totalprothetik

Methoden für das Aufstellen von Zähnen gibt es viele. Für welche man sich entscheidet, hängt letztlich von vielen Faktoren, beispielsweise den eigenen Vorlieben, ab. Eines ist jedoch klar: Ohne ein Konzept, einfach nur nach „Art des Hauses“, ist die denkbar schlechteste Methode. Darum haben wir hier für Sie eine kleine Übersicht mit Schritt-für-Schritt Anleitungen zur Herstellung von Totalprothesen. In dieser Sammlung (aus Beiträgen der dental dialogue und dental diary) werden folgende Methoden zum Aufstellen von Prothesenzähnen berücksichtigt: Aufstellung nach TiF (Totalprothetik in Funktion) Grundlagen & Modellanalyse (Teil 1 & 2) von Henry Theiling (zum Beitrag) „Schneide rein, Hals raus“ Aufstellung … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Grundlagen der Dentalfotografie – Teil 4

Ästhetik

Fotografie wird in der Zahntechnik groß geschrieben. In erster Linie dazu gedacht, die zahntechnischen Rekonstruktionen zu dokumentieren, also möglichst exakt abzubilden, wurden die Techniken immer raffinierter und die Aufnahmen zunehmend künstlerischer. In dem Wort steckt jedoch künstlich, also nicht natürlich. Doch die Natur gilt es ja möglichst detailgenau abzubilden. Ztm. Sascha Hein hat über die Jahre viele Erfahrungen mit der Dentalfotografie gesammelt, die er in einem Kurs weiter gibt. Dabei zeigt er, wie die Zähne so natürlich wie möglich fotografiert werden, sodass man die darin enthaltenen Informationen nicht verfälscht. In der vierteiligen Beitragsreihe werden wir Ihnen die theoretischen Grundlagen dieses … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Aufstellung TiF – Zahn-zu-zwei-Zahn ohne Einschleifen

Totalprothetik

Nachdem im ersten Teil dieses Fachbeitrages die Modellanalyse beschrieben wurde und im zweiten die Vorgehensweise der Aufstellung nach Gysi, soll es in den Teilen 3a und 3b um die TiF-Methode gehen, die sich in den letzten circa 20 Jahren in den meisten Berufsschulen, Meisterschulen und auch teilweise in den Universitäten zum Unterrichtsthema und Prüfungsfach entwickelt hat. Die Teile 1 und 2 des Artikels sind insofern wichtig, da sie Bestandteil, aber auch Grundlage dieser TiF-System-Totalprothetik sind, wie sie Karl-Heinz Körholz selbst bezeichnet. Dabei legt er seine Absichten und die Grundlagen dieser Systematik im Zitat auf der folgenden Seite fest. Die TiF-System-Totalprothetik … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Test it

Totalprothetik

Gysi und Gerber – diese beiden Namen begleiten uns in der Ausbildung zum Zahntechniker quasi vom ersten Tag bis zur Prüfung. Schließlich haben die beiden die Aufstellmethoden für die Totalprothetik nicht nur entwickelt, sondern auch entscheidend geprägt. Alle Zahntechniker, die ich nach Okklusionskonzepten befragt habe, antworteten mir: Gysi: Zahn-zu-zwei-Zahn, Gerber: Zahn-zu-Zahn Beziehung. Eigentlich ganz einfach zu merken. Ich habe die letzten Wochen genutzt, um mich mit den gängigsten Okklusionskonzepten intensiv zu beschäftigen und Zähne nach den beiden Prinzipien aufzustellen. Verwendet habe ich dafür die Zahnlinie Polystar Selection life von der Firma Merz Dental. Bei dieser Zahnlinie gibt es eine große … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Bilateral balancierte Okklusion

Totalprothetik

Die Zahnpalette Pala Mix & Match rund um den Bestseller Mondial bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Ztm. Kai Franke, Technischer Berater bei Kulzer Dental, verdeutlicht die Vorzüge im zahntechnischen Alltag. Im ersten Teil dieser vierteiligen Reihe stellte er bereits die Modellanalyse vor. In diesem Teil befasst er sich mit der bilateral balancierten Okklusion, angelehnt an das Aufstellkonzept von Prof.?Alfred Gysi. Beim Verfassen des Artikels stand Kai Franke Karl-Heinz Körholz mit seiner Fachexpertise zur Seite. Hinweis von Karl-Heinz Körholz:„Warum wird hier im Wechsel einmal die Aufstellung sowie die Kontrollen mit der Aufstellplatte und dem Gummiband dargestellt? Arbeiten wir mittelwertig, lässt sich eine fixe … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Modellanalyse nach Lerch/Körholz

Totalprothetik

Ztm.?Kai Franke, Technischer Berater bei Kulzer Dental, stellt in dieser vierteiligen Serie die Zahnpalette „Mix & Match“ vor und zeigt ihre Einsatzmöglichkeiten im zahntechnischen Alltag. Anhand einer Modellanalyse und drei verschiedenen Aufstellmethoden wird besonders die Universalität der verschiedenen Zahnlinien deutlich. Um nicht nur die Funktionsweise der Zähne in den Vordergrund zu stellen, sondern diese allumfassende Aufstellungsdokumentation mit dem notwendigen Hintergrundwissen zu komplettieren, stand ihm Ztm.?Karl-Heinz Körholz mit seiner Fachexpertise zur Seite. Bevor mit der Modellanalyse begonnen werden kann, sollten alle Hilfsmittel vorhanden sein. Dazu gehören neben Bunt- und Bleistiften, um die Aufstelllinien und deren Korrekturbereiche anzuzeichnen, ein Geodreieck, ein Profilzirkel, … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Morphologie der Zähne

Ästhetik

Was heißt überhaupt Morphologie? Das kommt aus der griechischen Sprache und bedeutet „Lehre von den Formen“. Im Dentalen also „Lehre der Zahnformen“. Um Zähne überhaupt künstlich reproduzieren zu können, gibt es grundlegende Voraussetzungen, und wir benötigen die Fähigkeit, jeden einzelnen Zahn des Ober- und Unterkiefers zu kopieren. Jeder einzelne Zahn im Gebiss hat seine klassischen Merkmale, das ist das 1?×?1 für Zahntechniker und muss erlernt werden. Das Vorbild kommt aus der Natur, und dann heißt es üben, üben und nochmals üben. In der kommenden Artikelserie mit vier Berichten möchte ich euch einen kleinen Einblick in das 1 × 1 der … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Die Guten ins Töpfchen

Ästhetik

Ohne an dieser Stelle eine Grundsatzdebatte à la „Schichtkeramik vs. Pastenkeramik“ auslösen zu wollen, wird in diesem Beitrag der Einsatz der MiYO Pastenkeramik von Jensen Dental und somit ein smarter Ansatz gezeigt, eine Oberkieferrestauration vollkeramisch zu lösen. Pascal Holthaus demonstriert, wie quasi vollanatomische Restaurationen mittels einer hauchdünnen Schicht Pastenkeramik mit einer Natürlichkeit und Lebendigkeit versehen werden können, die die Frage zulassen: „Wie geht denn das?“ Denn die mit dem MiYO Liquid Ceramic System finalisierten zirkonoxidbasierten Kronen und Brücken weisen eine Tiefe auf, wie man sie eigentlich nur von glaskeramischen Versorgungen kennt. Doch ist das „Malen nach Zahlen“ ein ernstzunehmendes Konzept … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

TiF-Aufstellung mit Einschleifen

Totalprothetik

Nachdem Teil 3a dieser Reihe von der TiF-Methode (Zahn-zu-zwei-Zahn) ohne Einschleifen handelte, wird sich dieser Artikel im Wesentlichen in zwei Aspekten davon unterscheiden. Zum einen soll eine klassische Zahn-zu-Zahn-Beziehung mit den gleichen Mondial-Zähnen an exakt der gleichen Unterkiefer-Aufstellung erstellt werden, wie sie im Teil 3a vorgestellt wurde, um die multifunktionale Kaufläche des Mondial-Seitenzahnes herauszustellen. Zum anderen soll parallel dazu das Einschleifen in der dynamischen Okklusion Schritt für Schritt erklärt werden. Dabei wird wie im Unterricht bei einer TiF-Aufstellung vorgegangen. Nach der gesamten Unterkiefer-Aufstellung wird der erste obere Molar mit seinem palatinalen Höcker in die untere zentrale Fossa platziert. Da in … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Pflicht oder Kür?

Es werden immer mehr digitale Daten generiert – auch in den Zahnarztpraxen. Aus diesem Grund müssen Dentallabore in der Lage sein, die digitalen Modelldaten verarbeiten zu können. Auch, um an die oftmals benötigten, physischen Modelle zu kommen. Für alle, die hinsichtlich der Qualität dieser Modelle keine Kompromisse eingehen wollen, besteht die Möglichkeit, diese selbst zu fertigen. 3D-Druck lautet das Zauberwort. Michael Borghorst widmet sich in diesem Artikel der inhouse gefertigten Herstellung des Königs der Modelle: dem Streckstumpf- oder Alveolarmodell, das dank des digitalen Workflows nun viel leichter von Der Hand geht. EinleitungDer Bereich der Modellherstellung im Dental­labor unterliegt derzeit einem … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Das perfekte Patientenfoto

Ästhetik

Der Patient kann leider nicht immer an unserer Seite sein, wenn wir Zahnersatz herstellen. Deswegen sind das A und O gute Patientenfotos. Aber was macht ein gutes Patientenfoto aus? Und welches Equipment kann mir helfen, ein solches Foto zu erreichen? Im Folgenden stelle ich euch vor, welche Einstellungen ihr benutzen solltet, wenn ihr mit Ringblitz, Lateralblitz, Polfilter oder auch Softboxen fotografiert. KameraeinstellungenISO 200, Blende 22, Belichtungszeit 1/125, Weißabgleich 5560 K bei PolfilterISO 125, Blende 32, Belichtungszeit 1/125, Weißabgleich 5560 K bei Lateral, Ringblitz und Softboxen.Je nach Objektivhersteller kann sich der Wert der Blende zwischen 22 und 32 bewegen. Meine Einstellungen … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Eine Brücke unter dem Einfluss der Zeit

Totalprothetik

Unsere natürlichen Zähne verändern sich fortwährend im Laufe des Lebens. Sie sind Zeichen der vergehenden Zeit und Spiegel unserer Gewohnheiten. Über die Jahrzehnte wirken Abrasionen, Kaubewegungen auf den natürlichen Zahnbestand. Schmelzrisse und Abrundungen bilden sich, manchmal auch Zahnfleischentzündungen und -rückgänge. Nachdem Alexander Lichtmannegger in der letzten Ausgabe sein Kunstprojekt im Interview vorgestellt hat, erklärt er euch nun genau, wie er das junge und alte Gebiss ästhetisch gestaltet hat.Ich machte einen gedanklichen Zeitsprung und stellte mir vor, wie die Brücke eines jungen Menschen 30 bis 40 Jahre später aussehen könnte. Diesen gedanklichen Zeitsprung wollte ich zahntechnisch umsetzen. Die Idee entstand während … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

High End Zahntechniker vs. Jungspund

Laborporträt

So wie viele junge Menschen wollte ich schon immer eine Auslandserfahrung erleben. Da an meiner Berufsschule für Auslandspraktika geworben wurde, dachte ich, dass das wohl die optimale Lösung ist, meinen Beruf mit einem Auslandsaufenthalt zu verbinden. Meine Lehrerin brachte mich daraufhin mit einer Organisation in Kontakt und nur ein Telefonat später stand fest, dass ich als Freemover bei der Organisation „Erasmus?+“ teilnehmen würde. Als Freemover kümmert man sich selbst um den Partnerbetrieb, die Reise und die Unterkunft, wird dabei aber unterstützt. Ich entschied mich für Österreich! Zuerst dachte ich an englischsprachige Länder, doch zufällig hatte mein Vater zeitgleich beim 22. … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Japanische Tugenden und die Liebe zur Zahntechnik

Laborporträt

Geduld, Respekt, Höflichkeit und Zielstrebigkeit sind Werte der japanischen Kultur, deren Wurzeln schon die Zen-Mönche und Samurai prägten. Constanze Reil – eine junge Zahntechnikerin aus der Oberpfalz – lernte bei einem fünfwöchigen Studienaufenthalt an der renommierten Morphologie- und Keramikschule Osaka Ceramic Training Center zusätzlich zu zahntechnischen Fertigkeiten viel über die Kultur, Menschen und Gesellschaft Japans. Sie schreibt über ihre Zeit im „fernen Osten“, wo sie in Form eines Schleifkörpers sogar ein Stück Heimat fand (Osaka-Schleifer von Briegeldental), und erläutert, warum sie der Studienaufenthalt nachhaltig prägte. Zwischen Respekt, Disziplin und westlichem Lifestyle – so erlebte ich Japan Anfang des Jahres 2020. … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Zirkonoxid und wie man es handhabt

Werkstoffkunde

Die Autoren zeigen anhand von zwei klinischen Fällen, bei welchen Arbeitsschritten sie digital und bei welchen sie analog vorgehen. Diese Kombination ermöglicht selbst das Lösen so komplexer Herausforderungen wie die Versorgung einer Patientin mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Um die Möglichkeiten und Grenzen der Digitaltechnik richtig einschätzen zu können, ist es notwendig, die Durchführung umfangreicherer Sanierungen unter Nutzung der im analogen Bereich bereits vorhandenen Kenntnisse anzugehen. In den ersten Fällen, in denen wir mithilfe von optischen Scannern und CAD-Bearbeitungssoftware gearbeitet haben, haben wir immer versucht, die digitalen Schritte in eine reale Umgebung zu exportieren, um ihr Zusammenspiel besser zu verstehen.Im untersuchten klinischen Fall … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Effiziente Frontzahnästhetik

Ästhetik

Der folgende Beitrag stellt den Fall einer Patientin vor, bei der die vorhandenen Kronen 11und 21 aufgrund von Abplatzungen der Keramik und einer Retraktion der Gingiva erneuert werden mussten. Die Wahl fiel dabei auf eine Restauration aus „Prettau Zirkon“ (Zirkonzahn) mit einer dünnen vestibulären Keramikverblendung. Zuvor trug die Patientin einen Monat lang ein Provisorium aus Multistratum Flexible, um anhand der Abrasionen die endgültige Arbeit erstellen zu können. Meine Ausbildung zum Zahntechniker führte mich unter anderem in die Zirkonzahn Ranger School. Die Ranger School bietet eine sehr intensive und vielseitige Ausbildung. So werden anspruchsvolle zahntechnische Fälle bearbeitet und neue, innovative Anwendungsmöglichkeiten … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Wenig hilft manchmal viel

Ästhetik

Große Teile der Bevölkerung haben heutzutage einen ausgeprägten Wunsch nach ästhetischen und makellosen Zähnen. Dies zeigen die Ergebnisse vieler Umfragen deutlich. Insbesondere im Bereich der Oberkieferfrontzähne ist aufgrund der exponierten Stellung eine korrekte Funktion und einwandfreie Ästhetik von herausragender Bedeutung. Um den betroffenen Patienten wieder ein makelloses Lächeln zu verschaffen, stehen dem Behandlungsteam in Abhängigkeit vom Zerstörungsgrad der klinischen Kronen verschiedene Versorgungsformen zur Auswahl. Die Autoren beschreiben in diesem praxisbezogenen Beitrag ihr Vorgehen bei der ästhetischen Optimierung eines Frontzahnbereiches mit einer Vollkeramikkrone und einem Additional Veneer. EinleitungDie Unversehrtheit der Zähne ist für viele Menschen von großer Bedeutung. Neben den funktionellen … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Wir stolpern über 28 Zähne

Totalprothetik

Wir waren gerade im zweiten Lehrjahr, als sich uns eine enorme Chance bot. Wir entschieden uns dazu, an dem Wettbewerb „Forum 25“ der ADT teilzunehmen. Es musste nur noch ein passendes Thema gefunden werden. Schnell war klar, dass wir zusammen mit Ztm. Matthias Gauger, der Ausbilder und gleichzeitig auch Papa von Mit-Autorin Pia ist, unseren ersten „richtigen“ Patientenfall übernehmen durften. Eine Patientin sollte, statt einer großen Implantatversorgung, totale Prothesen im Ober- und Unterkiefer bekommen, für die ihr alle Restzähne gezogen wurden. Die Anfertigung dieser Prothesen haben wir dokumentiert und einen Vortrag für das „Forum 25“ erarbeitet, mit dem wir den … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Ästhetik der Zähne

Ästhetik

Ästhetik ist die Lehre von der Wahrnehmung und vom sinnlichen Anschauen und kommt aus dem altgriechischen ???????? aísth?sis „Wahrnehmung“, „Empfindung“. Ästhetik bewegt unsere Sinne, wenn wir etwas betrachten, wie Schönheit, Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.Was bedeutet dies nun für die Reproduktion von künstlichen Zähnen? Dies beginnt schon bei der anatomischen Form unserer Zähne, welche teilweise durch die Funktion bestimmt wird. Diese wichtigen Thematiken wurden in den beiden ersten Dental Diary Ausgaben 2020 dargestellt. Um ästhetische Zähne reproduzieren zu können, müssen wir verstehen, wie unsere Zähne strukturell und farblich aufgebaut sind. Dafür müssen wir die histo-anatomische Topografie, neben … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Presskeramik ist kein Unding, sondern mein Liebling

Werkstoffkunde

Es klingelt an der Tür und wieder ist ein Kurier da. Diesmal bringt er mir tatsächlich die Unterlagen für meine erste Dokumentation: die Abformung für eine PresskeramikKrone auf Zahn 36. Auch noch von einem jungen Patienten aus einer neuen Praxis. Ich verschiebe meine Mittagspause, um schon mal den Zahnkranz auszugießen. Zuerst nehme ich mit dem Skalpell alles überschüssige Abformmaterial weg. Der Klasse-IV-Gips wurde schnell, aber unter Vakuum angerührt. Der Rührautomat piept. Es gilt jetzt, blasenfrei auszugießen! Puh, aber jetzt erstmal Mittagspause (Abb. 1).Nach einer halben Stunde bin ich voller Energie wieder im Labor. Gipsmesser raus, abziehen, alles blasenfrei: super! Nun … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Mach ihn rein, Junge!

Ästhetik

Ein Zahn ist ein Zahn ist ein Zahn. Diese Aussage stimmt einerseits, wird aber nicht dem Anspruch und der Aufgabe gerecht, der sich ein prothetisches Team stellen muss, wenn es einen verloren gegangenen Zahn ersetzen muss. Und dies gilt insbesondere, wenn es sich um die Rekonstruktion eines Frontzahns dreht. Dabei gilt es biologische Voraussetzungen, die Wünsche, aber auch das Alter der Patienten zu beachten. Das Autorenteam beschreibt in diesem Beitrag die Rehabilitation einer 21-jährigen Patienten mit einer einflügeligen Marylandbrücke in regio 12. Wie sie dabei vorgegangen sind und was es dabei zu beachten gilt, wird nachfolgend geklärt. Die zu Behandlungsbeginn … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Dynamik übertragen

Funktion

Für die Rekonstruktion der Kaufläche benötigen wir neben der statischen auch die dynamische Okklusion. Fehler in diesem Bereich führen bei der Herstellung von Zahnersatz dazu, dass dieser entweder zu niedrig oder zu hoch ist. Ist er zu niedrig, führt das zu einer Korrektur oder Neuanfertigung. Ist der Zahnersatz zu hoch, muss im Mund eingeschliffen werden. Die Autoren beschreiben eine Möglichkeit, solche Korrekturen so gering wie möglich zu halten. Sie erläutern, wie man Werte für die Artikulator­programmierung generiert, um die dynamische Okklusion bei der Rekonstruktion wiederherzustellen. Zudem erklären sie, wie man dynamische Registrate am Patienten nimmt, welche Unterlagen noch benötigt werden, … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Digitalität fängt schon beim Lehrling an

Und wieder waren „Milling“ und „Printing“ das Hauptthema auf der diesjährigen IDS. Das zeigt, wie stark die Digitalisierung selbst bei Zahntechnikern Anwendung ?ndet. Nicht nur große Labore mit 20 und mehr Mitarbeitern, sondern auch kleine Labore nutzen durchaus das Potenzial der digitalen Möglichkeiten. In unserem Labor sind wir zu dritt, und trotzdem oder eben gerade deswegen genießt die Digitalität einen besonderen Stellenwert bei uns. Die Möglichkeit, Intraoralscans zu bearbeiten, ö?net uns neue Türen und fördert die Neukundengewinnung. Durch den Intraoralscan fällt die aufwendige Modellherstellung für uns Azubis weg. Im „Biss“- Programm, einer Software der Promadent UG, können wir die Daten … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Trag nicht so dick auf

Ästhetik

Die Herausforderungen der modernen Zahnmedizin haben sich geändert. Es sind weniger kariöse Läsionen als durch Abrasionen und Erosionen hervorgerufene Defekte, denen sich Behandlerteams gegenübersehen. Um einer substanzschonenden Versorgung gerecht zu werden, bieten sich voll- oder teilanatomische Restaurationen aus hochfesten Keramiken an. Dieser Ansatz reduziert jedoch das Platzangebot, das sich Zahntechniker für die Reproduktion der Ästhetik wünschen. Und da kommt MiYO ins Spiel, eine neue Pastenkeramik, die mit sehr wenig Platz auskommt. Im Falle einer Gesamtversorgung junger Patienten, deren Gebiss erosiv und abrasiv geschädigt, ansonsten jedoch kariesfrei oder lediglich minimal gefüllt ist, ist eine besondere Sorgfalt bei der Planung und Durchführung … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Funktion der Zähne

Funktion

Ich möchte vorab sehr kritisch starten, denn kaum eine andere Thematik ist in der Zahnmedizin und in der Zahntechnik so verkannt wie die Funktion. Fachliteratur und Methoden sind vorhanden, aber das Wissen und die folgende praktische Umsetzung scheinen im 21. Jahrhundert immer noch nicht bei allen Kollegen und Kolleginnen angekommen zu sein. Also, wenn nicht jetzt, wann dann? Wenn wir von Funktion sprechen, müssen wir diesen Begriff vorab definieren. Zähne unterstützen maßgeblich das ästhetische Aussehen unseres Gesichts. Wir benötigen diese für die Phonetik zum Sprechen und natürlich zum Zerkleinern und Schlucken unserer Nahrungsmittel. Dies geschieht alles in einem permanenten Bewegungsrhythmus … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Erfolgsrezept für Totalprothesen

Totalprothetik

Abdullah Al-Taraji aus Kaltenkirchen gewann 2018 den 7. Candulor KunstZahnWerk Lehrlings-Wettbewerb. Angefertigt werden sollten eine Ober- und eine Unterkiefertotalprothese für einen 75-jährigen Patienten, der mit seinen bisherigen Prothesen nicht zufrieden war. Er klagte über zu wenig Platz für seine Zunge und eine schlechte Aussprache. Aufgrund mehrerer Reparaturen entstand zwischen 11 und 21 ein Diastema, das beseitigt werden sollte. Wie lässt sich dieser Fall lösen? Abdullah Al-Taraji zeigt euch anhand seiner Siegerarbeit, wie er vorgegangen ist. Ihr könnt dieses Konzept wie ein „Rezept“ für all eure Arbeiten nutzen und gegebenenfalls ein wenig abwandeln. Vorbereitung Das braucht man: Mittelwertartikulator Gummiband Inzisalnadel Ober- … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Planung mit System

Funktion

Wenn es um Heilung geht, dann ist nur das Beste gut genug. Aus diesem Grund hat sich Zirkonzahn für eine Zusammenarbeit mit Ztm.?Udo Plaster entschieden. Er hat sich im Bereich der Patienten- und Modellanalyse einen Namen gemacht, und sein PlaneSystem ist eine Übertragungsmethode mit umfassender Sicht auf den Menschen. Unabhängig davon, ob man sich bei der Erstellung von Zahnersatz für die digitale oder die klassische Prozesskette entscheidet, die exakte und vor allem individuelle Erfassung von Patientendaten mittels PlaneSystem bereitet den Weg, um eine prothetisch nachhaltige Behandlung zu erreichen. Aus diesem Grund wurde auch das PlaneSystem zu 100?% in den Zirkonzahn … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Dento-orale Ästhetik – Teil 2

Totalprothetik

Vittorio Capezzuto zeigt in diesem beinahe lückenlos dokumentierten Fall, wie man einem Patienten Kaufunktion, Gesichtsproportion und dento-orale Ästhetik zurückgeben kann. Dazu beschreibt er, wie er zusammen mit den Teampartnern und mithilfe eines altbewährten Konzepts (Gerber) eine zahnlose Patientin totalprothetisch rehabilitiert. Im ersten Teil, der in der dental dialogue 3/2020 erschienen ist, wurde Schritt für Schritt die Datenerhebung einschließlich der Modellanalyse beschrieben. Gegenstand des zweiten Teils sind die Auf- und Fertigstellung und die Erklärung des Autors, warum ein Fall wie dieser aus seiner Sicht derart gelöst werden sollte. Was bisher geschahZum Zeitpunkt der in diesem Beitrag dargestellten prothetischen Versorgung war die … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Dento-orale Ästhetik – Teil 1

Totalprothetik

Wie kann man einem Patienten Kaufunktion, Gesichtsproportion und dento-orale Ästhetik zurückgeben? Eine schwierige Frage (Problemstellung), deren Beantwortung (Lösung) sich Zahntechniker immer wieder stellen müssen. Der Autor dieses Artikels beschreibt, wie er zusammen mit den Teampartnern und mithilfe eines altbewährten Konzepts (Gerber) eine zahnlose Patientin totalprothetisch rehabilitierte. Und dabei zeigte sich die Ausgangssituation ausgesprochen kompliziert. Aufgrund der lückenlosen und somit ausführlichen Dokumentation wird dieser Beitrag in zwei Teile aufgeteilt. Im vorliegenden ersten Teil werden die Schritte einschließlich der Modellanalyse beschrieben. Der zweite Teil, in dem es um die Auf- und Fertigstellung geht, wird in der dd 4/20 erscheinen. Die PatientinZum Zeitpunkt … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Grundlagen der Dentalfotografie – Teil 3

Ästhetik

Fotografie wird in der Zahntechnik groß geschrieben. In erster Linie dazu gedacht, die zahntechnischen Rekonstruktionen zu dokumentieren, also möglichst exakt abzubilden, wurden die Techniken immer raffinierter und die Aufnahmen zunehmend künstlerischer. In dem Wort steckt jedoch künstlich, also nicht natürlich. Doch die Natur gilt es ja möglichst detailgenau abzubilden. Ztm. Sascha Hein hat über die Jahre viele Erfahrungen mit der Dentalfotografie gesammelt, die er in einem Kurs weitergibt. Dabei zeigt er, wie die Zähne so natürlich wie möglich fotografiert werden, sodass man die darin enthaltenen Informationen nicht verfälscht. Im dritten Teil dieser vierteiligen Beitragsreihe werden wir Ihnen die theoretischen Grundlagen … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Veneerfall mit Style

Ästhetik

Häufig liegt bei Veneerfällen eine ästhetische Motivation der Patienten zugrunde. Im vorliegenden Fall wurde aus ebendiesem Grund eine Korrektur der oberen Front vorgenommen. Außerdem wünschte sich die Patientin jugendlichere Zähne, weshalb auch die Eckzahnführung wiederhergestellt werden sollte. Die Frontzahnveneers wurden daher aus einer Metallkeramik direkt auf feuerfesten Stümpfen angefertigt, die Eckzahnführung aus Stabilitätsgründen jedoch mittels Aufbauten aus Presskeramik realisiert. AusgangssituationEine Patientin, Mitte 30, stellte sich mit dem Wunsch in der Praxis vor, ihre Oberkieferfrontzähne zu verschönern. Die Zahnstellung, aber auch verfärbte Kompositfüllungen im sichtbaren Bereich waren ihr schon seit Längerem ein Dorn im Auge (Abb.1 bis 4). Bereits im ersten … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Update digitale Fertigung 2020

Die Entwicklungsgeschwindigkeit im Bereich der digitalen dentalen Fertigungs­tech­nologien hat ein enormes Tempo angenommen. Während im Bereich der subtraktiven Verfahren bereits ein hohes Produktivitätsniveau mit optimalen Passungen erreicht ist, gewinnen additive Verfahren (3-D-Druck) zunehmend an Bedeutung. Aber auch Kombinationen aus verschiedenen Fertigungsverfahren zeigen enormes Potenzial, so beispielsweise die Verknüpfung des Lasersinterns mit der CNC-Bearbeitung oder aber die Kombination von digitaler Konstruktion und 3-D-Druck mit dem analogen Fertigungsweg der Keramikpresstechnik. Additive Fertigung Digitaler Einstückguss (Klammer-Modellguss)Die Befestigung von Zahnersatz mit Hilfe von Klammern ist eine der ältesten Formen von Verankerungselementen [1]. Klammer­verankerte Prothesen, welche auch als Einstückgussprothesen bezeichnet werden, sind eine sehr einfache … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Wie gut sind sie vorbereitet?

News

Sagen wir’s einmal so: Es sind nicht wirklich die News des Tages. Die Arbeitswelt verändert sich mit zunehmender Digitalisierung. Doch was bedeutet das, und wo stehen wir heute? Und wie kann sich das Dentallabor aufstellen, um für die Zukunft gewappnet zu sein? Zum jetzigen Zeitpunkt geht es nicht darum, die richtigen Antworten parat zu haben, sondern darum, die richtigen Fragen zu stellen. Dieser Artikel basiert auf der europäischen Dentalmarktstudie Atlas Dental 2019. Autorin Annett Kieschnick legt auf der Basis dieses umfangreichen Daten- und Literaturrecherchewerks den Fokus auf das Dental­labor in Deutschland. „In den am weitesten entwickelten ­Ländern verlieren in den … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Der Okklusale Kompass

Funktion

Der Okklusale Kompass steht symbolisch für die verschiedenen Kaubewegungen; zudem bezeichnet er die Freiräume, die unsere Zahnhöcker bei den Exkursionsbewegungen beanspruchen. Mit seiner Hilfe kann sich der Zahnarzt/Zahntechniker, wie der Seefahrer auf hoher See, in den Höckern, Wülsten und Fissuren jederzeit zurechtfinden. Die Bewegungen und Freiräume sind nach einem internationalen Farbcode gekennzeichnet, auf den wir auch bei anderen Aufwachs- oder Okklusionstheorien immer wieder stoßen. Die in den jeweiligen Farben der Bewegungsrichtungen schraffierten Bereiche (Abb.1) sollen die mögliche Streuung der Bewegung symbolisieren. Die Grenzbereiche der ISS (Immediate Side Shift), die sich an die Mediotrusion anschließt, und der RT (Retrusion), die sich … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Wissenswertes zu Zirkonoxid

Werkstoffkunde

Eingangs müssen wir eines richtigstellen: Korrekt müsste es Zirkoniumoxid lauten. Unsere Redaktion hat sich jedoch der Einfachheit halber vor etlichen Jahren für die Trivialschreibweise Zirkonoxid entschieden. Wir bitten also zu bedenken, dass uns durchaus bewusst ist, dass es sich um das Oxid des Elements Zirkonium handelt, auch wenn unsere Schreibweise eher auf das Mineral Zirkon schließen ließe. Ganz schön kompliziert!? Aus diesem Grund sprachen wir mit Björn Theelke, seines Zeichens Materialwissenschaftler und Mitarbeiter der Forschung und Entwicklung von CAD/CAM-Materialien bei 3M. Er stand uns für dieses Interview zum Thema Zirkonoxid zur Verfügung. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung diverser Fertigungsschritte von Zahnersatz … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Das Galvanoforming-Portfolio

In vielen Dentallaboren spielt das Galvanoforming in der Kombinationsprothetik eine entscheidende Rolle. Insbesondere für die Doppelkronentechnik wird die Technologie ergänzend zur CAD/CAM-gestützten Fertigung angewandt. Es gibt unterschiedliche Systeme und Vorgehensweisen, die vom Galvano-Spezialisten C.?Hafner in diesem Artikel näher vorgestellt werden. Mit Froschschenkeln – also etwas exotisch – beginnt die Geschichte der Galvanotechnologie im 18.?Jahrhundert, die im ersten Teil der Artikelserie beschrieben wurde. Heute fallen Froschschenkel unter Artenschutzprogramme und gehören auch in Forschungslaboren der Vergangenheit an. Die Galvanotechnologie wurde jedoch in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt, zum Beispiel von C.?Hafner. Bei der Gold- und Silberscheideanstalt bestimmt Nachhaltigkeit die Forschung und Produktion. … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Grundlagen für die Anwendung

Von vielen begehrt, von manchem vergessen, von vielen wiederentdeckt. Nachdem die CAD/CAM-Technologien scheinbar vielen dentalen Technologien den Rang abgelaufen haben, hat in der Zahntechnik ein seit Jahrzehnten verlässliches Verfahren nach wie vor Hochkonjunktur: Galvanoforming. In dieser Artikelserie wird das Thema von verschiedenen Seiten beleuchtet. In Teil 1 werden die Grundlagen des Galvanoformings und der Anwendung in der Doppelkronentechnik beleuchtet. Zudem wird für eine bewährte Technik sensibilisiert, deren Beherrschen für den Zahntechniker Gold wert sein kann. Denn für kaum eine Fertigungstechnik ist die deutsche Zahntechnik so berühmt wie für ihre Doppelkrone. Die Galvanotechnik spielt in diesem Segment oft eine Protagonistenrollen. Alles, … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Lightblockliquid

Produktnews

Bei der Herstellung ästethischer Zirkonoxidrestaurationen können dunkle Stümpfe oder Titanbasen zum Problem werden. Das neue LightBlockLiquid schafft da Abhilfe, denn es verhindert das Durchscheinen des darunterliegenden Materials. Es wird direkt auf der Innenseite des ungesinterten Zirkonoxidgerüsts aufgetragen. Der Auftrag kann bis zu dreimal wiederholt werden, um den maximalen Effekt zu erzielen. Es handelt sich um ein Zwei-Komponenten-Liquid, bei dem Liquid und Aktivator zu gleichen Teilen gemischt und anschließend mit einem sauberen Pinsel auf die Stellen, die abgedeckt werden sollen, aufgetragen wird. Das Liquid trägt nicht auf, da es vollständig in das Zirkonoxid eindringt. Der anschließende Sinterbrand kann wie gewohnt mit … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

„Schneide rein, Hals raus”

Totalprothetik

Aufstellmethoden gibt es einige. Für welche man sich entscheidet, hängt letztlich von vielen Faktoren, beispielsweise den eigenen Vorlieben, ab. Eines sollte jedoch klar sein:Ohne ein Konzept, einfach nur nach „Art des Hauses“, ist die denkbar schlechteste Methode. Der Autor bevorzugt die Totalprothetik in Funktion (TiF). Er widmet sich zunächst intensiv der Modellanalyse, denn diese zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Arbeit. Wenn sie konsequent nachverfolgt wird, führt das zu optimalen Ergebnissen. Teil 1: Grundlagen Egal welche Aufstellung, ob nach Gerber, APF, APF NT oder TiF, entscheidend ist, dass wir als Zahntechniker eine totale Prothese herstellen, die unseren … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

„Schneide rein, Hals raus”

Totalprothetik

Henry Theiling stellt bevorzugt nach dem Aufstellkonzept TiF (Totalprothetik in Funktion) auf, da mit dieser Methode alle Zähne in optimaler okklusaler Funktion stehen. Im ersten und zweiten Teil dieser dreiteiligen Serie stellte er die Basics der Totalprothetik und die daraus folgenden Schritte der Modellanalyse vor. Im dritten Teil beschreibt er, wie sich die Erkenntnisse der Modellanalyse für das Aufstellen der Zähne nutzen lassen. Teil 3: Aufstellung Dabei geht es um: die Wiederherstellung des Kauzentrums das Bestreben, möglichst ehemalige Zahnpositionen im statischen und muskulären Gleichgewicht zu erzielen die Berücksichtigung der Atrophie der Kieferkämme die Vermeidung des Proglissements die Vermeidung des Kreuzbisses … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Lingualisierung neu gedacht

Totalprothetik

Der vierte Teil dieser Serie dreht sich um die Mix & Match Thematik in Verbindung mit der klassischen lingualisierten Okklusion und dem Einsatz der folgenden Zahnlinien: Premium 6 Frontzähne im OK und UK plus Mondial 8 Oberkiefer-Seitenzähne plus Idealis 8 Unterkiefer-Seitenzähne. Diese Kombination ist ein Beispiel der Mix & Match Praktik, die bei Kulzer seit vielen Jahren erfolgreich zum Einsatz kommt. In dieser Variante wird eine Möglichkeit der lingualisierten Okklusion mit flacheren UK-Seitenzähnen in Kombination mit stärker ausgeprägten Kauflächen im OK dargestellt, die in den USA sehr beliebt ist. Der Vorteil dieser Variante mit Mondial 8 Oberkiefer-Seitenzähnen und Idealis 8 … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Automatisiert polieren

Produktreportage

Im Laboralltag sind Zahntechniker täglich mit vielen Herausforderungen konfrontiert. CADdent hat es sich zum Ziel gesetzt, Dentallabore beim Meistern ebendieser zu unterstützen. Ein gutes Beispiel sind die neuen DLyte Poliermaschinen für automatisiertes Polieren von zahntechnischen Arbeiten. Das Trocken-Elektropolier-Verfahren der DLyte bietet einige Vorteile für moderne Labore. So werden die für CAD/CAM-Verfahren als Qualitätsstandard üblichen Grenzwerte eingehalten. Das Labor profitiert somit von verlässlich gleichbleibender Qualität. Weiter behält das Gerüst vollumfänglich seine ursprüngliche Form und es wird ein gleichmäßiges, spiegelglänzendes Ergebnis erreicht. Darüber hinaus verbessert das patentierte Verfahren, das mit 1–3 µm, so gut wie keinen abrasiven Abtrag erzeugt, zusätzlich die Korrosionsbeständigkeit … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Digitaler Weg zum Pindex-Modell

Produktnews

Auf schnellem Weg vom Datensatz zum gedruckten Pindex-Modell – mit diesem Anspruch wurde didex entwickelt. Die Stand-alone-Software erweitert ab sofort das optiprint-3D-Druckportfolio. Erstmals können auf einfachem Weg Pindex-Modelle gedruckt werden. Bewährt und beliebt: Das klassische Sägeschnittmodell begleitet Zahntechniker seit Jahrzehnten durch den Alltag. Pindex vereint als hochpräzises Modellsystem viele Vorteile. Die Präzisionspins werden parallel in das Modell ­gesetzt; die Sägestümpfe lassen sich einfach abnehmen und reponieren. Die Führung der Pins erfolgt nicht im Sockelgips, sondern in Präzisions-Hülsen. Ab sofort können mit der neuen Software didex Pindex-Modelle erstmals im 3D-Druckverfahren hergestellt werden. Die Handhabung ähnelt dem klassischen Vorgehen, nur eben auf … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Micro-Layering-Technik

Nachbericht

Ist es möglich, in der Vollkeramik mit minimalem Aufwand ein maximales Ergebnis zu erzielen? Dieser Frage widmete sich Ztm. Andreas Pilch, Hetjens Dental-Labor, Geldern, und stellte seine Erkenntnisse in einer Webinar-Reihe vor. Im Mittelpunkt stand dabei die Micro-Layering-Technik im Frontzahnbereich. Kurz und präzise ging der Zahntechnikermeister auf das GC Initial IQ ONE Sqin Konzept ein und konzentrierte sich danach auf die praktische Umsetzung dieser Technik im Laboralltag. Der zahntechnische Laboralltag ist geprägt von verschiedensten Aufgaben: zahntechnische Diagnostik und Planung, Wax-up-Erstellung, CAD-Konstruktion, Zahnfarbbestimmung, Herstellen von Restaurationen, Kundenbetreuung, Pflege des Maschinenparks, Fortbildung et cetera. Um alle Herausforderungen zu meistern, ohne Kompromisse in … Weiterlesen …

Events, Zahntechnik

Beitrag lesen

Totalprothetik digital, aber präzise!

Totalprothetik

Die Autoren demonstrieren mit diesem Beitrag eine mögliche Vorgehensweise für die CAD/CAM-gestützte Herstellung einer OK-UK-Totalprothese. Mit dem neuen Totalprox Denture System hat Zirkonzahn einen eigenen Weg für die effiziente Herstellung von Totalprothesen entwickelt. Das System umfasst eine neue Software, Materialien, eine neuartige Methode des Polierens und Verklebens sowie die dazugehörigen Weiterbildungsprogramme. Je nach gewählter Vorgehensweise können Patienten damit innerhalb von zwei Sitzungen mit einer hochwertigen Totalprothese versorgt werden. In diesem Fall wurden die Totalprothesen anhand von digitalen Patientendaten erstellt und anschließend über gefräste Modelle und eine spezielle Transferschablone mit einer Schiene im gleichgeschalteten physischen Artikulator kontrolliert. In der Praxis wurde … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Der Punkt, an dem sich Ästhetik und Stabilität treffen

Implantatprothetik

Vermehrt hört und liest man vom vollanatomischen „Hype“. Auslöser dafür war sicherlich die Einführung der Lithiumdisilikat-Glaskeramiken und Zirkonoxide und dazugehöriger Verarbeitungsmethoden. Allerdings sind Glaskeramiken bezüglich ihrer Indikationen limitiert, da deren Festigkeitsreserven für wirklich weitspannige Brücken nicht ausreichen. Festigkeitsreserven, die einige Zirkonoxidgenerationen dagegen aufweisen. Ein Nachteil der höheren Festigkeit ist jedoch, dass die Trans­luzenz und somit das ästhetische Potenzial des Materials abnehmen. Doch es gibt neue Materialien und Konzepte, die dem Werkstoff Zirkonoxid und den daraus gefertigten, monolithischen Versorgungen richtiggebend Leben einhauchen. Denn Dank der neuen Materialen und Technologien können Zahnärzte und -techniker in ganz anderen Dimensionen denken. Dimension, die zum … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Individualität bestimmen

Die Meinungen gehen oft etwas auseinander. Die einen behaupten, es käme mehr auf die Zahnform und -morphologie an, die anderen wiederum sehen in der korrekten Reproduktion der Zahnfarbe den Schlüssel zum Erfolg. Um an dieser Stelle nicht in eine akademische Debatte zu verfallen, hier der Kompromiss: Beides ist wichtig. Der Autor dieses Beitrags zeigt, wie mithilfe einer dezidierten Zahnfarbbestimmung ein schwieriger Fall implantatprothetisch gelöst werden konnte. Es galt den Zahn 11 zu ersetzen. Und letztlich war es die Kombination aus Farbe und Form, die zum Erfolg führte. Eine große Herausforderung für jeden Zahntechniker besteht darin, eine perfekt passende Einzelkrone für … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Erfolgreiches Konzept bei Bruxismus

Funktion

Der Patientenfall beschreibt die Herausforderungen, die Zahnersatz unter hoher Beanspruchung bewältigen muss. Der Patient stellte sich in der Praxis mit stark abradierten Zähnen vor und wünschte sich die Wiederherstellung einer natürlichen Zahnoptik. Erreicht werden konnte dieser Wunsch, indem ein Materialmix gewählt wurde, der sowohl die Forderungen an die Langlebigkeit, gleichzeitig aber auch beste Voraussetzung für eine hochästhetische Versorgung erfüllt: Zolid FX Multilayer und Creation CT. Ein Zirkonoxid der vierten Generation also, das über eine ausreichend hohe Festigkeit und eine hohe Transluzenz von etwa 45 Prozent verfügt, und eine spezielle Verblendkeramik, die für ein naturähnliches Abrasionsverhalten sorgt. Jede Totalsanierung hat ihre … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Vollausstattung

Funktion

Bei einem starken Verlust der Zahnhartsubstanz, der damit einhergehenden verloren gegangenen Bisshöhe und Einbußen des ästhetischen Erscheinungsbildes, stehen wir oftmals vor der Herausforderung einer prothetischen Gesamtsanierung. Um bei komplexen prothetischen Restaurationen mit Bisshebungen ein Höchstmaß an Sicherheit und Vorhersagbarkeit gewährleisten zu können, bedarf es einer gründlichen Diagnostik, einer strategisch klugen Therapieplanung sowie der akribischen Umsetzung des Behandlungskonzepts. Ich halte es für immens wichtig, sich als Zahntechniker interdisziplinäres Wissen anzueignen, um gemeinsam mit den zahnärztlichen Kunden Konzepte zu erarbeiten, die sicher funktionieren. Das bringt Zufriedenheit und Spaß für alle Beteiligten. Außerdem schweißt es uns mit den Behandlern zu einem Team zusammen … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

PEEK bearbeiten und polieren

Produktreportage

Metallfreie Materialien liegen im Trend. Neben dem verstärkten Einsatz von Hochleistungskeramiken bedeutet das auch für Hochleistungskunststoffe eine verstärkte Nachfrage. Doch thermoplastische Materialien wie PEEK und PMMA benötigen spezielle Fräser für die Aus- und Nachbearbeitung. Die QCE-Fräser von NTI-Kahla erlauben dank einer speziellen Verzahnung einen schnellen Materialabtrag mit scharfem Schnitt ohne Materialerhitzung. Es entsteht eine glatte Materialoberfläche, sodass diese anschließend leicht poliert werden kann. Ergänzt wird das Portfolio für Kunststoffmaterialien durch spezielle Polierer zum schonenden Finish der Restaurationen. Metallhaltige Materialien spielen für ­viele Restaurationen im zahntechnischen Labor immer noch eine große Rolle. Allerdings wächst der Wunsch nach metallfreien Versorgungen bei Patienten … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Vom Dia (1999) bis zur Digitalfotografie (2018)

Ästhetik

„Fotografieren heißt den Atem anzuhalten, wenn sich im Augenblick der flüchtigen Wirkung all unsere Fähigkeiten vereinigen“, beschrieb der Fotograf Henri Cartier-Bresson (1908 – 2004) seine Leidenschaft für Fotografie und Bildkomposition. Eine Situation, die alle Zahntechniker kennen, die sich mit Dentalfotografie beschäftigen, um ihre Versorgungen nach vielen, detailversessenen Mühen abschließend ins rechte Licht zu rücken und als Bestätigung der eigenen Schaffenskraft festzuhalten. Das Bild bleibt, die Versorgungen sind ab dem Moment der Eingliederung dem natürlichen Verschleiß unterworfen. Das nachfolgende Fallbeispiel wurde bereits mit Dias und später Digitalfotografien dokumentiert. Somit bietet sich dem Leser die dentale Historie einer Patientin von 1999 bis … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Die Verwandlung

Was tun, wenn eine Patientin vorstellig wird, sich eine schönere Zahnfarbe wünscht, und es sich dann zeigt, dass weitaus mehr im Argen ist? Auf einmal befindet man sich im luftleeren Raum, und man braucht überzeugende Argumente, aber auch Planungssicherheit. Beides versprechen Programme wie Digital Smile Design. Doch Vorsicht: Der Mensch kann nicht rein digital vermessen und geplant werden. Absolute Sicherheit kann nur die direkte Arbeit mit und am Patienten bieten. Die Autoren zeigen anhand einer desolaten Mundsituation, wie sie dieser Herausforderung begegnen und im Team ein kleines Wunder vollbringen. Ausgangssituation Wenn man sich die Ausgangssituation der Patientin vor Augen führt, … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Vollkeramische Veredelungstechniken

Ästhetik

Daniele Rondoni, seines Zeichens begeisterter Verehrer der natürlichen Zähne, beleuchtet in diesem Übersichtsartikel die unterschiedlichen Möglichkeiten und Herstellungskonzepte, die sich Anwendern moderner Zirkonoxide und Verblendkeramiksysteme bieten. So wird anhand der von ihm präferierten Materialien aus dem Hause Kuraray Noritake deutlich, dass mit vermeintlich ein- und demselben Material-Mix gänzlich unterschiedlich auf diverse Indikationen und Herausforderungen eingegangen werden kann. Immer mit dem Ziel vor Augen, so ästhetisch wie nötig und langzeitstabil wie möglich zu restaurieren … Prolog Das Arbeitsprotokoll in der Zahnmedizin hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Die digitalen Protokolle und Technologien, die stetig Einzug in unseren Arbeitsalltag halten, … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Materialwahl Multilayer-Zirkonoxid

Ästhetik

Der Autor setzt sich in diesem Artikel mit dem Indikationsbereich von Multilayer-Zirkonoxid auseinander und hinterfragt, ob die Weiterentwicklung der klassischen Zirkonoxide sowohl unter ästhetischen als auch mechanischen Gesichtspunkten aus Zahntechnikersicht eine Verbesserung darstellt. Das Angebot an Zirkonoxid-Ronden zur Fertigung von Kronen und Brücken ist kaum zu überblicken. Neben den klassischen Zirkonoxiden der 1.?und 2.?Generation kamen in den vergangenen Jahren vermehrt hoch transluzente Zirkonoxide auf den Markt, die ästhetisch eine Verbesserung darstellten, deren Stabilität und mechanische Eigenschaften aber deutliche Einschränkungen mit sich brachten. So sind die Indikationsbereiche der hoch transluzenten Zirkonoxide, im Vergleich zu den klassischen Zirkonoxiden, stark eingeschränkt. Aufgrund der … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Tipptopp mit Table Tops

Implantatprothetik

Zahnverluste betreffen häufig zunächst die anatomisch komplexeren Seitenzähne. Auch insuffiziente Füllungen, abgenutzter Zahnersatz oder abradierte Zähne im Seitenzahnbereich führen zu Veränderungen des Kausystems. Mit dem Verlust der Stützzonen ergeben sich nachfolgend Veränderungen wie Bissabsenkungen mit craniomandibulären Dysfunktionen (CMD), Abrasionen der Frontzähne, Rezessionen und Zahnhalsdefekte. Des Weiteren elongieren, kippen oder wandern verbliebene Molaren in die entstandenen Lücken, wenn diese nicht rechtzeitig wieder geschlossen werden. Insbesondere verbliebene Weisheitszähne führen aufgrund der distalen Position und der scherenförmigen Mundöffnung durch Störkontakte zu Veränderungen an den Frontzähnen oder dem funktionellen Geschehen. Am vorliegenden Behandlungsfall sollen diese Veränderungen dargestellt und die therapeutischen Möglichkeiten aufgezeigt werden. Der … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Der Zahn der Zeit

Ästhetik

Im Laufe der Jahre verändern nicht nur wir uns und passen uns an unsere Umwelt an, auch unsere Zähne durchlaufen solche Phasen. In dem vorliegenden Beitrag konzentrieren sich die Autoren auf die Rekonstruktion eines alten Frontzahns. Dieser war verlorengegangen und musste implantatprothetisch ersetzt werden. Hilfreich waren dabei die verbliebenen Nachbarzähne, die wertvolle Informationen lieferten. Dabei ist es wichtig, die relevanten Merkmale zu identifizieren und auf die Restauration zu übertragen. Klinische Phase Bei dem Patienten handelte es sich um einen 49-jährigen Mann, Raucher (mehr als eine Packung pro Tag), mit einer Parodontalerkrankung, die vor drei Jahren diagnostiziert und behandelt worden war. … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Wie viel Okklusion braucht die Natur? – Teil 1

Funktion

Der in der Zahnmedizin und in der Zahntechnik betriebene Geräte- und Konzept­fetischismus wird allzu oft falsch aufgefasst. Es scheint der Kodex vorzuherrschen: Je komplizierter, umfangreicher und teurer ein Gerät oder aufwendiger eine Arbeitsweise oder ein Konzept ist, desto besser muss das Endergebnis sein. Und dabei ist ein Konzept zunächst nur eine Idee von etwas und davon, wie es sich verhält oder wozu es da sein könnte. Erweitert handelt es sich bei einem Konzept um eine gemeinsame Idee von etwas, eine Vorstellung, die jeder versteht, ohne zunächst einen ganz konkreten Gegenstand oder dessen Umsetzung vor Augen zu haben. Das Autorenteam besteht … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

„Erst grübeln, dann dübeln”

Implantatprothetik

Reicht das Knochenangebot nicht aus, um ein Implantat dauerhaft stabil zu befestigen, und müssen neben dem Knochen auch noch große Mengen an Zahnfleisch ersetzt werden, scheidet ein Implantat ohne entsprechenden Aufbau von Hart- und Weichgewebe als Therapieform aus, und es sollten Alternativen in Betracht gezogen werden. Hätte der Erstbehandler im vorgestellten Fall diese Überlegungen ebenfalls angestellt und in seine Planung einbezogen, wäre einer jungen Patientin ihr mehr als fünf Jahre dauernder Leidensweg verkürzt worden, wenn nicht gar erspart geblieben. Die Ausgangssituation In jungen Jahren hatte die Patientin bei einem Unfall Zahn 11 zusammen mit einem großen Teil der angrenzenden Alveole … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Wie viel Okklusion ist tatsächlich möglich? – Teil 2

Funktion

Im ersten Teil dieser zweiteiligen Serie (dd 07/21, Seite 64 ff.) hat sich Norbert Wichnalek kritisch mit dem in Zahnmedizin und Zahntechnik häufig betriebenen Geräte- und Konzept­fetischismus auseinandergesetzt. Er zeigte, wie er 1995 mithilfe der Quadranten-Abformtechnik Manipulationen an den Modellen gänzlich vermeiden konnte und so funktionelle Versorgungen schnell und sicher herstellte, von der Einzelkrone bis zur viergliedrigen Brücke. Teil 2 befasst sich mit dem digitalen Workflow, der von Lukas Wichnalek zusammen mit Arbnor Saraci vorgestellt wird. Und auch wenn sich der Workflow von analogen hin zu digitalen Arbeitsschritten verlagert hat, geht es noch immer darum, die relevanten patientenindividuellen Daten abzugreifen … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Upgrade für ein Model

Ästhetik

Eine junge Patientin wünschte sich ein „Smile-makeover“, denn ihre bruxismusbedingten Abrasionen störten das Model sehr. Erschwert wurde die Herausforderung durch den langen Anfahrtsweg der Patientin, weshalb nur drei Termine vereinbart wurden, und ihren Wunsch nach einer minimalinvasiven Lösung. Im Team fiel die Entscheidung auf zehn hauchdünne Veneers, deren Entstehung die Autoren nachfolgend Schritt für Schritt beschreiben. Ausgangssituation Eine junge Patientin nahm die lange Anfahrt von Hamburg nach Bocholt auf sich, um sich in der Praxis vorzustellen. Die Zähne des Models wiesen extreme Abrasionen auf, was auch an dem ausgeprägten Massetermuskel beidseitig gut erkennbar war. Die Abrasionen betrafen nicht nur das … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Biomechanische Okklusion und Präzision

Funktion

Wenn etwas schön ist, ist es dann auch gut? Diese Frage stellen sich insbesondere funktionsorientierte Zahntechniker und Prothetiker, wenn sie mit ästhetisch motivierten Restaurationen konfrontiert werden. Denn allzu schnell sind hier geltende Spielregeln vergessen und das Auge obsiegt über das Wissen um funktionelle Zusammenhänge. Denn Funktion ist nichts Oberflächliches und vor allem nicht trivial. Daher widmet sich Michael Polz in diesem Artikel dem schwierigen Thema, wie man eine biomechanische Okklusion präzise umsetzt. Stichwort: Okklusometrie. Eine schöne, ästhetische Zahnversorgung aus „weißem“ Material steht für viele Patienten, Behandler und Zahntechniker im Vordergrund. Die Zähne haben aber sehr viel mehr Aufgaben zu erfüllen, … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Konditionieren, Reinigen, Verkleben

Produktreportage

Der zuverlässige Haftverbund zwischen Zahn und Restaurationsmaterial ist die Basis der Langlebigkeit eines vollkeramischen Zahnersatzes. Bestimmt wird die Qualität des Haftverbunds durch das gewählte Befestigungskomposit und dessen adäquate Anwendung. Zudem nimmt der Zustand der Klebefläche eine entscheidende Rolle ein. Es bedarf einer konditionierten sowie sauberen Zahn- und Restaurationsoberfläche. Sowohl im Dentallabor als auch in der Zahnarztpraxis sind konkrete Vorgaben zu beachten. Im Expertengespräch gehen ein Zahnarzt und zwei Zahntechniker darauf ein. Dr. Adham Elsayed Simon Stroh Sven Späth Lieber Herr Dr. Elsayed, vollkeramische Restaurationen verlangen eine adhäsive Befestigung. Trifft diese Aussage auf alle Restaurationsmaterialien wie Zirkonoxid, Lithium-Dsilikat, ­Hybridkeramik et cetera … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Technologie mit Mehrwert, Teil 3

Interview

Nachdem sich das Team von Sipea im 1. und 2. Teil der Serie fachlich und systematisch mit dem Thema „dentaler 3D-Druck“ auseinandergesetzt hat, kommen nun Anwender zu Wort. Sie erläutern einige Indikationen, wie die Anfertigung von dentalen Modellen, individuellen Abformlöffeln sowie Funktionseinproben, und erläutern, welche Vorzüge der 3D-Druck dabei hat. Unterstützung erhält das Sipea-Team von drei renommierten Zahntechnikern: Matthias Berghammer (Regensburg), Patrick Schäfer (Köln) und Christian von Bukowski (Unterschleißheim). 3D-Druck von dentalen ModellenZtm. Matthias Berghammer (Abb.2), ­geschäftsführender Gesellschafter von Dentalprojekt Regensburg, hat bereits Anfang 2019 mit dem Druck dentaler Indikationen begonnen. War es zunächst aus reinem Interesse an der neuen … Weiterlesen …

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Implantatkrone trifft auf Veneer

Implantatprothetik

Anhand zweier Patientenfälle wird in diesem Artikel dargestellt, inwieweit beim Herstellen einer Implantatkrone für das Frontzahngebiet das natürliche Weichgewebeprofil und die Harmonie zu den Nachbarzähnen das Ergebnis beeinflussen. In beiden Fällen wird ergänzend zur Implantatkrone der Nachbarzahn mit einem Veneer rekonstruiert, was das ästhetische Resultat maßgeblich bestimmt, doch zugleich eine doppelte Herausforderung darstellt. Die Autoren möchten betonen, dass eine erfolgreiche implantatprothetische Rekonstruktion auf einer Kombination aus biologischen sowie technischen Faktoren und dem Zusammenspiel mehrerer Disziplinen, wie etwa der Chirurgie, Prothetik und Zahntechnik, basiert. Die implantatprothetische Rekonstruktion eines einzelnen oberen Frontzahns ist eine der schwierigsten Herausforderungen der dentalen Implantologie. Die „Beziehung“ … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Der Wellenschliff

Funktion

Wird bei einer Gesamtrestauration im Ober- und Unterkiefer nach einer initialen Funktionstherapie ein dauerhafter Okklusions­ausgleich angestrebt, sind in der Regel restaurative Maßnahmen indiziert. Je nach Indikation ist eine prothetische Versorgung respektive das Angleichen der vertikalen Dimension mit einem möglichst geringen Verlust an Zahnhartsubstanz anzustreben. Dazu haben die Entwicklungen in der Adhäsivtechnik viele Möglichkeiten eröffnet. Häufig werden die Molaren minimalinvasiv mit keramischen Repositionsonlays oder Tabletops aufgebaut. Im Frontzahnbereich können keramische Kronen oder Veneers adhäsiv eingegliedert werden. Müssen auch die Unterkiefer-Frontzähne der „neuen“ Funktionsebene (Okklusionsebene) angepasst werden, kann ebenfalls das Eingliedern keramischer Kronen oder Veneers eine wenig invasive restaurative Maßnahme sein. Oft … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Dinâmica Da Luz

Ästhetik

Die meisten Tools für die Herstellung von Veneers sind bekannt. Insbesondere bei ästhetisch motivierten Behandlungen spielen Vorabvisualisierung und Planungssicherheit eine wichtige Rolle. Doch auch dem verwendeten Keramiksystem kommt eine große Bedeu­tung zu. Insbesondere bei begrenzten Platzverhältnissen sind die lichtdynamischen Eigenschaften einer Keramik essenziell wichtig. Marcio Breda demonstriert anhand der Lösung eines Patientenfalls, welchen Einfluss die Verwendung einer Verblendkeramik wie der Vita VMK Master auf das Behandlungsergebnis hat. Bei kosmetisch motivierten Veneerrekonstruktionen in der Front ist während der Planungsphase der intensive Dialog mit den Patienten ein zentraler Schlüsselfaktor für den Behandlungserfolg. Wax-up und Mock-up helfen dabei, zielgerichtet und effizient die gewünschte … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Anspruchsvoller Fall, ästhetisch gelöst

Ästhetik

Die Rekonstruktion natürlicher Schneidezähne ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Ein Fall wird besonders herausfordernd, wenn Verfärbungen des Dentins und/oder ein Stumpfaufbau aus Metall beteiligt sind. In solchen Fällen hat der Zahntechniker einen Materialienmix zu wählen, der eine zuverlässige Maskierung, aber auch ein natürliches Farb- und Lichtspiel sicherstellt. Im folgenden Fallbericht zeigt MDT Show Yamamoto, wie solch klinische Situationen erfolgreich mit dem Zirkonoxid Vita YZ und der Verblendkeramik Vita VM 9 gelöst werden. Die klinische Behandlung und die orale Fotografie wurden von Dr. Takuya Yada aus Tokio (Japan) durchgeführt. Ausgangssituation und Behandlungsplanung Eine Patientin stellte sich in der Zahnarztpraxis vor und wollte … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Perfektes Finish

Implantatprothetik

Der Autor Bill Marais aus Portland, Oregon/USA, beschreibt in der folgenden Falldarstellung Schritt für Schritt die Herstellung einer implantatgestützten Hybridbrücke nach der sogenannten Fingerhutkronentechnik. Dafür befestigt er auf einem PEKK-Gerüst mehrere GC Initial LiSi Press Einzelkronen. Für die Gingivareproduktion verwendet er GC Gradia Plus Gum. Als Erstes strahle ich das Gerüst mit Al2O3-Perlen (Korngröße 50?µm, Druck von 2?bar) ab. Um Kontaminationen des Gerüsts zu vermeiden, empfehle ich, Gummihandschuhe zu tragen. Nach dem Abstrahlen des Gerüsts reinige ich dieses mit Wasserdampf und lasse es an der Luft trocknen. Die Opaker-Basispaste mische ich ganz einfach mit OA. Dabei ist für eine ausreichende … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Team-Challenge

Funktion

Was tun, wenn es infolge einer Dysgnathie zur Fehlbelastung des Kiefergelenks und einer soliden CMD kommt, die Patientin eine kieferorthopädische Behandlung aber ablehnt? Das Autorenteam zeigt in diesem Artikel einen prothetischen Behandlungsweg, mit dem sich ein Fehlbiss prothetisch umwandeln lässt. Die Voraussetzung dafür sind eine enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit, eine dezidierte Machbarkeitsanalyse und Planung sowie ein umfangreiches und strukturiertes Behandlungsregime. Vorwort Nachfolgend wird die komplexe, vollkeramische Sanierung eines Ober- und Unterkiefers beschrieben. Die Herausforderung bestand darin, den vertikal verlorenen Biss anzuheben und den vorhandenen Kreuzbiss ohne weitere kieferorthopädische Maßnahme umzustellen. Für die prothetisch-restaurative Rehabilitation fiel die Materialwahl auf Lithiumdisilikat-Glaskeramik und ein … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Keramikpasten für Zirkonoxid (Y-TZP): One Block Technik, Teil 1

Implantatprothetik

Durch die Einführung neuer industrieller Verfahren, die einige Arbeitsschritte digitalisiert haben, verändert sich auch die implantatprothetische Vorgehensweise sehr stark. Diese Veränderung hat auch einige Auswirkungen auf die Prothetik-Terminologie. Die oft als „Revolution“ beschriebene Digitalisierung von Produktionsprozessen strebt die Umwandlung eines handwerklichen Arbeitsprozesses auf technisch-künstlerischer Basis in einen industriellen, auf Massenproduktion ausgelegten Prozess an. Nach langjähriger Forschung konnten keramische Pastenmaterialien zum zwei- und dreidimensionalen Finalisieren monolitischer Gerüste entwickelt werden. Die 2-D Pasten für die Maltechnik, die 3-D Pasten für eine Minimalschichtung in Form von Inzisalmassen sowie Dentin- und Gingivamassen (Abb. 1 bis 18). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es gelungen ist, … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Grundlagen der Dentalfotografie – Teil 1

Ästhetik

Fotografie wird in der Zahntechnik groß geschrieben. In erster Linie dazu gedacht, die zahntechnischen Rekonstruktionen zu dokumentieren, also möglichst exakt abzubilden, wurden die Techniken immer raffinierter und die Aufnahmen zunehmend künstlerisch. In dem Wort steckt jedoch künstlich, also nicht natürlich. Doch die Natur gilt es ja möglichst detailgenau abzubilden. Ztm. Sascha Hein hat über die Jahre viele Erfahrungen mit der Dentalfotografie gesammelt, die er in einem Kurs weiter gibt. Dabei zeigt er, wie die Zähne so natürlich wie möglich fotografiert werden, sodass man die darin enthaltenen Informationen nicht verfälscht. In einer dreiteiligen Beitragsreihe werden wir Ihnen die theoretischen Grundlagen dieses … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Das sitzt!

Stege zählen zu den bewährten Halteelementen für herausnehmbaren Zahnersatz. Damit die spätere Prothese in puncto Stabilität und Ästhetik überzeugt, ist das Steg-Design entscheidend. Abwinkelbare Schraubenkanäle sichern dabei nicht nur glatte Führungsflächen, sondern geben auch mehr Spielraum bei der Prothesengestaltung. In diesem Erfahrungsbericht zeigen die Autoren anhand eines Fallbeispiels die Schritte zum digital designten cara CAD/CAM-Steg – vom Modell-Scan bis zur fertigen Versorgung. Die moderne Zahntechnik kennt zahlreiche Methoden zur Befestigung von herausnehmbarem Zahnersatz auf Implantaten. Neben Locatoren zählen Stege zu den gängigen Halteelementen implantatgetragenen Zahnersatzes. Damit die spätere Prothese den hohen Kaubelastungen im Mund standhält, muss sie auf einer möglichst … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Einfach gelöst

Viele zahnlose Patienten äußern den Wunsch, mit festsitzendem Zahnersatz versorgt zu werden. Gemeint ist damit jedoch nicht immer eine zementierte kostenintensive Brückenversorgung. Denn es besteht auch die Möglichkeit, eine Prothese einfach über Schauben auf den Implantaten und somit fest mit dem Kiefer zu verankern. Diesem Versorgungsansatz kann mit den Computer-gestützt designten und zentral gefertigten Atlantis Conus-Abutments optimal und unabhängig vom Implantatsystem Rechnung getragen werden. Für die prothetische Versorgung von Patienten mit zahnlosen Kiefern gewinnt die Implantologie zunehmend an Bedeutung. Mit diversen prothetischen Konzepten kann hiermit den unterschiedlichen Patientenansprüchen entsprochen werden. Ist eine festsitzende Versorgung gewünscht, sind oft aufwendige Therapieverfahren wie … Weiterlesen …

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Zahntechnische Fachbereiche

Entdecken Sie unsere
neusten Produktvergleiche

Entdecken Sie aktuelle Innovationen der Zahnmedizin
in unseren exklusiven E-Papern!

Anstehende Veranstaltungen

  • Curriculum CAD/CAM 2026

    13.02.2026

    10.10.2026
    13:00

    17:00

    Uhr

    LMU München

    Zahntechnik

    Beitrag lesen
  • Curriculum Implantatprothetik 2026

    folgt

    mehrtägig

    Uhr

    LMU München
    Beitrag lesen
  • Curriculum Funktionsdiagnostik 2026

    folgt

    mehrtägig

    Uhr

    Universitätszahnklinik Marburg
    Beitrag lesen