Funktion
Digital zur modellierten Schiene
Der Schienenworkflow im DentaMile System ist einer der Workflows in DentaMile connect. Die Autorin erstellte eine Schiene aus der Producer Nutzungsoption heraus, die mit dem DMG Drucker 3Demax verbunden ist. ... Weiterlesen ...
Dynamik übertragen
Für die Rekonstruktion der Kaufläche benötigen wir neben der statischen auch die dynamische Okklusion. Fehler in diesem Bereich führen bei der Herstellung von Zahnersatz dazu, dass dieser entweder zu niedrig ... Weiterlesen ...
Funktion der Zähne
Ich möchte vorab sehr kritisch starten, denn kaum eine andere Thematik ist in der Zahnmedizin und in der Zahntechnik so verkannt wie die Funktion. Fachliteratur und Methoden sind vorhanden, aber ... Weiterlesen ...
Planung mit System
Wenn es um Heilung geht, dann ist nur das Beste gut genug. Aus diesem Grund hat sich Zirkonzahn für eine Zusammenarbeit mit Ztm.?Udo Plaster entschieden. Er hat sich im Bereich ... Weiterlesen ...
Der Okklusale Kompass
Der Okklusale Kompass steht symbolisch für die verschiedenen Kaubewegungen; zudem bezeichnet er die Freiräume, die unsere Zahnhöcker bei den Exkursionsbewegungen beanspruchen. Mit seiner Hilfe kann sich der Zahnarzt/Zahntechniker, wie der ... Weiterlesen ...
Erfolgreiches Konzept bei Bruxismus
Der Patientenfall beschreibt die Herausforderungen, die Zahnersatz unter hoher Beanspruchung bewältigen muss. Der Patient stellte sich in der Praxis mit stark abradierten Zähnen vor und wünschte sich die Wiederherstellung einer ... Weiterlesen ...
Vollausstattung
Bei einem starken Verlust der Zahnhartsubstanz, der damit einhergehenden verloren gegangenen Bisshöhe und Einbußen des ästhetischen Erscheinungsbildes, stehen wir oftmals vor der Herausforderung einer prothetischen Gesamtsanierung. Um bei komplexen prothetischen ... Weiterlesen ...
Wie viel Okklusion braucht die Natur? – Teil 1
Der in der Zahnmedizin und in der Zahntechnik betriebene Geräte- und Konzeptfetischismus wird allzu oft falsch aufgefasst. Es scheint der Kodex vorzuherrschen: Je komplizierter, umfangreicher und teurer ein Gerät oder ... Weiterlesen ...
Wie viel Okklusion ist tatsächlich möglich? Teil 2
Im ersten Teil dieser zweiteiligen Serie (dd 07/21, Seite 64 ff.) hat sich Norbert Wichnalek kritisch mit dem in Zahnmedizin und Zahntechnik häufig betriebenen Geräte- und Konzeptfetischismus auseinandergesetzt. Er zeigte, ... Weiterlesen ...
Biomechanische Okklusion und Präzision
Wenn etwas schön ist, ist es dann auch gut? Diese Frage stellen sich insbesondere funktionsorientierte Zahntechniker und Prothetiker, wenn sie mit ästhetisch motivierten Restaurationen konfrontiert werden. Denn allzu schnell sind ... Weiterlesen ...