Ästhetik
Das Spiel von Material und Licht
Wenn minimale Schichtstärken auf maximale ästhetische Ansprüche treffen, ist das zahntechnische Können gefragt. Ztm.
Giuliano Pulicati zeigt, wie er im engen Teamwork sowie mit einer durchdachten Kombination analoger und digitaler Techniken ästhetische Veneers realisiert.
Ein Rohling für alle Transluzenzstufen
Die gezielte Steuerung der Transluzenz bietet im vollkeramischen Laboralltag spannende Möglichkeiten. Bei dieser Frontzahnrestauration war die größte Herausforderung die Wiederherstellung einer natürlichen, altersgerechten Frontzahnästhetik.
Funktionelle Okklusion mit Keramik-Verblendungen
Die Patientin in diesem Fallbeispiel hatte im Alter von 16 Jahren eine kieferorthopädische Behandlung erhalten. Nun, im Alter von 27 Jahren, möchte die Patientin ihr Lächeln mit Keramik-Veneers verschönern.
Frontzahn-Diastema schließen mit einem CAD/CAM-Komposit
Ein Diastema zwischen den beiden oberen Schneidezähnen für manche charmant, für andere störend. Das Autorenteam beschreibt die ästhetische und funktionelle Korrektur eines Diastemas. Und es muss nicht immer Keramik sein!
Wissenschaft verstehen, optische Illusion schaffen
Aiham Farah geht in diesem Beitrag auf vier grundlegende Fragen ein, die für das Erzielen natürlicher Ergebnisse mit IPS ZirCAD Prime Esthetic entscheidend sind. Er zeigt, wie er diese Tipps bei einem klinischen Fall angewendet hat.
Micro-Layering in der täglichen Praxis
Neben den traditionellen Schichtverfahren kommen zunehmend Micro-Layering-Techniken zum Einsatz. Diesen Trend hat Zahntechniker Yasunari Araki aufgegriffen und Malfarben und das Mikro-Layering in seine Arbeit integriert.
Bleach-Farben für Veneers
In den letzten Jahren stieg die Nachfrage nach Veneers in Bleach-Farben stark an. Dieser Patientenfall veranschaulicht die Anwendung von Vintage Prime Press von Shofu, exemplarisch für die neuesten Fortschritte in der Entwicklung hochfester Lithiumdisilikat-Glaskeramik.
Charakterisierung einer Zirkonoxid-Restauration
Die Kombination transluzenter Zirkonoxid-Strukturen und silikatkeramischer 3D-Glasurpasten ist der Klassiker unter den monolithischen Rekonstruktionen. Eine Variante für noch mehr Natürlichkeit ist ein Upgrade mit keramischen Micro-Layer-Verblendungen. Ztm.?Stefan Roozen zeigt, wie er damit arbeitet.
Monolithische Frontzahnkronen: Test für Handwerk und Material
Im Frontzahnbereich sind die ästhetischen Ansprüche besonders hoch. In diesem Fall hatte Zahntechnikerin Maria Spanopoulou dunkle Zahnstümpfe zu versorgen. Sie löste das mit ihrem handwerklichen Geschick und IPS e.max ZirCAD Prime in Kombination mit der Canvas-Technik.
Komplexe restaurative Rehabilitation
Seit mehr als 15 Jahren arbeitet Ztm.?Bastian Wagner erfolgreich mit der Presskeramik IPS e.max Press von Ivoclar. Er beschreibt, was ihn am Material begeistert und wie er auf effiziente Art und Weise eindrucksvolle Ergebnisse erzielt. Anhand eines Patientenfalles zeigt er, wie digitale Technologien mit der analogen Presstechnik sinnvoll kombiniert werden können.