CP GABA, Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS 6), IDS 2025
CP GABA auf der IDS
CP GABA präsentierte auf der IDS die neue Anwendungsstudie zum meridol PARODONT EXPERT System. Ergebnisse: Schnelle Linderung von Zahnfleischbeschwerden und hohe Patient:innenzufriedenheit.
Frühkindliche Karies im Fokus: neuer Fluoridrechner unterstützt Kariesprävention
Der neue von CP GABA gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft fu?r Pra?ventivzahnmedizin (DGPZM) entwickelte Online-Fluoridrechner gibt wissenschaftlich fundierte Fluorid-Empfehlungen und hilft Patient:innen, sich vor Karies zu schützen. Bei der Entwicklung des Fluoridrechners wurde ein besonderes Augenmerk auf die Prävention frühkindlicher Karies (Early Childhood Caries, ECC) gelegt. Erziehungsberechtigte erhalten hilfreiche Fluorid-Empfehlungen für den Kariesschutz ihrer Kinder. Der neue webbasierte Fluoridrechner ermöglicht Patient:innen, ihre eigene und die Fluoridversorgung ihrer Kinder regelmäßig zu überprüfen. Kontinuierliche Überprüfung der individuellen Fluoridversorgung Der neue Fluoridrechner ist intuitiv zu bedienen: Über die Beantwortung weniger Fragen werden tägliche Gewohnheiten erfasst und individuelle Empfehlungen für den bestmöglichen Kariesschutz ausgesprochen.
Webbasierter Fluoridrechner für alle Altersgruppen
Die Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) hat in Zusammenarbeit mit ihrem Kooperationspartner aus der Industrie, CP GABA, einen innovativen webbasierten Fluoridrechner entwickelt. Dieses neue Tool bietet Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen die Möglichkeit, ihre individuelle Fluoridzufuhr zu überprüfen und zielt darauf ab, die Oralprävention mit Fluoriden in Deutschland nachhaltig zu stärken. Der Fluoridrechner kann sehr einfach online ausgefüllt werden und ermöglicht es Patientinnen und Patienten, ihre täglichen Gewohnheiten zu erfassen und individuelle Empfehlungen zur optimalen Fluoridzufuhr für eine effektive Kariesprävention zu erhalten. Das Tool berücksichtigt verschiedene Faktoren wie die Nutzung von fluoridierter Zahnpasta, Menge der Zahnpasta, die Nutzung von Mundspüllösungen
Neo-Aminex Technologie
Mit dem Jahresbeginn 2024 hält die Neo-Aminex Technologie Einzug in das derzeitig aminfluoridhaltige Produktsortiment von CP GABA. Die neue Technologie, die zukünftig in elmex und meridol Zahnpasten und Mundspülungen anstelle des Aminfluorids zum Einsatz kommt, zeigt eine hocheffektive kariesprotektive Wirkung und entspricht zugleich den zeitgemäßen Erwartungen und Anforderungen von Patient:innen an eine nachhaltige Zahnpflege. Im Fokus der Weiterentwicklung der Aminfluorid-Technologie stand der Nachhaltigkeitsaspekt. Die neue Generation der elmex und meridol Zahnpasten und Mundspülungen enthält pflanzenbasiertes Amin, womit alle Ausgangsstoffe rein pflanzlichen Ursprungs sind. In der Neo-Aminex Technologie werden organische Aminbasen aus pflanzlichen Fettsäuren und Natriumfluorid als Einzelsubstanzen verwendet. Das aus
Innovative Konzepte in der Parodontologie
Innovative Konzepte in der Parodontologie war das Motto der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG PARO). CP GABA unterstützte drei Höhepunkte des Programms: Das Unternehmen vergab gemeinsam mit der DG PARO die DG PARO/meridol Forschungsförderung und den DG PARO/meridol Preis für Grundlagenforschung an jeweils zwei wegweisende Publikationen und Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Parodontologie. Außerdem wurden Nachwuchskräfte beim Young Speakers Training gefördert. Schließlich stellte das DG PARO/CP GABA Symposium Frischer Wind in der Parodontologie verschiedene Themen vor, beispielsweise Neuigkeiten rund um das Mikrobiom. Die Urkunden wurden den Preisträgern vom Präsidenten der DG PARO, Prof. Dr. Henrik Dommisch und
IDS 2023 – Prophylaxe und Parodontologie im Fokus
Die IDS in Köln ist nun vorüber und überzeugte auf ganzer Linie. Zukunftsweisende Innovationen, unzählige Neuheiten, Vorträge, Workshops: The IDS is back! Die einzigartige Leistungsschau für die gesamte Dentalbranche überzeugte mit 120.000 Fachbesucher volle Autobahnen und Züge, teure Hotels und lange Abende in der Altstadt waren die Folge. Es hat viel Spaß gemacht, auf einer Fläche von 180.000 Quadratmeter waren 1.788 Aussteller aus 60 Ländern in Köln wir haben viele unterschiedliche Sprachen gehört, Köln war internationaler denn je. Wir waren auch die ganze Woche vor Ort und haben für Euch die neuesten Trends aufgespürt. Fortschritt für Bewährtes