DMS-6, Gesundheitsstudie
Deutsche Mundgesundheitsstudie DMS 6 fertiggestellt
Die 6. Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS 6) liefert umfassende epidemiologische Daten zur parodontalen Gesundheit der deutschen Bevölkerung. Die Ergebnisse bestätigen: Parodontitis ist weiterhin hochprävalent und in fortgeschrittenen Stadien mit relevanten Allgemeinerkrankungen assoziiert. Insgesamt leiden 14 Millionen Menschen in Deutschland an behandlungsbedürftigen schweren Parodontalerkrankungen. Ein großer Anteil erwachsener Personen hat Parodontitis, wobei die Schwere der Erkrankung (Stadium) zwischen den Altersgruppen deutlich variiert. Die Herausforderung für die Zahnmedizin in Deutschland wird es nun sein, die Erfolgsgeschichte der Prävention der Karies auch für die Volkskrankheit Parodontitis fortzuschreiben. Hohe Prävalenz: Parodontitis ist eine VolkskrankheitBereits in der Altersgruppe der jüngeren Erwachsenen (35- bis 44-Jährige) ist die
Jordan zur DMS 6: „Das hätte ich so nicht erwartet!“
Interview: Prof. Dr. Rainer Jordan, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts der Deutschen Zahnärzte, zur Präsentation der Ergebnisse der DMS 6
DMS 6: Die Präventionserfolge wachsen mit
Für die 6. Auflage der DMS-Studie hat das IDZ von 2021 bis 2023 an 90 verschiedenen Orten in Deutschland rund 4.000 Menschen in einer repräsentativen Erhebung befragt und untersucht.
Eine runde Routine für alle
Oral-B präsentierte auf der IDS 2025 in Köln die neue iO2-Technologie und wissenschaftliche Studien, die die Überlegenheit elektrischer Zahnbürsten belegen. Effektive Plaque-Entfernung und personalisierte Zahnpflege stehen im Fokus.
DMS 6: Zahnärztliche Prävention wirkt
Zahnärztliche Prävention wirkt - das ist das wichtigste Ergebnis der DMS 6, die das Institut für Deutsche Zahnärzte jetzt vorgestellt hat. Jedoch bleiben Parodontitis und MIH Problemfelder.