Implantatplanung, Kooperation, Oralchirurgie
Sicat und W&H verkünden Partnerschaft
Die W&H-Gruppe, bekannt für hochwertige Produktlösungen und Sicat, Innovationsführer im Bereich Digital Dentistry, gaben auf der EuroPerio ihre langfristige Partnerschaft bekannt. Gemeinsam setzen die beiden Unternehmen ein starkes Zeichen für zukunftsweisende Technologien in der Dentalmedizin. Ziel der Kooperation ist es, mit gebündelter Expertise digitale Lösungen für die Oralchirurgie voranzutreiben. Im Rahmen der Kooperation (Bild v.l.: Klaus Maier, Andreas Brandstätter und Jochen Kusch) kann ab sofort Sicat Implant in Kombination mit Seethrough Studio, der Software für alle W&H-Imaging-Produkte, verwendet werden. Anwender profitieren also gleichermaßen von der herausragenden Bildqualität der W&H-DVT Geräte – Seethrough Max und Seethrough Flex – als auch von
„Erst grübeln, dann dübeln”
Reicht das Knochenangebot nicht aus, um ein Implantat dauerhaft stabil zu befestigen, und müssen neben dem Knochen auch noch große Mengen an Zahnfleisch ersetzt werden, scheidet ein Implantat ohne entsprechenden Aufbau von Hart- und Weichgewebe als Therapieform aus, und es sollten Alternativen in Betracht gezogen werden. Hätte der Erstbehandler im vorgestellten Fall diese Überlegungen ebenfalls angestellt und in seine Planung einbezogen, wäre einer jungen Patientin ihr mehr als fünf Jahre dauernder Leidensweg verkürzt worden, wenn nicht gar erspart geblieben. Die Ausgangssituation In jungen Jahren hatte die Patientin bei einem Unfall Zahn 11 zusammen mit einem großen Teil der angrenzenden Alveole
Komfortabler Therapieablauf
3-D-Diagnostik, virtuelle Planung, navigierte Implantation und CAD/CAM-gestützte Fertigung digitale Prozesse in der Implantatprothetik sind bereits vielfach beschrieben. In diesem Artikel zeigen die Autoren anhand einer Sofortimplantation, wie einzelne digitale Bausteine zu einem reibungslosen Ablauf zusammengeführt werden. Einmal mehr wird deutlich, dass die Zusammenarbeit zwischen Zahnmedizin und Zahntechnik in der digitalen Implantologie respektive Implantatprothetik ein erfolgbestimmender Faktor ist. Frage zum PatientenfallWie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Praxis und Labor über die weite Distanz?Ztm. Björn Roland: Damit die Zusammenarbeit zwischen Praxis und Labor auch über eine große Entfernung reibungslos funktioniert in unserem Fall liegen rund 1000 Kilometer dazwischen bedarf