Digitale Technologien, IDS, KI, Mehrbehandler
Königsdisziplin Kombination
Die Internationale Dental-Schau (IDS) 2025 hat von digitalen Technologien und ihrer Erweiterung in Richtung Cloud-Computing und Künstliche Intelligenz (KI) bis hin zu klassischen zahnmedizinischen Verfahren vieles gezeigt. In der Praxis führt die geschickte Kombination zum größten Erfolg. Mark Stephen Pace, Vorstandsvorsitzender des Verbands der Deutschen Dental-Industrie (VDDI) zieht ein Messe-Resümee. Herr Pace, lassen Sie mich direkt in medias res gehen. Welche Chancen hat die IDS speziell für Mehrbehandlerpraxen aufgezeigt?Mark Stephen Pace: Neben der klassischen Einzelpraxis gewinnen Mehrbehandlerpraxen an Bedeutung, denn es kommt in der Branche zu einer allmählichen Konsolidierung. Das hat ganz klar die Dentalmarktstudie „Atlas Dental“ ergeben, die das
Komfortables Behandlungstool
Ausschließlich für den Einsatz in zahnmedizinischen und kieferorthopädischen Praxen entwickelt, wurde TrioClear in nur wenigen Jahren zu einem weltweit erfolgreichen Aligner-System. Mit TrioClear können selbst weniger erfahrene Nutzer leichte und mittlere Zahnfehlstellungen korrigieren, erfahrene Anwender therapieren auch schwierige und komplexe Patientenfälle. Das Alignersystem basiert auf der Erfahrung aus weltweit vielen Hundert Patientenfällen jede Woche. In Deutschland wird TrioClear seit mehr als zwei Jahren von Permadental, dem Komplettanbieter für zahntechnische Lösungen, angeboten. Das Preis-Leistungsverhältnis und ein umfänglicher Support haben die nahezu unsichtbaren Aligner längst zu einem wichtigen Behandlungstool werden lassen. Immer mehr Zahnärzte und Kieferorthopäden nutzen die Möglichkeit, vorhersagbar und