Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

Startseite » Mundhygiene

Leichte Sprache, Mundhygiene

Internationaler Tag der Leichten Sprache

Internationaler Tag Leichte Sprache

Leichte Sprache, Mundhygiene

Anlässlich des Internationalen Tags der Leichten Sprache am 28. Mai macht die Initiative proDente darauf aufmerksam, dass Informationen rund um gesunde Zähne und Zahnfleisch auch in Leichter Sprache verfügbar sind.

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Verein für Zahnhygiene: Finanzierung ermöglicht klinische Studie

Mundhygiene, Studie

Der Verein für Zahnhygiene hat eine Förderung ins Leben gerufen, bei der Studienansätze und Studienideen unterstützt und teilfinanziert werden, die darauf abzielen, die Mundgesundheit aller Bevölkerungsgruppen zu verbessern.

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Hätten Sie’s gewusst?

Mundhygiene, Zahnpflegewerkzeuge

Bereits frühe Menschenarten kannten Mundhygiene. Wann kamen bereits Zahnpflegewerkzeuge wie Zahnstocher zum Einsatz?

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Optimierte Mundhygiene

Biofilm, Mundhygiene, PZR

Anfärben macht die PZR bis zu 3-mal effektiver, denn oberflächlich betrachtet sehen Zähne oft sauber aus und fühlen sich glatt an. Entstehende Beläge sind anfangs nicht immer sichtbar. Mit den bekannten Mira-2-Ton Produkten (erythrosin- und glutenfrei) von Hager & Werken gibt es seit über 25 Jahren eine zuverlässige Lösung. Plaque- und Biofilmanlagerungen werden durch die Darstellung in zwei Farben sehr eindrucksvoll sichtbar. Älterer Biofilm färbt sich blau, neuerer Biofilm rosa. Dies ermöglicht eine schnelle Identifikation von Problemstellen. Die praktischen, vorgetränkten Mira-2-Ton Pellets machen die Anwendung jetzt noch komfortabler und effizienter. So kann das Praxisteam schnell und zielgerichtet arbeiten. Die Anfärbung

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Studie: Ist Xylit in Zahnpflege-Produkten gefährlich?

Herzgesundheit, Mundhygiene, Zahnpflege

Der Zuckeraustauschstoff Xylit wird in einer neuen Studie mit einem erhöhten Risiko für Herzprobleme in Verbindung gebracht. Was ist dran? Experten des IZZ haben sich die Studie angesehen.

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Weg mit den White Spots

 Fluoridierung,  Initialkaries,  Kreideflecken,  Remineralisationstherapie,  White Spots, Karies, Mundhygiene

Ein strahlendes Lächeln ist der Wunsch vieler Menschen. Weiße, makellose Zähne stehen dabei ganz oben auf der Liste. Doch selbst bei sorgfältigster Pflege und perfekter Ästhetik können unerwünschte weiße Flecken – auch als White Spots oder Kreideflecken bekannt – auftreten. Hierbei handelt es sich um ein Vorstadium der Karies – die Initialkaries. Karies wird von Patienten oft mit braun-schwarzen „Löchern“ (Brown Spots) assoziiert, doch auch weiße Flecken können auf Zahnprobleme hinweisen. In dieser frühen Phase verursachen sie weder Schmerzen noch Empfindlichkeiten gegenüber Temperaturunterschieden. Entstehung White Spots entstehen durch die Demineralisierung des Zahnschmelzes. Dieser Prozess wird durch Säuren hervorgerufen, die von

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Barrierefreiheit ­­beginnt im Kopf

Alterszahnmedizin, Barrierefreiheit, Demenz, Multimorbidität, Mundhygiene, Polypharmazie, Versorgungskonzepte, Vorsorgevollmacht, zahnärztliche Betreuung

Die zahnärztliche Betreuung von Menschen mit pflegerischem Unterstützungsbedarf erfordert eine Vielzahl an Kompetenzen wie beispielsweise Kenntnisse über rechtliche Aspekte, Multimorbidität und Polypharmazie, Beziehungsgestaltung bei Demenz, Aspirationsgefahr und Aspekte der Mundhygiene bei Unterstützungsbedarf. Dr. ­Elmar Ludwig ist Zahnarzt, Mitinitiator von mund-pflege.net und Mitglied der Arbeitsgruppe für den Expertenstandard „Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“. Aus all diesen Blickwinkeln erläutert er, wie die Betreuung geriatrischer Patienten in der Praxis und in der aufsuchenden Behandlung gelingt. Als niedergelassener Zahnarzt und Visionär für die zahnmedizinische Betreuung geriatrischer Patienten hat Dr. Elmar Ludwig alle Aspekte einer umfänglichen Versorgung im Blick. Neben seiner Praxistätigkeit ist er

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Dybiose-Management als Vertragsleistung

Mundhygiene, Oralmedizin kompakt

Oralmedizin kompakt – Perspektiven: Fachgerechte professionelle Prophylaxe hat ein hohes gesundheitliches, soziales und wirtschaftliches Potenzial und sollte daher eine versicherte Leistung sein.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Orales Dysbiose-Management ist eine ärztliche Leistung

Mundhygiene, Oralmedizin kompakt

Oralmedizin kompakt – Perspektiven: Dysbiotische Veränderungen des oralen Biofilms haben einen erheblichen Krankheitswert. Kriterien für sinnvolle Recall-Intervalle lassen sich empirisch festlegen.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Professionelle Prophylaxe könnte so wichtig sein wie Mundhygiene

Mundhygiene, Oralmedizin kompakt, Prophylaxe

Oralmedizin kompakt: Parodontitis entsteht im Zusammenspiel zwischen pathologischen Veränderungen im oralen Biofilm (Dysbiose) und individueller Immunantwort. Das Parodont bleibt laut Studien auch bei mäßiger Mundhygiene stabil – Dysbiose-Management (Teil 1)

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen