Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

MRT-Technologie wird für Zahnmedizin zugänglich

MRT-Technologie wird für Zahnmedizin zugänglich

News & Markt , Zahnmedizin

Produktnews

mg° dental

Autor

7 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

Mit ddMRI wird ein etabliertes Bildgebungsverfahren für die Zahnmedizin zugänglich, wobei Anwenderfreundlichkeit und Patientenkomfort an erster Stelle stehen.

Vor etwa drei Jahren hat Siemens Healthineers das Magnetom Free.Max auf den Markt gebracht und damit das weltweite erste MRT-System mit einem Röhrendurchmesser von 80 Zentimetern. Dieses MRT-System erlaubt nicht nur eine bessere radiologische Diagnostik von klaustrophoben und adipösen Patienten, sondern wird auch erstmals den Einsatz in der dentalen Bildgebung eröffnen. 

„Durch die technologischen Innovationen der Free.Plattform wie die größere Patientenröhre sehen wir die Möglichkeit, eine weitreichende Etablierung für MRT bei dentalen Kunden erzielen zu können“, erklärt Felix Müller-Witt, Leiter Globale Produktvermarktung MRT bei Siemens Healthineers, im Gespräch. 

Vereinfachung für die dentale Anwendung

Das neue Magnetom Free.Max, das im vergangenen Jahr mit dem Zukunftspreis des Bundespräsidenten ausgezeichnet wurde und über weitere bemerkenswerte innovative Features verfügt, bildet die Grundlage für die Weiterentwicklung zum geplanten Magnetom Free.Max Dental Edition in Zusammenarbeit mit Dentsply Sirona.  An den Universitäten von Minnesota und Aarhus wurde interdisziplinär an der Definition und Erstellung der zahnmedizinischen MRT-Protokolle für das dental dedicated Magnetic Resonance Imaging (ddMRI) gefeilt.

Spezielle Protokolle für die Zahnmedizin

„Bei der Komplexität der MRT-Technologie müssen für den dento-maxillofazialen Komplex Fragestellungen definiert und diese in Untersuchungsprotokolle überführt werden. Es ist wichtig, die Anwendung für die Zahnmedizin bei der Bilderstellung und der Datenbeurteilung möglichst zu vereinfachen und nur einige wenige Sequenzen anzubieten“, erklärt Prof. Dr. Ralf Schulze, Leiter der Abteilung Oral Diagnostic Sciences an den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern, der seit dem Jahr 2022 an der Entwicklung in Aarhus unter der Leitung von Prof. Rubens Spin-Neto beteiligt ist.

Bei vielen Indikationen 
genauer in der Diagnose

Das große Plus in der MRT-Diagnostik ist die gute Darstellung des Weichgewebes. Insbesondere die damit verbundenen Pathologien in Endodontie und Parodontologie können besser und vor allem frühzeitig erkannt werden. 

„Anders als beim Röntgen, wobei man als Folge der Entzündung lediglich den Abbauprozess des Knochens erkennt, sieht man im MRT die aktive Entzündung. Dadurch können (Entzündungs-) Phasen besser eingestuft werden als mit Röntgenaufnahmen, und man kann beispielsweise erkennen, ob ein Zahn vital ist oder nicht“, so Schulze. 

„In der DVT werden beispielsweise oftmals apikale Läsionen erkannt, von denen man nicht weiß, ob der Entzündungsprozess noch aktiv ist oder es sich lediglich um Narbengewebe handelt. Es gibt Hinweise darauf, dass es sich bei 30 bis 35 Prozent der in der DVT erkannten apikalen Läsionen um falsch-positive Befunde handelt. Befunde, die nicht zum Nutzen, sondern eher zum Schaden des Patienten aufgrund unnötiger Interventionen gereichen. Das ist im MRT sehr gut differenzierbar,“ betont Schulze.

Eine spezielle Spule für die dentale Anwendung

Vor dem Einsatz in der Zahnmedizin erfolgte eine wesentliche Anpassung. Felix Müller-Witt sagt: „Die lokalen Spulen für den Signalempfang mussten für den Dentalbereich fokussiert werden. Mit einem Partner haben wir eine neue Spule designt, die zwei Eigenschaften kombiniert – eine exzellente Bildqualität und einen hohen Patientenkomfort. Unsere normale Kopf-Nacken-Spule kann beengend wirken, da sie den gesamten Kopf einschließt. Im Vergleich dazu ist die Spule für die Dental Edition wesentlich offener, und die entsprechenden Komponenten sind nur noch im Mund-Kiefer-Bereich vorhanden, den Augen aber wird sehr viel Freiraum gelassen.“ 

Dental View 
vereinfacht Workflow

Die neue Spule ist somit auch verantwortlich für die Darstellung der sogenannten Dental View. „Wir fokussieren uns nur auf den oralen Bereich, das heißt, dass das Field of View an die sogenannte Cephalogramm View (kurz: Ceph View) in der Kieferorthopädie angelehnt ist“, erläutert Laura Ebert, Vice President Operatory Solutions bei Dentsply Sirona. 

Auch hier erkennt man das Bestreben, die Zahnärzte möglichst bei bekannten Workflows abzuholen. „Wir haben die Maßgabe, den ganzen Workflows stark zu vereinfachen und eine fehlerfreie Bedienbarkeit zu ermöglichen, was auch für die Software gilt. Ähnlich wie in der DVT gibt es Landmarken zur Schicht-Orientierung. Es wird Protokolle speziell für die Ansicht des Weichgewebes, der Knochen und der Nerven geben, je nach diagnostischem Interesse“, so Ebert. Die Reise gehe zum Push-Button-Ansatz, so dass man die Diagnostik wirklich intuitiv für weniger geschultes Personal adaptieren könne, meint Müller-Witt. 

Weniger Feldstärke ist mehr

Das Magnetom Free.Max Dental Edition wird mit einer Feldstärke von 0,55 Tesla arbeiten. Während vor Jahren gerade bei der Feldstärke das Motto „Höher, weiter, besser“ galt, heißt es nun: „Weniger ist mehr“. Nicht zuletzt haben Digitalisierung und KI dabei zu einem Paradigmenwechsel geführt. 
„In den vergangenen zehn Jahren hat Siemens Healthineers damit begonnen, neue KI-basierte Rekonstruktionsalgorithmen zu entwickeln, die sowohl die Bildqualität als auch die Messzeiten verbessern. Dank dieser Entwicklungen können wir aus deutlich weniger Signalen mehr Bildqualität herausholen. Und dies bei Messzeiten, die über 50 Prozent kürzer sind. Das hat einen großen Vorteil: Die niedrigere Feldstärke führt zu einem deutlich niedrigeren Preis, wodurch die größere Patientenröhre überhaupt erst finanzierbar wird. In Summe bietet die niedrigere Feldstärke Vorteile bei Preis und Infrastruktur und hat die ‚Race of Tesla‘ vorerst zum Erliegen gebracht“, schildert der Siemens-Healthineers-Manager, der von einer Ersparnis im zweistelligen Prozentbereich gegenüber dem herkömmlichen 1,5-Tesla-MRT-Gerät spricht. Das könne zu einer höheren Akzeptanz des Systems führen, gerade auch in der Zahnmedizin. 

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Planmeca Romexis 7

Bildgebungssoftware mit integrierter KI

Produktnews

Die neueste Version von Planmecas All-in-One-Software für zahnmedizinische Bildgebung, Planmeca Romexis 7, ist ab sofort erhältlich und enthält KI-Funktionen, die allen Nutzern standardmäßig zur Verfügung stehen.

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen
Digitale Abformung mit Trios-Scannern

Initiative zu Einstieg in die Digitalisierung

Produktnews

Permadental bietet Zahnarztpraxen ab sofort die Möglichkeit, aktuelle Trios-Intraoralscanner von 3Shape (Trios Core, Trios 5 oder Trios 6) zu besonders attraktiven Konditionen zu beziehen.

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen
SprintRay erhält EU-MDR-Zulassung für 3D-Resine

Meilenstein für Chairside-3D-Druck in Europa

Produktnews

SprintRay hat die Zulassung gemäß der Europäischen Medizinprodukteverordnung (EU MDR) für die seine Resine OnX Tough 2 und Ceramic Crown erhalten.

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen