Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

»

Allianz gegen Software-Piraterie

Allianz gegen Software-Piraterie

News & Markt , Zahntechnik

News

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Erschienen in Dental Dialogue


Vier Unternehmen aus der CAD/CAM-Zahnmedizin sagen der wachsenden Bedrohung durch Software-Piraterie gemeinsam den Kampf an. Das Engagement soll die Patientensicherheit, die Innovationen und die ethische Herstellung von Zahnersatz schützen.

Raubkopien von CAM-Software zur Herstellung von Zahnersatz bergen ernsthafte Risiken, so die Mitglieder der Allianz, CIMsystem (Millbox), Follow-me! Technology (hyperDent), GO2cam International (GO2cam Dental) und ModuleWorks (ModuleWorks Dental CAM-Software).

Beträchtliche Folgen möglich

Im Gegensatz zu validierter und autorisierter Software fehlten Raubkopien die erforderliche Zuverlässigkeit, Zertifizierungen, Updates und Support, so die Allianz. Dies könne schwerwiegende Folgen für Zahnärzte und Patienten haben:

  • Materialversagen und -verschwendung: Raubkopien fehlt die strenge Validierung, die von legitimen Anbietern bereitgestellt wird. Das kann die strukturelle Integrität von Restaurationen beeinträchtigen und zu vorzeitigem Verschleiß, Rissen oder sogar zu Versagen unter Kaukräften führen. Die fehlende Validierung kann auch beim Fräsen zu Brüchen führen, was Zeit, Werkzeuge und Material verschwendet.
  • Software-Bugs und -Fehler: Raubkopien sind oft veraltet und ohne wichtige Updates und Fehlerbehebungen. Bei der Bearbeitung kann das zu Materialverschwendung oder unentdeckten Defekten beim Zahnersatz führen.
  • Verstoß gegen Vorschriften zur Patientensicherheit: Die Verwendung von Raubkopien steht nicht im Einklang mit der EU-MDR und den US-amerikanischen FDA-Vorschriften, was Hersteller und Zahnärzte einem rechtlichen Risiko aussetzt. Die Nutzung unregulierter Software kann zu Haftungsansprüchen gegenüber Zahnarztpraxen und Dentallaboren führen, insbesondere wenn Patienten geschädigt werden.
  • Fehlender technischer Support: Nicht autorisierte Benutzer können keinen Support zur Fehlerbehebung oder Optimierung in Anspruch nehmen. Dies kann zu einem suboptimalen Herstellungsprozess führen.
  • Reputationsschaden: Das Nutzen von Raubkopien kann den Ruf schwer schädigen. Geschäftliche Verluste, rechtliche Konsequenzen und sogar Schließungen sind mögliche Folgen.
  • Auswirkungen auf die Branche: Raubkopien untergraben das Vertrauen in die digitale Zahnmedizin, behalten benötigte Einnahmen für Forschung und Entwicklung vor und schaffen ungleiche Wettbewerbsbedingungen. Ethisch arbeitende Labore und Praxen werden benachteiligt.

“Software-Piraterie ist nicht nur eine Verletzung des geistigen Eigentums, sondern auch eine direkte Bedrohung für die Patientensicherheit”, sagt Luigi Fanin, Mitbegründer von CIMsystem. “Unsere Allianz setzt sich dafür ein, die Integrität der digitalen Zahnmedizin und das Vertrauen in sie zu schützen.” “Software-Innovationen sind der Eckpfeiler der digitalen Zahnmedizin”, so Ben Weber, Head of Business bei ModuleWorks Digital Dentistry. “Geschätzt erleiden all unsere Unternehmen zusammen einen Umsatzverlust von 35 % aufgrund von Piraterie. Das behindert die Innovation und verlangsamt Forschung und Entwicklung.”

Vier-Punkte-Plan

Die Allianz will Dentallabore, Praxen und Anbieter von CAM-Software das Wissen und die Unterstützung an die Hand geben, um das Vertrauen in digitale Dentallösungen stärken zu können. Dafür hat sie eine Vier-Punkte-Strategie festgelegt:

  1. Sensibilisierungskampagnen: Aufklärung der Branche über die Risiken von Software-Piraterie
  2. Technische Schutzmaßnahmen: Verschärfung der Anti-Piraterie-Vorkehrungen in CAM-Software
  3. Rechtliche Vertretung: Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden, um Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums durchzusetzen
  4. Unterstützung der Industrie: Förderung des Einsatzes validierter, autorisierter Software für eine sichere und effiziente dentale Fertigung

Auf der IDS 2025 trafen sich die beteiligten Unternehmen, um konkrete Pläne dafür auszuarbeiten.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

d.connect 2025 Der Zukunftsdialog für moderne Zahntechnik von dentona

d.connect 2025 – Der Zukunftsdialog für moderne Zahntechnik

News

dentona lädt im neuen Headquarter in Dortmund am 19. September zum Jahrestreffen ein. Ein Tag, der Perspektiven verändern und inspirieren soll.

Zahntechnik, Events

Beitrag lesen
Das Deutsche Patent- und ­Markenamt hat dem Dentalspezialisten dentona ein Patent für den CAD/CAM-Kunststoff memosplint Version S erteilt.

Patent für CAD/CAM-Kunststoff

News

dentona verzeichnet einen wichtigen Erfolg: Das Deutsche Patent- und ­Markenamt hat dem Dentalspezialisten ein Patent für den thermoelastischen 
CAD/CAM-Kunststoff memosplint Version S erteilt.

Zahntechnik, News & Markt

Beitrag lesen
Die AGK+ Forschungspreisträger 2025 vom Team Erlangen (v. l.): Laudator und AGK+ Vorsitzender Dr. Bernd Reiss mit Dr. Renan Belli, Dr. Julia Lubauer, Zahnärztin Sabine Hartmann und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Lohbauer.

Spannende Erkenntnisse aus der Keramik-Materialwissenschaft

News

Die Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde e. V. (AGK+) prämierte zwei herausragende Forschungsarbeiten, die Aspekte der Material­eigenschaften von Dentalkeramiken im Zusammenhang mit ihren Be- und Verarbeitungsfaktoren untersuchten.

Zahntechnik, News & Markt

Beitrag lesen