Newsletter

Startseite

»

»

Anleitung zur Herstellung von Provisorien

Anleitung zur Herstellung von Provisorien

News & Markt, Praxisteam

News

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren
Provisorien sind weit mehr als nur optische Lückenfüller. Sie schützen zum Beispiel die präparierte Zahnhartsubstanz und erhalten die Kau- und Sprechfunktion. Zudem dienen sie der Vermeidung von Zahnwanderungen, dem Erhalt der Okklusion und der Konditionierung des Weichgewebes. Wir haben hier ein paar gute Tipps zur Herstellung von Provisorien für Dich.

Ein Provisorium, das diese Aufgaben erfüllt, kann problemlos am Behandlungsstuhl hergestellt werden. Voraussetzung dafür sind lediglich die korrekte Materialwahl und eine sorgfältige Vorgehensweise. Das Material sollte biokompatibel und dimensionsstabil sein, eine hohe Bruch-, Druck- und Biegefestigkeit aufweisen und gut polierbar sein. Diese Eigenschaften bietet das Bis-Acryl-Komposit 3M Protemp 4 Temporäres Kronen- und Brückenmaterial. Bei vorhandener Anatomie der zu präparierenden Zähne gelingt die Herstellung von Provisorien bei folgender Vorgehensweise:

1. Situationsabformung

Die Situationsabformung sollte möglichst mit einem A-Silikon durchgeführt werden, beispielsweise 3M Imprint 4 Preliminary Situationsabformmaterial. Dieses ist anders als Alginat dimensionsstabil und lässt sich mehrfach ausgießen sowie einfach desinfizieren. Tipp: Bei der Ausgabe des A-Silikons aus dem automatischen Mischgerät solltest Du die Spitze der Mischkanüle tief in das Material eintauchen, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.


[su_button url=”https://www.3m.de/hca-oralcare” target=”blank” rel=”sponsored” background=”#dc0b8c” size=”6″ wide=”no” center=”yes” icon=”icon: info”]Fortbildung zur Herstellung von Provisorien[/su_button]


2. Vorbereitung der Basis bei der Herstellung von Provisorien

Die Abformung beschneidest Du so, dass sie leicht im Patientenmund reponierbar ist. Dafür solltest Du unter sich gehende Bereiche zu entfernen und eine Markierung zum Reponieren anbringen. Wird eine Brücke hergestellt, musst Du zusätzlich ggf. eine Aussparung im Bereich des Brückengliedes einarbeiten. Tipp: Die Aussparung für ein Brückenglied kannst Du besonders einfach durch ein intraorales Ausblocken der Lücke mit Wachs erzielen.

3. Herstellung des Provisoriums

Um das temporäre Kronen- und Brückenmaterial in die gewünschte anatomische Form zu bringen, appliziere es in die Abformung, die reponiert und für ein bis zwei Minuten in Position gehalten wird. Der optimale Entnahmezeitpunkt ist nach 1:40 bis 2:50 Minuten ab der Materialausgabe erreicht, wenn das Komposit noch leicht elastisch ist. Nach vollständiger Abbindung (5:00 Minuten) entnimmst Du das Provisorium aus der Abformung. Tipp: Wie weit der Abbindevorgang fortgeschritten ist, kannst Du anhand einer geringen Menge an Material testen, die auf Deinen Handrücken applizierst.

4. Ausarbeitung und Politur von Provisorien

Zur Fertigstellung entfernst Du zunächst die Pressfahne. Für die nachfolgende Ausarbeitung des Provisoriums eignen sich ein filigraner kreuzverzahnter Hartmetallfräser, Steine, Ausarbeitungs- und Polierscheiben und Ziegenhaarbürstchen. Besonders wichtig sind eine perfekte Gestaltung der Restaurationsränder, Interdentalräume und Approximalkontakte sowie die Erzeugung einer glatten Oberfläche. Tipp: Für eine optimale Passung solltest Du weder die Kronen-Innenbereiche noch die approximalen Kontaktpunkte bearbeiten. Dies gelingt durch das Markieren von Kronenrand und Kontakten mit Bleistift bzw. Okklusionspapier. Weitere hilfreiche Tipps erhältst Du in den Provikursen von 3M. Für Detailinformationen besuche www.3m.de/hca-oralcare.

Bild-Anleitung zur Herstellung von Provisorien

[su_slider source=”media: 15529,15528,15530,15527″ limit=”4″ pages=”no” loop=”no” speed=”20″]

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Azubis sind unsere Zukunft

News

Das BVZP-Botschafter:innen-Programm stärkt Azubis im zahnmedizinischen Bereich: Heidrun Moser berichtet von Berufsschulbesuchen, Herausforderungen und Reformbedarf in der Ausbildung.

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Vitamin C und Gesundheit des Zahnfleisches

Vitamin C stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern ist essenziell für gesundes Zahnfleisch und Zähne. Es fördert die Kollagenbildung, beugt Entzündungen vor und schützt vor Zahnfleischerkrankungen.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Lilli, Poldi, Pia und Nils für die Kinderprophylaxe

Ein innovatives Prophylaxekonzept unterstützt frühzeitige Vorsorge bei Kindern: Altersgerechte Methoden, digitale Tools und kindgerechte Darstellungen fördern Mundgesundheit und Zahnerhalt.

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen