Nach vielen Jahren am Standort Theresienhöhe bezog Henry Schein Dental Deutschland in München am 18. Juli 2025 die neuen Räumlichkeiten im Business Campus Unterschleißheim.
News & Markt
Auf der 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin (DGKiZ) in Bonn wurde Dr. Eva May Schraml, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG), Universitätsklinikum Gießen, mit dem elmex-DGKiZ-Präventionspreis für die beste wissenschaftliche Präsentation ausgezeichnet.
Ob festsitzende Multibracket-Systeme, transparente Aligner oder herausnehmbare Zahnspangen – kieferorthopädische (KFO-) Therapien stellen besondere Anforderungen an die tägliche Mundhygiene, denn Plaque-Retentionsstellen erhöhen das Risiko von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen.
Nur ein Drittel der Erwachsenen in Europa ist parodontal gesund – das ergab eine epidemiologische Querschnittsstudie. Auch in Deutschland wurde bei 58 % der Studienteilnehmer:innen eine Gingivitis festgestellt – in 35 % der Fälle eine lokalisierte, bei 23 % eine generalisierte Form [1].
Die erstaunlichen Eigenschaften des Speichels sind den meisten Menschen unbekannt. Viele ekeln sich sogar, wenn sie an Spucke denken. Der Tag der Zahngesundheit 2025 will mit dem Imageproblem des Speichels aufräumen, seine Rolle für unsere Gesundheit verdeutlichen und Tipps zur Stärkung der „Superkraft Spucke“ vermitteln.
Wie die „Zeit“ berichtet, nutzen nur wenige gesetzlich Krankenversicherte die elektronische Patientenakte (ePA). „Kein Wunder“, findet der Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK), Dr. Dr. Frank Wohl, „denn die Akte hat keinen Mehrwert.“
CP Gaba stellt die Verpackung seiner elmex und meridol Zahnbürsten auf Karton um: Dieser besteht zu mindestens 85 Prozent aus recycelbaren Stoffen und zu 87 Prozent aus pflanzlichen Materialien.
Die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) und Special Olympics Bayern (SOBY) sind Kooperationspartner. Im Rahmen der Landesspiele 2025 Erlangen unterzeichneten die BLZK und die Sportorganisation für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung die gemeinsame Vereinbarung über die künftige Zusammenarbeit.
Schon lange weist die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) gemeinsam mit der Wissenschaft darauf hin, dass negative Wechselwirkungen zwischen Diabetes und Parodontitis bestehen. Einerseits erhöht der Diabetes das Risiko, an Parodontitis zu erkranken.
Zum „D.A.CH-Gesellschaftsabend“ im Palais Ferstel in Wien begrüßten die Gastgeber rund 300 Gäste.