Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

»

Umstellung auf Natriumbicarbonat-Zahnpasta bei Patienten mit beginnender Gingivitis

Adobe Stock, peopleimages com

Umstellung auf Natriumbicarbonat-Zahnpasta bei Patienten mit beginnender Gingivitis

Praxisteam , News & Markt

News

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Nur ein Drittel der Erwachsenen in Europa ist parodontal gesund – das ergab eine epidemiologische Querschnittsstudie. Auch in Deutschland wurde bei 58 % der Studienteilnehmer:innen eine Gingivitis festgestellt – in 35 % der Fälle eine lokalisierte, bei 23 % eine generalisierte Form [1].

Dabei sind sich viele Patient:innen ihrer parodontalen Erkrankungen nicht bewusst und haben Schwierigkeiten damit, langfristig die Mundhygieneanweisungen des Fachpersonals umzusetzen [2]. Das genau dies der Schlüssel zur Verbesserung und Erhaltung der Zahnfleischgesundheit darstellt, belegt nun eine neue Studie aus Großbritannien.

Neue Studie mit Natriumbicarbonat-Zahnpasta

Eine von der Bristol Dental School durchgeführte randomisierte, kontrollierte und Untersucher-verblindete klinische Studie bei Patienten mit beginnender Gingivitis zeigte die Auswirkungen einer Zahnpasta mit 67 % Natriumbicarbonat auf das Gingivitis-Management und die Plaque-Entfernung. Vor Studienbeginn wurden im Rahmen der Screening- oder Baseline-Untersuchung keine professionelle Zahnreinigungen durchgeführt, um das durchschnittliche Konsumentenverhalten und somit Alltagsbedingungen besser widerzuspiegeln. Verglichen wurde der Effekt von Zahnpasta mit 67 % Natriumbicarbonat und + 1.400 ppm Natriumfluorid mit einer Kontrollzahnpasta mit 0 % Natriumbicarbonat und 1.450 ppm Natriumfluorid/Natriummonofluorphosphat bei zweimal täglichem Zähneputzen über zwölf Wochen bei Patient:innen mit klinisch messbarer lokalisierter Gingivitis. Die primären Zielparameter umfassten die Anzahl der blutenden Stellen, den gingivalen Blutungsindex (BI), den Modifizierten Gingiva-Index (MGI) und den Turesky-modifizierten Plaque-Index (TPI).

Positive Effekte bereits nach drei Wochen

Die regelmäßige Anwendung der Zahnpasta mit 67 % Natriumbicarbonat führte zu signifikanten Verbesserungen bei der Anzahl blutender Stellen, BI, MGI und TPI nach zwölf Wochen im Vergleich zur Baseline und zur Kontrollgruppe. Bereits nach drei Wochen wurden positive Effekte beobachtet, die sich über die Dauer der Studie noch verstärkten. Die regelmäßige Anwendung der Zahnpasta mit 67 % Natriumbicarbonat führte zu statistisch signifikanten Verbesserungen in Woche zwölf bei der Anzahl blutender Stellen, bei BI, MGI und TPI im Vergleich zur Baseline (p = 0,0032, p < 0,0001, p < 0,0001, p < 0,0001) und im Vergleich zur Kontrollgruppe (p = 0,0013, p = 0,0022, p < 0,0001, p < 0,0001). Nach zwölf Wochen waren 25 % der Patient:innen in der Testgruppe frei von Gingivitis mit weniger als 10 % blutenden Stellen, fast doppelt so viele Patient:innen wie in der Kontrollgruppe. Die mittlere Anzahl der blutenden Stellen sank in der Testgruppe um 13 %, wohingegen sie in der Kontrollgruppe um 6 % anstieg [3].

Diese Ergebnisse unterstreichen, dass eine Zahnpasta mit 67 % Natriumbicarbonat – wie parodontax – effektiv bei der Reduktion von Plaque ist und dem Management von milder Gingivitis unter Alltagsbedingungen unterstützt.

Quellen:

[1] West, Nicola X et al. “Prevalence of dentine hypersensitivity, erosive tooth wear, gingival recession and periodontal health in seven European countries.” Journal of dentistry vol. 150 (2024): 105364. doi:10.1016/j.jdent.2024.105364
[2] Rana, Haajarah et al. “Patient-reported understanding and dentist-reported management of periodontal diseases – a survey: do you know what gum disease is?.” British dental journal vol. 235,2 (2023): 127-131.
[3] Haleon Data on File, 300029, 2023

Bild: Adobe Stock, peopleimages com

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Henry Schein: Neuer Standort

Von der Theresienhöhe nach Unterschleißheim

News

Nach vielen Jahren am Standort Theresienhöhe bezog Henry Schein Dental Deutschland in München am 18. Juli 2025 die neuen Räumlichkeiten im Business Campus Unterschleißheim.

Praxisteam, News & Markt

Beitrag lesen
DGKiZ-Präventionspreis 2025

DGKiZ-Präventionspreis 2025 für Posterpräsentation zu Telemedizin in der Kinderzahnheilkunde

News

Auf der 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin (DGKiZ) in Bonn wurde Dr. Eva May Schraml, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG), Universitätsklinikum Gießen, mit dem elmex-DGKiZ-Präventionspreis für die beste wissenschaftliche Präsentation ausgezeichnet.

Praxisteam, News & Markt

Beitrag lesen
Adobe Stock, peopleimages com

Umstellung auf Natriumbicarbonat-Zahnpasta bei Patienten mit beginnender Gingivitis

News

Nur ein Drittel der Erwachsenen in Europa ist parodontal gesund – das ergab eine epidemiologische Querschnittsstudie. Auch in Deutschland wurde bei 58 % der Studienteilnehmer:innen eine Gingivitis festgestellt – in 35 % der Fälle eine lokalisierte, bei 23 % eine generalisierte Form [1].

Praxisteam, News & Markt

Beitrag lesen