Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

7 Lebensmittel, die dem Zahnschmelz schaden

7 Lebensmittel, die dem Zahnschmelz schaden

News & Markt , Praxisteam

News

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren
Unsere Zähne sind essentiell für die Nahrungsaufnahme. Deswegen sollten sie auch lange gesund und funktionsfähig sein. Doch mit manchen Lebensmitteln können wir den Zähnen und dem Zahnschmelz eher schaden – und damit ist nicht nur Zucker gemeint.

Beim Essen sind unsere Zähne immer Belastungen ausgesetzt. Hinzu kommen dann noch Bedrohungen für den Zahnschmelz, die diesen beschädigen können. Dazu gehören vor allem ungesunde Lebensmittel wie Süßigkeiten oder gezuckerte Getränke. Doch auch Lebensmittel, die gemeinhin als gesund gelten, sind nicht immer das Beste, was unseren Zähnen passieren kann. Wir haben sieben Lebensmittel zusammengestellt, die unseren Zähnen und dem Zahnschmelz schaden können.

1. Beeren

Egal ob Erdbeeren, Heidelbeeren oder Himbeeren – sie alle enthalten viel Vitamin C und versorgen unseren Körper mit wichtigen Nährstoffen. Andererseits besitzen sie aber auch einen hohen Säuregehalt, der bei übermäßigem Verzehr und schlechter Mundhygiene den Zahnschmelz stark beanspruchen kann.

2. Spinat

Mit seinem Eisen- und Vitamin A-Gehalt zählt Spinat eigentlich zu den gesunden Lebensmitteln. Doch Spinat enthält zudem viel Oxalsäure. Diese verbindet sich mit Kalzium und entzieht den Zähnen somit diesen wichtigen Mineralstoff. Die Folge können Erosionsprozesse der Zähne sein.

3. Rosinen

Rosinen sind ein häufiger Bestandteil vom morgendlichen Müsli oder vielen Gebäckstücken und Kuchen. In den süßen Snacks findet sich aber auch viel Fruchtsäure. Damit reihen sie sich wie auch die Beeren in die Liste der Lebensmittel ein, die dem Zahnschmelz schaden können.

4. Energydrinks und Sportgetränke

Dass gezuckerte Getränke schädlich für die Zähne sind, ist nichts Neues. Aus diesem Grund gibt es beispielsweise in England bereits eine Zuckersteuer für Getränke. Aber auch Sportgetränke, die oft als gesunde Fittmacher verkauft werden, enthalten viel Zucker und Säure. Also eher ein No-Go für die Zähne.

5. Wein

Ein Glas Wein am Abend entspannt so manchen von einem stressigen Arbeitstag und soll sogar das Risiko für einen Herzinfarkt senken können. Aber auch für diesen alkoholischen Traubensaft gilt: viel Säure, über die sich der Zahnschmelz dauerhaft nicht freut.

6. Zitrusfrüchte

Zitrusfrüchte wie Orangen oder Zitronen sind wahre Vitamin C-Bomben und stärken das Immunsystem. Doch wie der Name schon vermuten lässt, enthalten auch diese Lebensmittel viel Säure. Das gilt auch für Fruchtsäfte wie Organgensaft. Diese enthalten zusätzlich außerdem oft noch viel Zucker.

7. Salatdressing

Erst durch das richtige Dressing schmeckt so ein bunter Salat doch richtig lecker. Doch Vorsicht ist auch hier geboten: Viele Dressings beinhalten einen hohen Essiganteil, der mit seinem hohen Säuregehalt wiederum dem Zahnschmelz schaden kann. Doch sollten Eure Patienten nun auf all diese Lebensmittel verzichten? Das muss nicht sein. Sie können einfach nach dem Verzehr ihren Mund mit klarem Wasser ausspülen. So werden schonend Reste dieser Lebensmittel entfernt und der Zahnschmelz nicht durch das Zähneputzen zusätzlich beansprucht. Quelle: arzttermine.de

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Listerine zeigt auf der EuroPerio11, was Mundspülungen in der Prävention leisten können

News

EuroPerio11: Listerine setzt neue Maßstäbe für evidenzbasierte Prävention Als Goldsponsor der EuroPerio11 in Wien setzte Listerine, eine Marke von Kenvue, ein starkes Zeichen für evidenzbasierte Prävention und zeigte dabei, dass moderne Mundpflege mehr ist als nur mechanische Reinigung. Mit fundierten Studienergebnissen, innovativen Präsentationsformaten und einem neuen Markenauftritt ruft die Marke dazu auf, Mundspülung als festen Bestandteil der Selbstfürsorge neu zu bewerten. Die Notwendigkeit liegt auf der Hand: Laut Weltgesundheitsorganisation leiden weltweit fast 50 % der Erwachsenen an einer Form von Parodontalerkrankungen – obwohl diese in vielen Fällen vermeidbar wäre [1, 2]. Internationale Expert:innen fordern frühzeitige Prävention von Parodontalerkrankungen Die Bedeutung präventiver

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

DÜRR Dental ist eine Best Managed Company 2025

News

DÜRR Dental SE erhält Best Managed Company Award 2025 Die DÜRR Dental SE, Bietigheim-Bissingen, hat den renommierten Award Best Managed Company 2025 erhalten. Mit dem Best Managed Companies Award zeichnen Deloitte Private, UBS, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. hervorragend geführte Unternehmen aus. Maßgeblich für die Verleihung des Gütesiegels sind Bestleistungen in den vier Kernbereichen Strategie, Produktivität und Innovation, Kultur und Commitment sowie Finanzen und Governance. Als führendes Familienunternehmen in der Dentalbranche steht DÜRR Dental seit Jahrzehnten für Innovationskraft und zukunftsweisende Entwicklungen. 1941 gegründet, mit einer langen Tradition und einem starken Fokus auf Qualität und

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Neue GOÄ kann kein Vorbild für die GOZ sein

News

GOÄ-Novelle: Zahnärzteschaft warnt vor Übertragung auf die GOZ Die Delegierten des 129. Deutschen Ärztetages haben wichtige Entscheidungen getroffen, eine davon haben die Zahnärztinnen und Zahnärzte mit besonderem Interesse verfolgt: Das Votum zur Novelle der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Bundesärztekammer und PKV-Verband haben über viele Jahre einen gemeinsamen Vorschlag für eine neue GOÄ erarbeitet. Die Delegierten haben den Entwurf bestätigt und die Bundesärztekammer beauftragt, den Entwurf der Bundesregierung mit einer Aufforderung zur Umsetzung zu übergeben. Die Bundesregierung wird damit nachdrücklich an ihre Pflicht erinnert, ein jahrzehntelang währendes Versäumnis der Vorgängerregierungen aus der Welt zu schaffen. Erlass und Weiterentwicklung der GOÄ ist

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen