Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

DGDH unterstützt Pflegefachkräfte-Ausbildung

DGDH unterstützt Pflegefachkräfte-Ausbildung

News & Markt , Praxisteam

News

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) hat es sich zur Aufgabe gemacht, zu komplexen (und interaktionsreichen) Pflegehandlungen sogenannte Expertenstandards zu entwickeln, welche als evidenzbasierte Instrumente wesentlich zur Qualitätssicherung und -entwicklung in der Pflege beitragen. Nun wird mit einem weiteren Expertenstandard die Bedeutung der Mundgesundheit in den Fokus pflegerischen Handelns gerückt. „Das Ziel: Die Förderung der Mundgesundheit in der Pflege – auch bei vielen eigenen Zähnen, bei Implantaten oder technisch aufwändigem Zahnersatz. Da hat sich in den letzten 30 Jahren viel getan.“, so Dr. med dent. Elmar Ludwig. Er ist als Zahnarzt Mitglied der DNQP-Expertenarbeitsgruppe, die den Expertenstandard zur Förderung der Mundgesundheit erarbeitet hat. Ludwig verfügt über langjährige Erfahrung und Konzepte zur zahnärztlichen Betreuung von Menschen mit pflegerischem Unterstützungsbedarf. Der „Expertenstandard zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“ wurde im Herbst 2022 finalisiert. Die Besonderheit dieses Standards war der Austausch zwischen den Professionen der Pflege und der Zahnmedizin, um gemeinsam Strategien für die Umsetzung guter Mundpflege zu entwickeln. „Um die spezifischen Herausforderungen dieses Expertenstandards wie zum Beispiel die Vielzahl verschiedener Zahnersatzformen oder spezielle Pflegetechniken für Zähne und Prothesen zu vermitteln, ist die DGDH ein wichtiger Partner im Hinblick auf die Schulung der Pflegekräfte“, erläutert Ludwig. Die Deutsche Gesellschaft für Dentalhygieniker:innen e.V. (DGDH) sieht sich auf der Seite der Zahnmedizin besonders in der Verantwortung. „Wir als Dentalhygieniker:innen können den Dialog mit den Pflegekräften auf Augenhöhe führen“, so die DGDH-Vorsitzende Sylvia Fresmann. Neben den Pflegekräften gelte es übrigens auch die zahnärztlichen Teams zu schulen. Andererseits würden die Dentalhygieniker:innen den Pflegeprozess auch kennenlernen und erfahren, worauf es in der Pflege ankommt. Das helfe auch für die Arbeit in der zahnärztlichen Praxis, denn es kämen immer mehr ältere und gebrechliche Menschen zur Behandlung. „Wir bekommen wertvolle Tipps z.B. zur Beziehungsgestaltung von Menschen mit Demenz an die Hand“, meint Fresmann. Pflegeexpertin Prof. Dr. Annett Horn – ebenfalls Mitglied der Expertenarbeitsgruppe – und Dr. Ludwig haben dazu ein interprofessionelles Workshop-Programm „Pflege und Zahnmedizin im Dialog“ entwickelt. „Es geht uns darum, ein gegenseitiges Verständnis für die professionsspezifischen Herausforderungen zu schaffen.“ Der Pilot-Workshop wurde unterstützt durch die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe sowie der Apollonia-Stiftung zu Münster. „Für die Mundgesundheit pflegebedürftiger Menschen ist dieser Dialog der Professionen essentiell. Diesen Dialog wollen wir fördern!“, sagen Dr. Wilfried Beckmann und Dr. Sinje Trippe-Frey vom Vorstand der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe. Für die Etablierung und Weiterverbreitung der Idee des interprofessionellen Dialogs, stellt die DGDH auf ihrer Homepage www.dgdh.de u.a. die Kontakt-Daten aller Workshop-Teilnehmer:innen zur Verfügung. Bild: DGDH-Vorsitzende Sylvia Fresmann

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Listerine zeigt auf der EuroPerio11, was Mundspülungen in der Prävention leisten können

News

EuroPerio11: Listerine setzt neue Maßstäbe für evidenzbasierte Prävention Als Goldsponsor der EuroPerio11 in Wien setzte Listerine, eine Marke von Kenvue, ein starkes Zeichen für evidenzbasierte Prävention und zeigte dabei, dass moderne Mundpflege mehr ist als nur mechanische Reinigung. Mit fundierten Studienergebnissen, innovativen Präsentationsformaten und einem neuen Markenauftritt ruft die Marke dazu auf, Mundspülung als festen Bestandteil der Selbstfürsorge neu zu bewerten. Die Notwendigkeit liegt auf der Hand: Laut Weltgesundheitsorganisation leiden weltweit fast 50 % der Erwachsenen an einer Form von Parodontalerkrankungen – obwohl diese in vielen Fällen vermeidbar wäre [1, 2]. Internationale Expert:innen fordern frühzeitige Prävention von Parodontalerkrankungen Die Bedeutung präventiver

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

DÜRR Dental ist eine Best Managed Company 2025

News

DÜRR Dental SE erhält Best Managed Company Award 2025 Die DÜRR Dental SE, Bietigheim-Bissingen, hat den renommierten Award Best Managed Company 2025 erhalten. Mit dem Best Managed Companies Award zeichnen Deloitte Private, UBS, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. hervorragend geführte Unternehmen aus. Maßgeblich für die Verleihung des Gütesiegels sind Bestleistungen in den vier Kernbereichen Strategie, Produktivität und Innovation, Kultur und Commitment sowie Finanzen und Governance. Als führendes Familienunternehmen in der Dentalbranche steht DÜRR Dental seit Jahrzehnten für Innovationskraft und zukunftsweisende Entwicklungen. 1941 gegründet, mit einer langen Tradition und einem starken Fokus auf Qualität und

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Neue GOÄ kann kein Vorbild für die GOZ sein

News

GOÄ-Novelle: Zahnärzteschaft warnt vor Übertragung auf die GOZ Die Delegierten des 129. Deutschen Ärztetages haben wichtige Entscheidungen getroffen, eine davon haben die Zahnärztinnen und Zahnärzte mit besonderem Interesse verfolgt: Das Votum zur Novelle der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Bundesärztekammer und PKV-Verband haben über viele Jahre einen gemeinsamen Vorschlag für eine neue GOÄ erarbeitet. Die Delegierten haben den Entwurf bestätigt und die Bundesärztekammer beauftragt, den Entwurf der Bundesregierung mit einer Aufforderung zur Umsetzung zu übergeben. Die Bundesregierung wird damit nachdrücklich an ihre Pflicht erinnert, ein jahrzehntelang währendes Versäumnis der Vorgängerregierungen aus der Welt zu schaffen. Erlass und Weiterentwicklung der GOÄ ist

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen