Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Generation Z: Zwischen Burn-out und Bore-out

Generation Z: Zwischen Burn-out und Bore-out

News & Markt , Praxisteam

News

mg° dental

Autor

4 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

Junge Arbeitnehmer häufiger von Unter- oder Überforderung ­betroffen

Deutschlands Erwerbstätige befinden sich im Dauerstress mit einem hohen Risiko zum Burn-out: 61 Prozent der Arbeitnehmer sehen sich gefährdet, an Überlastung zu erkranken. 40 Prozent stufen ihre eigene Burn-out-Gefährdung als mäßig ein, 21 Prozent sogar als hoch.

Im Vergleich zu 2018, vor der Corona-Pandemie, bedeutet dies einen Anstieg um elf Prozentpunkte. Etwa gleich viele Befragte (62 Prozent) haben eine Arbeitsüberlastung schon einmal selbst erlebt oder bei Kollegen beobachtet. In den zurückliegenden zwölf Monaten haben 34 Prozent der Beschäftigten einen Burn-out und 23 Prozent einen Bore-out entweder selbst durchgestanden, oder Kollegen waren betroffen. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Studie „Arbeiten 2023“ der Pronova BKK, für die im November 2023 rund 1.204 Arbeitnehmer ab 18 Jahren online befragt wurden.

Generation setzt höhere Maßstäbe

Wenn es um Stress am Arbeitsplatz geht, ist die Generation Z, im Alter von 18 bis 29 Jahren, im Vergleich zu den anderen Generationen überdurchschnittlich belastet. In den vergangenen zwölf Monaten erkrankten 18 Prozent an einem Burn-out, gegenüber 13 Prozent aller Arbeitnehmer. Starke Unterforderung erlebten 17 Prozent der unter 30-Jährigen, während eine Bore-out-Erfahrung 11 Prozent aller Erwerbstätigen im gleichen Zeitraum hatten.

Weil die Generation Z höhere Maßstäbe an Arbeitsbedingungen stellt, fühlen sie sich an denen gemessen eher gestresst als ältere Kollegen. Wirtschaftspsychologin und Resilienz-Trainerin Patrizia Thamm von der Pronova BKK ordnet die Ergebnisse ein: „Die Generation Z hat durch verschiedene Krisen wie der Corona- und Klimakrise zu spüren bekommen, dass Lebensbedingungen sich schlagartig ändern können und es keine Garantie auf eine sorgenfreie Zukunft gibt. Dies motiviert sie, im Hier und Jetzt zu leben und ihre hohen Ansprüche auch an ihre Arbeit sofort zu verwirklichen, anstatt lange zu warten.

Gleichzeitig bietet ihr der Markt eine Fülle an Optionen. Diese große Auswahl kann paradoxerweise zu einer erhöhten Belastung führen, da die Entscheidung für den richtigen Job und die Suche nach einem erfüllenden Arbeitsleben zu einer Überforderung wird.“

Thamm fährt fort:
„Manchmal sind die Forderungen der Gen Z an ihren Arbeitsplatz vielleicht zu anspruchsvoll, und sie werfen zu früh das Handtuch, wenn nicht immer gleich alles so läuft, wie sie es sich vorstellt. Jüngere Erwerbstätige wechseln überdurchschnittlich häufig Job und Arbeitgeber – auch das zeigt unsere Studie.

Ihnen rate ich, frühzeitig das Gespräch mit ihren Arbeitgeber*innen zu suchen, und zunächst erst einmal offen zu sein für mögliche Veränderungen und neue Chancen. Führungskräfte sollten wiederum gute Antennen für ihr Team haben, um Über- aber auch Unterforderung zu erkennen und entsprechend zu reagieren.“

Mobbing und Quiet Firing

In einem zunehmend stressigen Arbeitsalltag nehmen mentale Belastungen zu, die maßgeblich zu einem negativen Betriebsklima beitragen. Fast die Hälfte der Befragten (48 Prozent) haben bereits Erfahrungen mit psychischen Belastungsfaktoren wie Mobbing und Quiet Firing gemacht – letzteres bedeutet, dass Arbeitnehmer nicht offiziell entlassen, sondern so schlecht behandelt werden, bis sie von selbst kündigen.

Betroffenen, die das Gefühl haben, „still gekündigt“ zu werden, rät Thamm, sich mit Kollegen über die Situation austauschen, um festzustellen, ob andere ähnliche Erfahrung gemacht haben. „Bei Verdacht auf stilles Ausscheiden ist es wichtig, ein offenes Gespräch mit den Vorgesetzten zu führen, um die Gründe für die nicht zufriedenstellende Zusammenarbeit zu erfahren. So erhält die oder der Mitarbeitende ein klareres Bild von der Situation, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.“

Überstunden und ständiger Termindruck

Während jüngere Erwerbstätige zwar deutlich mehr Belastungen als ihre älteren Kollegen erleben, sind die Hauptursachen für Stress im Arbeitsalltag aber dieselben: Überstunden (34 Prozent) und ständiger Termindruck (32 Prozent). Im Vergleich zu vor fünf Jahren stresst nur noch ein Viertel der Arbeitnehmer nichts mehr. Die Gründe für häufigere Stress auslösenden Situationen sind die ungleiche Verteilung der Arbeitslast (35 Prozent), permanente Erreichbarkeit (27 Prozent) und zu viel Bürokratie (26 Prozent). Die moderne Arbeitswelt mit der Vielzahl an Kommunikationstools und Technikproblemen (jeweils 21 Prozent) stresst ebenfalls.

Wirtschaftspsychologin Patrizia Thamm von der Pronova BKK vergleicht mobiles Arbeiten mit einem neuen Job, für den Mitarbeitende erst neue Strukturen schaffen müssen. „Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben verschwimmen durch das Homeoffice – die Entgrenzung wird dabei zur Herausforderung. Neue Rituale zu schaffen, um die berufliche Rolle klar von den privaten Lebensbereichen abzugrenzen, gesunde Routinen schaffen, Mikropausen einlegen und die Zeit gut strukturieren zum Beispiel in Phasen für Kommunikation und solche für konzentriertes Arbeiten, hilft die mentale Balance aufrechtzuerhalten.“
 

Mehr Informationen zur Studie „Arbeiten 2023“ finden Sie hier: 
https://www.pronovabkk.de/unternehmen/presse/studien/arbeiten-2023.html
 

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Listerine zeigt auf der EuroPerio11, was Mundspülungen in der Prävention leisten können

News

EuroPerio11: Listerine setzt neue Maßstäbe für evidenzbasierte Prävention Als Goldsponsor der EuroPerio11 in Wien setzte Listerine, eine Marke von Kenvue, ein starkes Zeichen für evidenzbasierte Prävention und zeigte dabei, dass moderne Mundpflege mehr ist als nur mechanische Reinigung. Mit fundierten Studienergebnissen, innovativen Präsentationsformaten und einem neuen Markenauftritt ruft die Marke dazu auf, Mundspülung als festen Bestandteil der Selbstfürsorge neu zu bewerten. Die Notwendigkeit liegt auf der Hand: Laut Weltgesundheitsorganisation leiden weltweit fast 50 % der Erwachsenen an einer Form von Parodontalerkrankungen – obwohl diese in vielen Fällen vermeidbar wäre [1, 2]. Internationale Expert:innen fordern frühzeitige Prävention von Parodontalerkrankungen Die Bedeutung präventiver

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

DÜRR Dental ist eine Best Managed Company 2025

News

DÜRR Dental SE erhält Best Managed Company Award 2025 Die DÜRR Dental SE, Bietigheim-Bissingen, hat den renommierten Award Best Managed Company 2025 erhalten. Mit dem Best Managed Companies Award zeichnen Deloitte Private, UBS, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. hervorragend geführte Unternehmen aus. Maßgeblich für die Verleihung des Gütesiegels sind Bestleistungen in den vier Kernbereichen Strategie, Produktivität und Innovation, Kultur und Commitment sowie Finanzen und Governance. Als führendes Familienunternehmen in der Dentalbranche steht DÜRR Dental seit Jahrzehnten für Innovationskraft und zukunftsweisende Entwicklungen. 1941 gegründet, mit einer langen Tradition und einem starken Fokus auf Qualität und

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Neue GOÄ kann kein Vorbild für die GOZ sein

News

GOÄ-Novelle: Zahnärzteschaft warnt vor Übertragung auf die GOZ Die Delegierten des 129. Deutschen Ärztetages haben wichtige Entscheidungen getroffen, eine davon haben die Zahnärztinnen und Zahnärzte mit besonderem Interesse verfolgt: Das Votum zur Novelle der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Bundesärztekammer und PKV-Verband haben über viele Jahre einen gemeinsamen Vorschlag für eine neue GOÄ erarbeitet. Die Delegierten haben den Entwurf bestätigt und die Bundesärztekammer beauftragt, den Entwurf der Bundesregierung mit einer Aufforderung zur Umsetzung zu übergeben. Die Bundesregierung wird damit nachdrücklich an ihre Pflicht erinnert, ein jahrzehntelang währendes Versäumnis der Vorgängerregierungen aus der Welt zu schaffen. Erlass und Weiterentwicklung der GOÄ ist

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen