Kommentar
Parodontitis ist eine Erkrankung des ganzen Menschen
Zahnärzte sind richtige Mediziner – zumindest, wenn sie Parodontitis behandeln und mit der Hausarztpraxis ihrer Patienten sprechen. Dabei geht es nicht um eine freundliche Geste, sondern um die Sicherstellung lebenserhaltender Therapie. Ein Kommentar von Dr. med. dent. Jan H. Koch.
Bürokratieabbau: One in, two out
„One in, two out“: Mit dieser Strategie soll dem Verordnungs-, Normen- und Vorschriftendickicht radikal etwas entgegen gesetzt werden. Und zwar konsequent und nachhaltig, wenn es nach der ZÄK Nordrhein geht.
Der Wolf im Schafspelz
Mit dem „Faktencheck Gesundheitspolitik“ lud die Gemeinschaft der Heilberufe in Thüringen kurz vor der Landtagswahl zur politischen Diskussion.
Urlaub: Endlich mal in Ruhe nachdenken
Sich Gedanken zu machen und erste Ideen für die Praxiszukunft zu entwickeln, fällt in entspannter Urlaubsatmosphäre sicher leichter als im hektischen Praxisalltag.
Erst zum Zahnarzt, dann auf den Platz
Ohne Teamgeist kein Sieg, das hat die Fußball-EM wieder eindrücklich gezeigt. Dass sportlicher Erfolg auch von der Mundgesundheit abhängt, ist bisher weniger bekannt.
Gerade und weiß sollen sie sein, vor allem bei Mädchen
Insgesamt sei der Zugang zu kieferorthopädischer Versorgung in Deutschland zufriedenstellend, so der Barmer Zahnreport 2024. Überraschendes Ergebnis: Mädchen werden häufiger als Jungen kieferorthopädisch behandelt.
Patienten in den Mittelpunkt!
Der zufriedene Patient, der mit einem wiederhergestellten Lächeln oder endlich wieder schmerzfrei aus der Praxis spaziert, ist der wahrscheinlich deutlichste Beleg dafür, dass mit Wahrnehmung und Wertschätzung alles in Ordnung ist.
Sprechende (Zahn-)Medizin – aber in alle Richtungen
Die sprechende Zahnmedizin wirkt nicht nur in Richtung Patient Wunder – auch zwischen Kollegen kann sie eine wertvolle Facette sein.
Parallelität versus Interdisziplinarität
Interdisziplinarität entsteht nicht nebeneinander und fachspezifisch in getrennten Fortbildungsformaten, sondern gemeinsam in fachübergreifenden Veranstaltungen.
Weniger Papierkram, mehr Medizin
Weniger Bürokratie bedeutet mehr Zeit für den Patienten: Kaum auszumalen, wie ein auf das Nötigste reduzierter „Praxisverwaltungskram“ die Produktivität am Patienten steigern könnte.