Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

Prävention & Zahnerhalt

Das orale Plattenepithelkarzinom

Plattenepithelkarzinome sind mit einem Anteil von 90 Prozent die häufigsten intraoralen Malignome. DDr. Christa Eder zu Genese und Progression (Teil 4)

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Kanzerogene Noxen und genetische Erkrankungen

DDr. Christa Eder zum Thema orale Präkanzerosen (Teil 3): Veränderungen in der normalen Struktur der Mundschleimhaut und in den subepithelialen Geweben gehen häufig mit einer verringerten Resistenz gegenüber kanzerogenen Noxen einher.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Früherkennung verhindert
invasive Neoplasien

Das Plattenepithelkarzinom der Mundschleimhaut ist mit einem Anteil von 92 bis 95 Prozent das häufigste Malignom der Mundhöhle. DDr. Christa Eder beschreibt in einer dreiteiligen Reihe, worauf es bei der Diagnose ankommt (Teil 2) .

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Frühdiagnose verhindert orale Karzinome

Das Plattenepithelkarzinom der Mundschleimhaut ist mit einem Anteil von 92 bis 95 Prozent das häufigste Malignom der Mundhöhle. DDr. Christa Eder beschreibt in einer dreiteiligen Reihe, worauf es bei der Diagnose ankommt. (Teil 1)

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

All in one – es geht auch einfach

Wer kennt das nicht aus eigener Erfahrung: Man bestimmt die Zahnfarbe für eine Kompositfüllung und hofft, dass sie am Ende der ausgewählten Farbe entspricht und sich harmonisch ins Umfeld integriert.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Zähne schützen und ­erhalten bei Essstörungen

Carolinum Frankfurt: Neue interdisziplinäre Sprechstunde für Patienten mit ­Bulimie und Magersucht

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

DGZ-Jahrestagung: Zähne retten mit Endodontie

Dass Zähne erhalten werden sollten, ist in der DGZ Konsens. Die Fachgesellschaft bot auf ihrer Jahrestagung Ende November 2023 in München schwerpunktmäßig endodontische Themen, plus Relevantes zu Diagnostik und Prävention.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

„Zahnerhaltung“ ist ein Auslaufmodell

Die orale ­Medizin umfasst ein undurchschaubares Organisationsgeflecht, mit Überschneidungen und Doppelbesetzungen – und ­ohne ätiologisch-wissenschaftliche Logik. Folge dürfte unter anderem eine weniger effektive Forschung und Lehre sein.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Beugen Mundduschen Zahnfleischentzündungen vor?

Fachbeitrag von Dr. med. dent. Jan H. Koch. Bei Gingivitis und erhöhtem Parodontitis-Risiko könnten Mundduschen eine wichtige Rolle spielen.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Oralmedizin: Großer kleiner Unterschied

Oralmedizin kompakt – Update: Biologisches (Sex) und soziokulturelles Geschlecht (Gender) sollten bei oralen Erkrankungen stärker berücksichtigt werden. Wichtige Unterschiede gibt es zum Beispiel bei Prävalenzen und Schmerzwahrnehmung.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen