Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

Startseite » Prävention & Zahnerhalt

Prävention & Zahnerhalt

Narkosebehandlung (2): Stationäre Karies-Therapie in Gefahr

Die Erfüllung des Versorgungsauftrags bei vulnerablen Patienten in der stationären Karies-Therapie wird immer schwieriger. Von Interessenkonflikten und zu wenig OP-Kapazitäten. (Teil 2)

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Hilfe bei Dental Neglect und häuslicher Gewalt

Die mit dem Wrigley Prophylaxe Preis 2024 ausgezeichnete Initiative „Zahnärztinnen und Zahnärzte sehen mehr als Zähne!“ zeigt, wie Zahnärzte Kindern mit vernachlässigter Mundgesundheit helfen können. Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer,

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Versorgungslücke bei Vollnarkosen trifft die Schwächsten (1)

Vulnerable Patienten können beim Zahnarzt oft nur unter Narkose behandelt werden. Doch immer weniger niedergelassene Anästhesisten führen diese Behandlung durch. Deshalb schlagen Kinderzahnärzte Alarm. (Teil 1)

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Empfehlungen müssen Prävention mitdenken

Klinische Empfehlungen beziehen sich in der Regel auf die Behandlung bereits vorhandener Erkrankungen. Präventive Maßnahmen sind dagegen in Leitlinien und Co. nur selten ein Thema.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Kurz-Empfehlungen: Aphthen richtig diagnostizieren und therapieren

Oralmedizin kompakt — Kurz-Empfehlungen: Leitlinie des Interdisziplinären Arbeitskreises Oralpathologie und Oralmedizin mit DGMKG und DGZMK zur Diagnostik und Therapieoptionen von Aphthen und aphthoiden Läsionen der Mund- und Rachenschleimhaut.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Nach Amalgam-Aus: Dieses Update war notwendig

Prof. Dr. Michael J. Noack präsentiert eine zeitgemäße Faktenbox für die patientenzentrierte Entscheidungsfindung zur Füllungstherapie.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Karies erfordert mehr als ein Gießkannen-Konzept

Kariöse Veränderungen erfordern je nach Lokalisation, Patientenalter und Kariesrisiko eine exakt angepasste Behandlung. Häufig sind nicht-restaurative Methoden angezeigt – auch bei vorhandener Kavitation.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Gutartige Hyperpigmentierungen (1): Differenzialdiagnosen pigmentierter Schleimhautläsionen

Weit häufiger als Schleimhautmelanome sind gutartige Hyperpigmentierungen der oralen Mukosa. Allerdings können sie große Ähnlichkeit mit Melanomen aufweisen, was eine sorgfältige Differenzialdiagnose und oft auch eine pathohistologische Abklärung erforderlich macht.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Infoflyer: Rauchen schadet auch der Mundgesundheit

Rauchen gehört zu den größten Risikofaktoren für die Allgemeingesundheit, aber auch in der Zahnmedizin. Ein neuer Flyer von Krebsforschung und BZÄK soll beim Rauchstopp helfen.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Melanom der Mundhöhle (3): Tumor demaskieren und angreifbar machen

Im dritten Teil der Beitrags-Reihe „Das mukosale Melanom der Mundhöhle“ von DDr. Christa Eder geht es um molekularbiologische mutationsspezifische Therapieoptionen.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen