Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Empfehlungen müssen Prävention mitdenken

Empfehlungen müssen Prävention mitdenken

Fachartikel , Zahnmedizin

Prävention & Zahnerhalt

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Der Kommentar von Dr. Jan H. Koch

Klinische Empfehlungen beziehen sich in der Regel auf die Behandlung bereits vorhandener Erkrankungen. Präventive Maßnahmen sind dagegen in Leitlinien und Co. nur selten ein Thema. Mit Prävention ist dabei mehr gemeint als Fluoridierung oder Mundhygiene: Es geht auch um das Management von „Lebensstil“-Faktoren – je nach Erkrankung zum Beispiel Ernährung oder Rauchen. 

Dass sich invasive und präventive Maßnahmen zusammen denken lassen, zeigen Anleitungen zur Kariesbehandlung. Insgesamt unterstützen Empfehlungen Mediziner und Patienten aber nur unzureichend. Und für eine effektive Gesundheitsförderung benötigen auch Politik und Organisationen strukturierte präventionsbezogene Informationen.

Präventionsforschung nicht lukrativ

Um präventive Konzepte zu entwickeln, fehlt es häufig an aussagekräftigen Studien. Das zeigte zum Beispiel die „IGeL“-Diskussion zur professionellen Prophylaxe („PZR“). Entsprechend wurde 2015 ein bereits geplanter Leitlinien-Workshop der europäischen parodontologischen Fachgesellschaften (EFP) zum Thema Gingivitis-Prävention auf dieses Jahr verschoben. Um an die Daten zu gelangen, wäre eine entsprechend priorisierte Forschung notwendig.

Besonders in der oralen Medizin hängt diese aber stark von der Drittmittelförderung ab – und große Teile der Industrie verdienen offenbar besser an Produkten für reparative Maßnahmen. Auch die gesetzliche Krankenversicherung blockiert präventive Ansätze, zum Beispiel wegen gegenläufiger Anreize im Risikostrukturausgleich.

Doch zurück zur konkreten Präventionsarbeit in der täglichen Praxis. Mit wissenschaftlich abgesicherten, einfach umsetzbaren Empfehlungen lässt sich diese erheblich erleichtern. Die Übersicht zum nicht-restaurativen Karies-Management enthält Ablauf-Schemata mit gut aufbereiteten, konkreten Informationen. Auch die Themen Kariesrisiko-Bestimmung, verhaltensbezogene Prävention und Erkrankungs-Management werden im Fließtext angemessen dargestellt. Leider sind sie aber nur unvollständig in die klinischen Ablauf-Schemata integriert. 

Moderne Medizin muss ein Kreislauf sein

Wie könnte es besser gehen? Moderne Medizin muss ein Kreislauf sein, beginnend mit Prävention – wenn nötig gefolgt von minimal oder auch stärker invasiver Therapie – und schließlich Nachsorge. Auch diese sollte auf Prävention ausgerichtet sein, diesmal um eine erneute Erkrankung zu vermeiden. Nur ein integrierter klinischer Ansatz ist praxisgerecht. Deshalb sollte der oben skizzierte präventiv-therapeutische Kreislauf, soweit methodisch durchführbar, auch in klinischen Empfehlungen abgebildet sein.

Neue, methodisch hochwertige Leitlinien wollen erklärtermaßen auch Entscheidungsträger außerhalb der Heilberufe ansprechen. Das betrifft zentral Versorgungsfragen, also welche Maßnahmen versichert und erstattet werden sollten und welche nicht. Wünschenswert wären darüber hinaus medizinische Leitlinien zur Verhältnisprävention. Das sind gesellschaftsbezogene Maßnahmen wie Zuckersteuer, Werbeverbote und Förderung einer gesunden Ernährung – im Sinne eines kulturellen Umdenkens.

Unabhängiges Institution für Mundgesundheit

Solche integrierten, patientenorientierten Empfehlungen zu erstellen, ihre praktische Umsetzung zu fördern und auch wissenschaftlich zu überwachen, wäre Aufgabe von Einrichtungen der öffentlichen Gesundheit (Public Health), zum Beispiel des geplanten Bundesinstituts für öffentliche Gesundheit – oder besser einer bisher nur angedachten unabhängigen Institution für Mundgesundheit. 

Diese könnte als Teil einer wahrhaft präventiv handelnden oralen Medizin viel bewirken – unabhängig von wirtschaftlichen Interessen. Diese haben leider bis heute Vorrang – auch in den Standesorganisationen. Prävention ist aus vielen Gründen ein großes Thema – und reicht als gesellschaftliche Aufgabe weit über den Praxisrahmen hinaus. 

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Narkosebehandlung (2): Stationäre Karies-Therapie in Gefahr

Die Erfüllung des Versorgungsauftrags bei vulnerablen Patienten in der stationären Karies-Therapie wird immer schwieriger. Von Interessenkonflikten und zu wenig OP-Kapazitäten. (Teil 2)

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Hilfe bei Dental Neglect und häuslicher Gewalt

Die mit dem Wrigley Prophylaxe Preis 2024 ausgezeichnete Initiative „Zahnärztinnen und Zahnärzte sehen mehr als Zähne!“ zeigt, wie Zahnärzte Kindern mit vernachlässigter Mundgesundheit helfen können. Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer, Medizinische Fakultät der Universität Münster, erläutert, welche Indikatoren auf häusliche Gewalt hindeuten und welche Schritte im Verdachtsfall eingeleitet werden sollten. Frau Prof. Pfleiderer, weshalb haben Sie und Ihr Team das Projekt „Zahnärztinnen und Zahnärzte sehen mehr als Zähne!“ ins Leben gerufen?Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer: Ungefähr 250 000 Personen waren laut Bundeskriminalamt allein im Jahr 2023 von häuslicher Gewalt betroffen, davon waren ungefähr 70 Prozent Mädchen und Frauen sowie 30 Prozent Jungen und

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Versorgungslücke bei Vollnarkosen trifft die Schwächsten (1)

Vulnerable Patienten können beim Zahnarzt oft nur unter Narkose behandelt werden. Doch immer weniger niedergelassene Anästhesisten führen diese Behandlung durch. Deshalb schlagen Kinderzahnärzte Alarm. (Teil 1)

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen