Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Die Hyaluronspritze gehört in die Hände von Fachärzten

Die Hyaluronspritze gehört in die Hände von Fachärzten

News & Markt , Praxisteam

News

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Eine Düsseldorfer Kosmetikerin wurde nach Hyaluronsäureunterspritzungen in mindestens 27 Fällen wegen gefährlicher Körperverletzung zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Jüngst kam es erneut zu einer Verurteilung einer Kosmetikerin, die unberechtigterweise Hyaluronsäureinjektionen bei ihren Kundinnen vorgenommen hat. Das Amtsgericht Düsseldorf verurteilte nun eine 37-Jährige wegen gefährlicher Körperverletzung in mindestens 27 Fällen zu zwei Jahren auf Bewährung. „Ich halte das Strafmaß für absolut gerechtfertigt, denn immerhin geht es hier um die akute Gefährdung der Gesundheit von Menschen“, so Dr. Alexander P. Hilpert, Präsident der DGÄPC. Doch die Kosmetikerin aus Düsseldorf ist kein Einzelfall. „Leider passiert nach wie vor noch viel zu viel in den Hinterzimmern von Kosmetikerinnen im Bereich der ästhetischen Medizin. Hyaluronsäure-Injektionen sind ernstzunehmende medizinische Behandlungen, die auch mit Risiken für die Patienten verbunden sind. Eine Hyaluronspritze gehört immer in die Hände von Fachärzten.“ Grund dafür, dass sich immer wieder Patient*innen Kosmetikerinnen und schlecht bis nicht ausgebildeten Ärzt:innen und Heilpratiker:innen anvertrauen, sind mangelnde Aufklärung und Unwissenheit. Sie gehen, laut dem Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie, vor allem auf günstige Angebote ein, ohne sich Gedanken darüber zu machen, ob die Person, die die Injektion vornimmt, überhaupt befähigt ist, eine derartige medizinische Behandlung durchzuführen. Hinzu kommen vermeintlich seriöse Zertifikate und Betitelungen, die nicht geschützt sind. Alarmierendes Nichtwissen bei über 50% der jungen Patient:innen Laut der aktuell noch im Erhebungszeitraum befindlichen DGÄPC Statistik für das Jahr 2023, gaben von über 1000 befragten Patient*innen 43,5%* an, den Unterschied zwischen einem Schönheitschirurgen und einem Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie nicht zu kennen. Bei der jungen Zielgruppe unter 30 sind es sogar über 53,4% Prozent* der Befragten – eine alarmierende Zahl, die nach mehr Aufklärung für Patientensicherheit ruft! Hyaluronsäureunterspritzung, Botulinum und Co. Wer darf was? Dass Kosmetiker:innen keine medizinischen Handlungen vornehmen dürfen, ist gesetzlich klar geregelt. „Dass dies dennoch passiert, ist, wie im Fall der Düsseldorfer Kosmetikerin, verurteilungswürdig. Leider sieht es aber auf der ärztlichen Seite etwas anders aus, hier ist bessere Aufklärung in Richtung Patient:innen notwendig, wie unsere aktuell noch laufende Statistik deutlich zeigt“, so Dr. Hilpert. Anders als bei anderen Facharztbetitelungen lässt die Ästhetische Chirurgie leider Raum für Irreführung. Denn „Schönheitschirurg“ ist kein Facharzttitel, sondern eine Bezeichnung, die sich jeder Arzt einfach so aneignen kann – fernab der Qualifikation und Ausbildung. Die Bezeichnung ist nicht rechtlich geschützt. Ebenso ungeschützt sind „Kosmetischer Chirurg“, „Ästhetischer Chirurg“ und „Beauty Doc“ oder selbsternannte „Experten für Ästhetische Medizin oder Plastische Chirurgie“. Hinter dem „Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie“ steht eine langjährige Ausbildung von mindestens sechs Jahren, in denen sich der Chirurg umfangreiches und detailliertes Wissen aneignet, sowie reichlich an praktischer Erfahrung sammelt. *Stand der Befragung: Juli 2023 (bei 1179 Befragten). Erhebungszeitraum der DGÄPC Statistik läuft noch bis Oktober 2023 Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC)

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Listerine zeigt auf der EuroPerio11, was Mundspülungen in der Prävention leisten können

News

EuroPerio11: Listerine setzt neue Maßstäbe für evidenzbasierte Prävention Als Goldsponsor der EuroPerio11 in Wien setzte Listerine, eine Marke von Kenvue, ein starkes Zeichen für evidenzbasierte Prävention und zeigte dabei, dass moderne Mundpflege mehr ist als nur mechanische Reinigung. Mit fundierten Studienergebnissen, innovativen Präsentationsformaten und einem neuen Markenauftritt ruft die Marke dazu auf, Mundspülung als festen Bestandteil der Selbstfürsorge neu zu bewerten. Die Notwendigkeit liegt auf der Hand: Laut Weltgesundheitsorganisation leiden weltweit fast 50 % der Erwachsenen an einer Form von Parodontalerkrankungen – obwohl diese in vielen Fällen vermeidbar wäre [1, 2]. Internationale Expert:innen fordern frühzeitige Prävention von Parodontalerkrankungen Die Bedeutung präventiver

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

DÜRR Dental ist eine Best Managed Company 2025

News

DÜRR Dental SE erhält Best Managed Company Award 2025 Die DÜRR Dental SE, Bietigheim-Bissingen, hat den renommierten Award Best Managed Company 2025 erhalten. Mit dem Best Managed Companies Award zeichnen Deloitte Private, UBS, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. hervorragend geführte Unternehmen aus. Maßgeblich für die Verleihung des Gütesiegels sind Bestleistungen in den vier Kernbereichen Strategie, Produktivität und Innovation, Kultur und Commitment sowie Finanzen und Governance. Als führendes Familienunternehmen in der Dentalbranche steht DÜRR Dental seit Jahrzehnten für Innovationskraft und zukunftsweisende Entwicklungen. 1941 gegründet, mit einer langen Tradition und einem starken Fokus auf Qualität und

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Neue GOÄ kann kein Vorbild für die GOZ sein

News

GOÄ-Novelle: Zahnärzteschaft warnt vor Übertragung auf die GOZ Die Delegierten des 129. Deutschen Ärztetages haben wichtige Entscheidungen getroffen, eine davon haben die Zahnärztinnen und Zahnärzte mit besonderem Interesse verfolgt: Das Votum zur Novelle der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Bundesärztekammer und PKV-Verband haben über viele Jahre einen gemeinsamen Vorschlag für eine neue GOÄ erarbeitet. Die Delegierten haben den Entwurf bestätigt und die Bundesärztekammer beauftragt, den Entwurf der Bundesregierung mit einer Aufforderung zur Umsetzung zu übergeben. Die Bundesregierung wird damit nachdrücklich an ihre Pflicht erinnert, ein jahrzehntelang währendes Versäumnis der Vorgängerregierungen aus der Welt zu schaffen. Erlass und Weiterentwicklung der GOÄ ist

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen