Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Hilft Fluoridzahnpasta gegen White Spots?

Hilft Fluoridzahnpasta gegen White Spots?

Fachartikel , Praxisteam

Ästhetik

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren
White Spots sind bei Patienten mit Zahnspange keine Seltenheit. Die Demineralisierungen kommen bei mehr als zwei Drittel der Patienten vor und bergen ein hohes Kariesrisiko. In einer Studie haben nun brasilianische Forscher untersucht, ob eine hochzentrierte Fluoridzahnpasta diese White Spots reduzieren oder sogar verhindern kann.

Brackets erschweren bei Patienten nicht nur das Zähneputzen. Die festsitzenden Apparaturen sorgen auch für ein hohes Kariesrisiko. 68 Prozent der Patienten einer kieferorthopädischen Behandlung bekommen White Spots auf den Labialflächen der Zähne. Genau dort, wo die Brackets saßen.

Test mit Zahnschmelzproben

Eine Studie aus Brasilien wollte wissen, wie man diese Demineralisierungen verhindern kann. Sie untersuchten in situ, welchen Effekt eine hochkonzentrierte Fluoridzahnpasta und ein fluoridfreisetzendes Verbundmaterial auf die Bracket-Klebung hat. Für ihre Analyse verwendeten sie Rinderzahnschmelzproben, auf die sie Brackets klebten. Die Proben fügten sie anschließend in eine Gaumenplatte ein, welche die Probanden dann im Mund trugen. Um einen weniger motivierten Patienten darzustellen, war die Platte mit einem Netz überspannt, damit sich Biofilm bilden konnte. Auf eine Seite der Probenkörper hatten die Forscher die Brackets mit fluoridhaltigem Adhäsivmaterial geklebt, auf die andere mittels fluoridfreiem adhäsiven Verbundmaterial.

Putzen mit und ohne Fluorid

Insgesamt trugen die Probanden die Proben drei Versuchsphasen über je 14 Tage, darauf folgte jeweils eine siebentägige Auswaschphase. Die Probanden erhielten pro Versuchsabschnitt eine normale Zahnbürste und eine bestimmte Zahnpasta zur dreimal täglichen Reinigung. Im ersten Abschnitt putzen sie mit einer fluoridfreien Zahnpasta, im zweiten mit einer Zahnpasta mit normalem Flupridgehalt (1.100 ppm) und im dritten schließlich mit einer hochkonzentrierten Fluoridzahnpasta (5.000 ppm). Außerdem kam eine Zuckerlösung zum Einsatz, die die Probanden acht Mal am Tag auf die Proben tropften. Das sollte ein zusätzlich erhöhtes Kariesrisiko simulieren. Nach den Versuchsabschnitten untersuchten die Forscher Plaqueproben auf ihr enthaltenes Fluorid. Außerdem prüften sie, wie hart der Zahnschmelz direkt neben der Klebefläche ist, nachdem die Brackets entfernt wurden.

Hochkonzentrierte Fluoridzahnpasta gegen White Spots

Die Ergebnisse waren eindeutig: 14-tägiges Putzen mit hochkonzentrierter Fluoridzahnpasta brachte den Zahnschmelz mit der größten Härte um die Brackets und die höchste Konzentration an Fluorid in den Plaqueproben hervor. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass nur die verwendete Zahnpasta für einen Rückgang der Demineralisierung sorge. Ob fluoridfreies oder fluoridhaltiges Klebematerial verwendet wurde, hatte keine Auswirkung. Demnach ist bei kieferorthopädischen Behandlungen eine hochkonzentrierte Fluoridzahnpasta eine Möglichkeit, White Spots bei Patienten mit wenig Motivation zu verhindern. Trotzdem befürworten die Forscher weitere Studien über einen längeren Zeitraum, um ihre Ergebnisse zu bekräftigen.


Quelle: Robson S. Ferreira, Antonio Pedro Ricomini-Filho, Cínthia P. Tabchoury, Glauber Campos Vale: “ Effect of high-fluoride dentifrice and bracket bonding composite material on enamel demineralization in situ.“ Clinical Oral Investigations volume 24, pages 3105–3112 (2020), doi.org/10.1007/s00784-019-03182-7

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Bleaching in der Zahnarztpraxis

Ästhetik

Viele Menschen wünschen sich hellere Zähne, um ihr Aussehen zu verbessern und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Eine der effektivsten und sichersten Methoden ist das professionelle Bleaching in der Zahnarztpraxis. DH Desirée Voglau informiert über Verfahren, Vorteile, Risiken und Nachsorge der professionellen Zahnaufhellung. Bleaching bezeichnet die Aufhellung der Zähne durch den Einsatz von Bleichmitteln, meistens Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid. Diese Substanzen dringen in den Zahnschmelz ein und lösen dort die Farbstoffe, die für die Verfärbung der Zähne verantwortlich sind. Das Ergebnis sind sichtbar hellere Zähne. Ursachen von Zahnverfärbungen Zahnverfärbungen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Nahrungsmittel und Getränke wie Kaffee, Tee, Rotwein,

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Erfolgreiche Aufhellungsergebnisse und Zahnschmelz-Schutz

Ästhetik

CP GABA geht mit der neuen elmex Zahnschmelz Professional Weiss-Schmelz Zahnpasta einen innovativen Weg: Mit Enzym-Technologie wird aus Wasserstoffperoxid ein effektives Bleichmittel, Peroxyessigsäure. Diese liefert klinisch bestätigte sichtbare Ergebnisse [1, 2] mit einer Aufhellung um bis zu zweieinhalb Stufen auf der VITA Farbskala [2]. elmex Zahnschmelz Professional Weiss-Schmelz Zahnpasta bietet eine Verbindung aus erfolgreichen Aufhellungsergebnissen und bewährtem Zahnschmelz-Schutz [1]. Das natürliche Weiß unserer Zähne ist jeden Tag Angriffen durch Ernährung und Lebensstil ausgesetzt: Durch die Porosität des Zahnschmelzes können kleine Moleküle aus bestimmten Nahrungsmitteln und Getränken, darunter Kaffee, Tee, Rotwein oder dunkle Schokolade, eindringen und sich im Zahnschmelz einlagern. Dies

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen

Zähne bleichen: Das sollte beim Bleaching beachtet werden

Ästhetik

Laut Umfragewerten sind gepflegte Zähne für 84 Prozent der Deutschen wichtig. Wer mit seiner Zahnfarbe unzufrieden ist, kann sie aufhellen lassen. Dies sollte jedoch immer unter fachkundiger Anleitung einer Zahnärztin oder eines Zahnarztes erfolgen. „Das Prinzip des Bleachings bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt beruht darauf, dass die dunklen Farbpigmente mit speziellen carbamid- oder wasserstoffperoxidhaltigen Substanzen aufgehellt werden”, erklärt Dr. med. dent. Georgia Trimpou, Oberärztin an der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie der Goethe Universität Frankfurt am Main sowie Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin. „Dies funktioniert ähnlich wie das Haarbleichen oder Blondieren beim Friseur.” Bleaching – wie

Fachartikel, Praxisteam

Beitrag lesen