Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Multifunktionsspritze in den Griff bekommen

Multifunktionsspritze in den Griff bekommen

News & Markt , Praxisteam

News

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren
Probleme an der Multifunktionsspritze der Behandlungseinheit? Zu wenig Druck bei Luft oder Wasser? Leckagen? Oder kommt an der Spritze sogar gar kein Wasser oder gar keine Luft? Servicetechniker Stephan Finneberg erklärt Euch, wie Ihr Probleme an der Multifunktionsspritze verstehen und beheben könnt. So wird selbst das Wechseln der O-Ringe zum Kinderspiel.

Zu Anfang sollte man immer die Spitze prüfen, also die Düse der Multifunktionsspritze. Dazu muss die Düse abgenommen werden und die Kanäle für Luft und Wasser geprüft werden. Meine Erfahrung zeigt, dass Verunreinigungen der Spitze häufig für Probleme sorgen, etwa einen zu geringen Durchfluss. Mit einer Reinigungsnadel könnt ihr die Kanäle bei solch einem Problem schnell wieder frei legen. Sollte es nach Überprüfen der beiden Kanäle immer noch Probleme an der Multifunktionsspritze geben, etwa durch zu wenig Druck auf dem Püster oder weil es am Ansatz der Düse weiterhin tropft, dann müssen die O-Ringe kontrolliert werden. Dazu wird die Düse abgenommen und der untere Ring abgeschraubt. Normalerweise sollten nun 3 O-Ringe sichtbar sein. Ist das nicht der Fall, liegt dort das Leck vor.

O-Ringe an der Multifunktionsspritze erneuern

Mein Tipp: O-Ringe an der Multifunktionsspritze sollten immer komplett erneuert werden, wobei der reguläre Wechsel ohnehin schon alle drei Monate stattfinden sollte. Um die O-Ringe an der Düse der Multifunktionsspritze zu wechseln, muss die Düse zunächst von der Multifunktionsspritze abgenommen werden. Daraufhin wird der Ring durch Abdrehen entfernt und mit der Hakensonde werden alle drei O-Ringe abgenommen. Diese werden nun durch neue O-Ringe für die Multifunktionsspritze ersetzt, indem die neuen Ringe mit Hilfe eines Montage-Werkzeugs hinaufmontiert werden und anschließend in die passende Position gebracht werden, sodass alle Ringe korrekt eingeführt werden. Um die O-Ringe zu pflegen und die Lebensdauer und Dichtigkeit zu erhöhen, müssen sie durch ein spezielles Mittel gepflegt werden. Das Spray könnt Ihr mit Hilfe eines einfachem Wattestäbchen auf die O-Ringe der Multifunktionsspritze auftragen. Anschließend wird der davor abgenommene Ring wieder montiert und die Düse kann, wie vorher, auf die Multifunktionsspritze gesteckt werden. Übrigens: Beim Wechsel der O-Ringe an der Turbinenkupplung wird nach gleichem Prozedere vorgegangen. Auch an der Turbinenkupplung werden immer alle O-Ringe zeitgleich im Set erneuert.

Technischen Service fragen

Wenn an der Einheit weiterhin zu wenig Luft- oder Wasserausfluss herrscht, kann die Ursache auch im Eingangsfilter liegen. Hier ist der Technische Service gefragt. Haben dagegen mehrere Behandlungseinheiten das gleiche Problem, liegt es vermutlich am Kompressor. Gebt Eure Beobachtungen zu den Problemen der Multifunktionsspritze und die Ergebnisse der Tests immer an die Einsatzleitung des Technischen Services von Henry Schein weiter. Eine gute Möglichkeit, Probleme an der Multifunktionsspritze mit unklarer Ursache an den Technischen Service zu kommunizieren ist es immer, wenn Ihr ein kurzes Video des Problems macht, und dieses dann per E-Mail an die Einsatzleitung sendet. So kann sich der Techniker schon vorab ein Bild von den Problemen machen und das benötigte Material einpacken. [su_button url=”https://dental-team.de/pflege-und-wartungsarbeiten-in-der-praxis/” target=”blank” background=”#dc08bc” size=”6″ wide=”yes” center=”yes” icon=”icon: hand-o-right” rel=”nofollow”]Mehr Tipps vom Technik-Flüsterer[/su_button]

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Listerine zeigt auf der EuroPerio11, was Mundspülungen in der Prävention leisten können

News

EuroPerio11: Listerine setzt neue Maßstäbe für evidenzbasierte Prävention Als Goldsponsor der EuroPerio11 in Wien setzte Listerine, eine Marke von Kenvue, ein starkes Zeichen für evidenzbasierte Prävention und zeigte dabei, dass moderne Mundpflege mehr ist als nur mechanische Reinigung. Mit fundierten Studienergebnissen, innovativen Präsentationsformaten und einem neuen Markenauftritt ruft die Marke dazu auf, Mundspülung als festen Bestandteil der Selbstfürsorge neu zu bewerten. Die Notwendigkeit liegt auf der Hand: Laut Weltgesundheitsorganisation leiden weltweit fast 50 % der Erwachsenen an einer Form von Parodontalerkrankungen – obwohl diese in vielen Fällen vermeidbar wäre [1, 2]. Internationale Expert:innen fordern frühzeitige Prävention von Parodontalerkrankungen Die Bedeutung präventiver

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

DÜRR Dental ist eine Best Managed Company 2025

News

DÜRR Dental SE erhält Best Managed Company Award 2025 Die DÜRR Dental SE, Bietigheim-Bissingen, hat den renommierten Award Best Managed Company 2025 erhalten. Mit dem Best Managed Companies Award zeichnen Deloitte Private, UBS, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. hervorragend geführte Unternehmen aus. Maßgeblich für die Verleihung des Gütesiegels sind Bestleistungen in den vier Kernbereichen Strategie, Produktivität und Innovation, Kultur und Commitment sowie Finanzen und Governance. Als führendes Familienunternehmen in der Dentalbranche steht DÜRR Dental seit Jahrzehnten für Innovationskraft und zukunftsweisende Entwicklungen. 1941 gegründet, mit einer langen Tradition und einem starken Fokus auf Qualität und

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Neue GOÄ kann kein Vorbild für die GOZ sein

News

GOÄ-Novelle: Zahnärzteschaft warnt vor Übertragung auf die GOZ Die Delegierten des 129. Deutschen Ärztetages haben wichtige Entscheidungen getroffen, eine davon haben die Zahnärztinnen und Zahnärzte mit besonderem Interesse verfolgt: Das Votum zur Novelle der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Bundesärztekammer und PKV-Verband haben über viele Jahre einen gemeinsamen Vorschlag für eine neue GOÄ erarbeitet. Die Delegierten haben den Entwurf bestätigt und die Bundesärztekammer beauftragt, den Entwurf der Bundesregierung mit einer Aufforderung zur Umsetzung zu übergeben. Die Bundesregierung wird damit nachdrücklich an ihre Pflicht erinnert, ein jahrzehntelang währendes Versäumnis der Vorgängerregierungen aus der Welt zu schaffen. Erlass und Weiterentwicklung der GOÄ ist

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen