Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Optimierungsbedarf bei der häuslichen Prophylaxe

Optimierungsbedarf bei der häuslichen Prophylaxe

News & Markt , Praxisteam

News

mg° dental

Autor

5 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Der kürzlich erschienene Barmer Zahnreport[1] deutet darauf hin, dass die Mundgesundheit in Deutschland, bemessen an der Zahl an Füllungen, ungleich verteilt ist. Die obersten 10 % der Versicherten zwischen 25 und 74 Jahren wiesen innerhalb von 10 Jahren durchschnittlich 20 Füllungen auf. Dies deutet auf ein alarmierendes Prophylaxedefizit eines Teils der Bevölkerung hin. Nachfolgend erhältst Du Evidenz, um Patient:innen – unabhängig vom Typ – über einfach umsetzbare häusliche Mundpflege aufzuklären. Der Barmer Zahnreport[1] hat die individuelle Zahngesundheit von ca. 2,7 Millionen Versicherten verschiedener Altersgruppen anhand der abgerechneten Leistungen von 2012 bis 2021 untersucht. Während sich insgesamt eine positive Entwicklung zeige, wiesen die obersten 10 % der Versicherten zwischen 25 und 74 Jahren durchschnittlich 20 Füllungen auf. Das oberste Prozent kam demnach sogar auf durchschnittlich 34 bis 35 Füllungen. Der Report leitet hieraus unter anderem einen Förderungsbedarf sprechender Zahnmedizin und von Mundhygieneinstruktionen zur stärkeren Eigenbefähigung ab.[1] Putzdauer durchschnittlich deutlich kürzer als empfohlen Das A und O der Vorsorge sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen, die einen positiven Einfluss auf die Parodontitis-Prävalenz aufweisen können. Unerlässlich für den Erhalt der Mundgesundheit ist dabei eine effiziente häusliche Prophylaxe. In der Realität kommt es hier jedoch häufig zu Defiziten:

  • Die durchschnittliche Putzdauer beträgt 46 Sekunden statt der empfohlenen 2 Minuten.[2][3]
  • Zahnseide wird nur von 33 % regelmäßig verwendet[4]
  • Interdentalbürsten benutzen gerade mal 8 %[4]

Folgen vernachlässigter Mundhygiene Die Konsequenzen vernachlässigter Mundhygiene lassen sich leicht im Patient:innengespräch aufzeigen: Verbleibende Bakterien im Mundraum können Mundgeruch und vor allem Gingivitis verursachen. Aus Zahnfleischentzündungen können bei mangelnder Mundhygiene und ungünstiger Veranlagung Erkrankungen wie Parodontitis folgen. Dentale Plaque bleibt zurück, die ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Karies, Gingivitis und letztlich Parodontitis ist. Parodontale Erkrankungen wiederum gelten bei Erwachsenen als eine häufige Ursache für Zahnverlust.[5] Leitliniengerechtes häusliches chemisches Biofilmmanagement Als wirksamste Methode zur Prophylaxe parodontaler Erkrankungen gilt die regelmäßige Entfernung des Biofilms. Die aktuelle S3-Leitlinie Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis spricht sich deutlich für eine 3-fach-Prophylaxe aus Zähneputzen, Nutzung von Interdentalbürstchen oder Zahnseide und Ergänzung einer Mundspülung mit antibakterieller Wirkung aus.[6] Mit höchster Evidenz zeigen laut der Leitlinie Chlorhexidin und Mundspülungen mit einer speziellen Zusammensetzung ätherischer Öle die größten Effekte auf die Zahnfleischgesundheit und Plaque.[6] Zusatznutzen von Mundspülungen mit antibakterieller Wirkung Zwei klinische Studien aus 2022 bestätigen den Zusatznutzen der Anwendung von Mundspülungen mit ätherischen Ölen (hier: Listerine) zur mechanischen Reinigung im Rahmen der häuslichen 3-fach-Prophylaxe.[7][8] Dieser besteht in:

  • einer 4,6 x höheren interproximalen Plaque-Prävention zusätzlich zum Zähneputzen im Vergleich zu Zahnseide*[7]
  • 28 % mehr interproximaler Plaque-Reduktion bei Ergänzung von Listerine als dritten Schritt versus der Kombination aus Zähneputzen und Anwendung von Zahnseide allein**[8]

Eine weitere Studie konnte zeigen, dass es zwischen alkoholhaltigen und alkoholfreien Varianten keinen statistisch signifikanten Unterschied in der Wirksamkeit auf Plaque gibt.***[9] Meisterforschte tägliche Mundspülung Als meisterforschte tägliche Mundspülung bietet Listerine eine sehr gute Kontrolle des dentalen Biofilms und bekämpft 99,9 % der nach dem Zähneputzen verbleibenden Bakterien. Hierfür sorgt die Formulierung mit ihrer einzigartigen Kombination aus bis zu vier ätherischen Ölen (Eukalyptol, Thymol, Menthol sowie Methylsalicylat). Bei der Verwendung sind auch im Langzeitgebrauch keine Verfärbungen der Zähne zu erwarten.[6] * Anhaltende Plaque-Prävention über dem Zahnfleischrand bei kontinuierlicher, zweimal täglicher Anwendung über 12 Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde von einem bzw. einer Dentalhygieniker:in durchgeführt. ** Anhaltende Plaque-Reduzierung über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung für 12 Wochen nach einer Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde unter Aufsicht durchgeführt. Verwenden Sie LISTERINE in Ergänzung zur mechanischen Reinigung (3-fach Prophylaxe). *** Vergleich nach 1, 3 und 6 Monaten. Quellen [1] Rädel, Michael; Priess, Heinz-Werner; Bohm, Steffen; Walter, Michael: BARMER Zahnreport 2023: S. 73f. [2] Creeth JE et al.: The effect of brushing time and dentifrice on dental plaque removal in vivo. J Dent Hyg. 2009 Summer; 83(3): 111-116. [3] Beals D, Ngo T, Feng Y, Cook D, Grau DG, Weber DA. Development and laboratory evaluation of a new toothbrush with a novel brush head design. Am J Dent. 2000;13:5A-13A [4] Statista, 2022 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/449791/umfrage/umfrage-zum-haeufigkeit-der-nutzung-von-zahnpflegeprodukten-nach-geschlecht-in-deutschland/ (Seite aufgerufen am 27.06.2022) [5] Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) – Kurzfassung, Institut der Deutschen Zahnärzte im Auftrag von Bundeszahnärztekammer und Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung. [6] DG PARO, DGZMK. S3-Leitlinie: AWMF-Register-Nr. 083-016. [7] Bosma ML, et al. Efficacy of Flossing and Mouthrinsing Regimens on Plaque and Gingivitis: A randomized clinical trial. J Dent Hyg. 2022; 96(3):8-20. [8] Milleman J, et al. Comparative Effectiveness of Toothbrushing, Flossing and Mouthrinse Regimens on Plaque and Gingivitis: A 12-week virtually supervised clinical trial. J Dent Hyg. 2022; 96(3):21-34. [9] Lynch MC et al.: The effects of essential oil mouthrinses with or without alcohol on plaque and gingivitis: a randomized controlled clinical study. BMC Oral Health. 2018 Jan 10; 18(1): 6. [publication on clinical study: FCLGBP0056].

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Listerine zeigt auf der EuroPerio11, was Mundspülungen in der Prävention leisten können

News

EuroPerio11: Listerine setzt neue Maßstäbe für evidenzbasierte Prävention Als Goldsponsor der EuroPerio11 in Wien setzte Listerine, eine Marke von Kenvue, ein starkes Zeichen für evidenzbasierte Prävention und zeigte dabei, dass moderne Mundpflege mehr ist als nur mechanische Reinigung. Mit fundierten Studienergebnissen, innovativen Präsentationsformaten und einem neuen Markenauftritt ruft die Marke dazu auf, Mundspülung als festen Bestandteil der Selbstfürsorge neu zu bewerten. Die Notwendigkeit liegt auf der Hand: Laut Weltgesundheitsorganisation leiden weltweit fast 50 % der Erwachsenen an einer Form von Parodontalerkrankungen – obwohl diese in vielen Fällen vermeidbar wäre [1, 2]. Internationale Expert:innen fordern frühzeitige Prävention von Parodontalerkrankungen Die Bedeutung präventiver

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

DÜRR Dental ist eine Best Managed Company 2025

News

DÜRR Dental SE erhält Best Managed Company Award 2025 Die DÜRR Dental SE, Bietigheim-Bissingen, hat den renommierten Award Best Managed Company 2025 erhalten. Mit dem Best Managed Companies Award zeichnen Deloitte Private, UBS, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. hervorragend geführte Unternehmen aus. Maßgeblich für die Verleihung des Gütesiegels sind Bestleistungen in den vier Kernbereichen Strategie, Produktivität und Innovation, Kultur und Commitment sowie Finanzen und Governance. Als führendes Familienunternehmen in der Dentalbranche steht DÜRR Dental seit Jahrzehnten für Innovationskraft und zukunftsweisende Entwicklungen. 1941 gegründet, mit einer langen Tradition und einem starken Fokus auf Qualität und

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Neue GOÄ kann kein Vorbild für die GOZ sein

News

GOÄ-Novelle: Zahnärzteschaft warnt vor Übertragung auf die GOZ Die Delegierten des 129. Deutschen Ärztetages haben wichtige Entscheidungen getroffen, eine davon haben die Zahnärztinnen und Zahnärzte mit besonderem Interesse verfolgt: Das Votum zur Novelle der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Bundesärztekammer und PKV-Verband haben über viele Jahre einen gemeinsamen Vorschlag für eine neue GOÄ erarbeitet. Die Delegierten haben den Entwurf bestätigt und die Bundesärztekammer beauftragt, den Entwurf der Bundesregierung mit einer Aufforderung zur Umsetzung zu übergeben. Die Bundesregierung wird damit nachdrücklich an ihre Pflicht erinnert, ein jahrzehntelang währendes Versäumnis der Vorgängerregierungen aus der Welt zu schaffen. Erlass und Weiterentwicklung der GOÄ ist

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen