Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

So befällt Corona den ganzen Mund

So befällt Corona den ganzen Mund

News & Markt , Praxisteam

News

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren
Je länger die COVID-19-Pandemie andauert, desto mehr ist auch über die Symptome bekannt. Das Virus befällt nicht nur die Atemwege, sondern kann auch für Geschmacks- und Geruchsverlust verantwortlich sein. Eine spanische Forschergruppe stellte nun fest, dass Corona sogar noch mehr Auswirkungen auf den ganzen Mund haben kann.

Die Symptome bei einer COVID-19-Infektion sind vielfältig, aber respiratorische Manifestationen stehen besonders im Vordergrund. Und wie sieht es mit Corona-Symptomen im Mund aus? Dieser Frage ging ein Forscherteam aus Spanien nach und untersuchte über 666 COVID-19-Infizierte auf Veränderungen an der Mundschleimhaut.

Corona-Symptome im Mund

Insgesamt 78 der untersuchten Patienten wiesen eine solche Veränderung auf. Auf häufigsten zeigte sich eine transiente U-förmige Papillitis mit oder ohne Zungenschwellung (11,5 Prozent), außerdem auch eine aphthöse Stomatitis (6,9 Prozent), Brennen im Mund (5,3 Prozent), Mukositits und Glossitis (3,9 Prozent). Corona kann sich den Ergebnissen zufolge also auch im Mund und der Mundhöhle manifestieren. Die linguale Papillitis, die besonders häufig auftrat, wird auch als „Lügenbeule“ bezeichnet. Dabei handelt es sich um kleine rote oder weiße Beulen auf der Zunge, geschwollene und entzündete Papillen, die die Patienten auch oft als schmerzhaft bezeichnen.

Orale Zellen infiziert

Ein internationales Forscherteam stellte ebenso fest, dass COVID-19 orale Zellen infiziert. Bekannt ist bereits, dass Speichel eine hohe Konzentration an Coronaviren beinhalten kann. Die Frage war nur, woher diese hohe Konzentration kommt. Bei Infizierten mit Atemwegssymptomen könnten sie aus dem Nasenausfluss oder hochgehustetem Material aus der Lunge stammen. Bei Infizierten ohne diese Symptome ist das jedoch nicht der Fall. Die Forscher stellten den ACE2-Rezeptor und das TMPRSS2-Enzym als wichtigste Eintrittsproteine für COVID-19 fest. Sie untersuchten, in welchen oralen Zellen diese zu finden waren. Dazu gehörten Zellen, die die Mundhöhle auskleiden sowie Speicheldrüsenzellen und Zahnfleischzellen. Diese Zellen sind laut der Forscher anfällig für eine Corona-Infektion.

Weitere Forschung nötig

In weiteren Analysen fanden die Wissenschaftler heraus, dass mehr als die Hälfte der untersuchten Patienten COVID-19-infizierte Speicheldrüsen aufwiesen. Auch der Speichel eines Infizierten ohne Atemwegssymptome sei infektiös und somit spiele bei einer Corona-Infektion der Mund und infizierte orale Zellen eine größere Rolle, als bisher angenommen. Jedoch weisen die Forscher darauf hin, dass die Ergebnisse nicht repräsentativ genug seien und weitere Forschungen an einer größeren Gruppe von Menschen nötig wäre. [su_box title=”Herpes als Corona-Symptom?” box_color=”#dc08bc” radius=”4″]Herpes als Corona-Symptom? Bei einem 15-Jährigen wurde im August 2020 im Krankenhaus eine Corona-Infektion festgestellt. Nach einer fünftägigen Quarantäne wurde er wieder im Krankenhaus vorstellig und klagte über eine schmerzhaft gerötete Gingiva. Die Ärzte diagnostizierten eine Gingivostomatitis herpetica und entließen den Patienten mit der Einnahmeempfehlung von Acyclovir 400 mg für sieben Tage sowie einer Chlorhexidin Mundspüllösung 3-mal täglich. Die Symptome klangen zeitgleich mit dem Verschwinden der anderen COVID-19-Symptome ab. Bei einer Literaturrecherche im Januar 2021 stellten Forscher anhand von mehr als 1.300 Artikeln die These auf, dass eine bestehende Herpesinfektion durch COVID-19 noch verschlimmert wird. [/su_box] Quelle: sciencedaily.com Nuño González A, Magaletskyy K, Martín Carrillo P, Lozano Masdemont B, Mayor Ibarguren A, Feito Rodríguez M, Herranz Pinto P. Are Oral Mucosal Changes a Sign of COVID-19? A Cross-Sectional Study at a Field Hospital. Actas Dermosifiliogr. 2021 Feb 27:S0001-7310(21)00107-1. English, Spanish. doi: 10.1016/j.ad.2021.02.007. Epub ahead of print. PMID: 33652010; PMCID: PMC7910660

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Listerine zeigt auf der EuroPerio11, was Mundspülungen in der Prävention leisten können

News

EuroPerio11: Listerine setzt neue Maßstäbe für evidenzbasierte Prävention Als Goldsponsor der EuroPerio11 in Wien setzte Listerine, eine Marke von Kenvue, ein starkes Zeichen für evidenzbasierte Prävention und zeigte dabei, dass moderne Mundpflege mehr ist als nur mechanische Reinigung. Mit fundierten Studienergebnissen, innovativen Präsentationsformaten und einem neuen Markenauftritt ruft die Marke dazu auf, Mundspülung als festen Bestandteil der Selbstfürsorge neu zu bewerten. Die Notwendigkeit liegt auf der Hand: Laut Weltgesundheitsorganisation leiden weltweit fast 50 % der Erwachsenen an einer Form von Parodontalerkrankungen – obwohl diese in vielen Fällen vermeidbar wäre [1, 2]. Internationale Expert:innen fordern frühzeitige Prävention von Parodontalerkrankungen Die Bedeutung präventiver

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

DÜRR Dental ist eine Best Managed Company 2025

News

DÜRR Dental SE erhält Best Managed Company Award 2025 Die DÜRR Dental SE, Bietigheim-Bissingen, hat den renommierten Award Best Managed Company 2025 erhalten. Mit dem Best Managed Companies Award zeichnen Deloitte Private, UBS, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. hervorragend geführte Unternehmen aus. Maßgeblich für die Verleihung des Gütesiegels sind Bestleistungen in den vier Kernbereichen Strategie, Produktivität und Innovation, Kultur und Commitment sowie Finanzen und Governance. Als führendes Familienunternehmen in der Dentalbranche steht DÜRR Dental seit Jahrzehnten für Innovationskraft und zukunftsweisende Entwicklungen. 1941 gegründet, mit einer langen Tradition und einem starken Fokus auf Qualität und

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Neue GOÄ kann kein Vorbild für die GOZ sein

News

GOÄ-Novelle: Zahnärzteschaft warnt vor Übertragung auf die GOZ Die Delegierten des 129. Deutschen Ärztetages haben wichtige Entscheidungen getroffen, eine davon haben die Zahnärztinnen und Zahnärzte mit besonderem Interesse verfolgt: Das Votum zur Novelle der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Bundesärztekammer und PKV-Verband haben über viele Jahre einen gemeinsamen Vorschlag für eine neue GOÄ erarbeitet. Die Delegierten haben den Entwurf bestätigt und die Bundesärztekammer beauftragt, den Entwurf der Bundesregierung mit einer Aufforderung zur Umsetzung zu übergeben. Die Bundesregierung wird damit nachdrücklich an ihre Pflicht erinnert, ein jahrzehntelang währendes Versäumnis der Vorgängerregierungen aus der Welt zu schaffen. Erlass und Weiterentwicklung der GOÄ ist

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen