Bundesregierung, Gesundheitspolitik, KZBV
Chance für Kurswechsel nutzen
Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) ruft die neue Bundesregierung auf, gemeinsam mit der Zahnärzteschaft die großen Erfolge bei der Mundgesundheit zu sichern und Grundlagen für die notwendige Planungssicherheit der Praxen zu schaffen.
IMVZ: Transparenz allein reicht nicht
Die BZÄK hat den 146-seitigen Koalitionsvertrag von SPD und Union unter die Lupe genommen und bemängelt den Umgang mit dem Thema Investoren-MVZ.
Nina Warken wird neue Bundesgesundheitsministerin
Mit dem positiven Votum der SPD-Mitglieder steht die neue Bundesregierung. Das Gesundheitsministerium wird künftig eine Juristin aus dem Ländle leiten.
BZÄK fordert einen Reset in der Gesundheitspolitik
Die Bundeszahnärztekammer hat zum Start des Wahlkampf zehn gesundheitspolitische Positionen für die kommende Legislaturperiode formuliert.
Notruf, Brandbrief, Wut-Brief
Briefeschreiben ist noch lange nicht out. Vor allem dann, wenn der Adressat gut gewählt ist. Der gemeinsame Hilferuf der Heilberufe an den Bundeskanzler trägt nach Meinung von Chefredakteur Oliver Pick erste Früchte.
Daseinsvorsorge: Ärzte, Zahnärzte und Apotheker müssen „da sein“
Erstmals bitten Vertreter der freien Heilberufe Bundeskanzler Scholz um Hilfe. Die Einigkeit unter den Akteuren ist dringend erforderlich angesichts der vielen Aufgaben, vor denen Ärzteschaft und Apotheker stehen.