Finanzen, Praxispersonal
ZFA treten zum zweiten Mal in den Warnstreik
Mit der Arbeitsniederlegung am 4. April soll der Forderung nach besserer Entlohnung Nachdruck verliehen werden, in Frankfurt a.M. ist eine zentrale Kundgebung geplant.
Kosten in Praxen steigen bei gleichbleibenden Einnahmen
Die jüngste Kostenstrukturanalyse des Statistischen Bundesamtes macht deutlich, wie groß die wirtschaftlichen Einbußen in den Praxen sind.
Thüringen: PKV stärkt ländlichen Raum
Arztpraxen in Thüringen, vor allem auf dem Land, können ihren Betrieb besonders stark mit Einnahmen aus der Behandlung Privatversicherter sichern.
Praxisbewertung: Wert und Blickwinkel (1)
Der faire Praxiswert 2023: Prof. Dr. Thomas Sander mit neuesten Erkenntnissen zum Thema Praxisbewertung für Zahnärzte (Teil 1)
Wenn der Chef plötzlich ausfällt
Ob Unfall, Hirnschlag oder schwere Erkrankung: Niemand ist davor gefeit, von heute auf morgen ins Koma zu fallen und geschäftsunfähig zu sein. Wer als Praxisinhaber nicht vorgesorgt hat, setzt sein Lebenswerk aber auch das Wohlergehen seiner Lieben leichtfertig aufs Spiel. Was das genau bedeutet und wie man solche Szenarien vermeidet erklärt Asset-Protection-Experte Holger Nentwig. Die Praxis hat 1,2 Millionen gekostet, 800.000 Euro stehen noch an Verpflichtungen an, als sich das Unglück ereignet. Aneurysma, Koma. Wann der selbstständige Zahnarzt Dr. Blauauge wieder erwacht, ist ungewiss. Die Ärzte winden sich, konkrete Prognosen zu treffen. Praxis ist führungslosDr. Blauauge ist zum Zeitpunkt des
Daseinsvorsorge: Ärzte, Zahnärzte und Apotheker müssen „da sein“
Erstmals bitten Vertreter der freien Heilberufe Bundeskanzler Scholz um Hilfe. Die Einigkeit unter den Akteuren ist dringend erforderlich angesichts der vielen Aufgaben, vor denen Ärzteschaft und Apotheker stehen.
„Zähne zeigen!“ – damit Ihre Patienten das auch weiterhin können
Protest gegen die immer härter werdende Kostendämpfungspolitik ist wichtig. Denn Gesundheit ist nicht verhandelbar, eine angemessene Leistungsvergütung hingegen schon, meint Chefredakteur Oliver Pick.
Zahnzusatzversicherungen als Chance in der PAR-Behandlung
Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz begrenzt die Finanzmittel für zahnerhaltende Maßnahmen. Davon betroffen ist unter anderem die präventionsorientierte Parodontitistherapie. Wohl dem, der viele privat zusatzversicherte Kassenpatienten hat.
Kurzfristige Terminabsage – So bekommen Sie ein Ausfallhonorar
Dürfen Ärzte von einem Patienten eine Vergütung oder Schadensersatz verlangen, wenn dieser zum vereinbarten Termin nicht erscheint?
Ein Mahnbescheid muss genau ausgefüllt werden
Wenn Patienten Rechnungen nicht zahlen, muss der Mahnbescheid genau ausgefüllt werden. Der Rechtstipp von RA Dr. Wieland Schinnenburg.