Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Kurzfristige Terminabsage – So bekommen Sie ein Ausfallhonorar

Kurzfristige Terminabsage – So bekommen Sie ein Ausfallhonorar

Management , Zahnmedizin

Steuer & Recht

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

Dürfen Ärzte von einem Patienten eine Vergütung oder Schadensersatz verlangen, wenn dieser zum vereinbarten Termin nicht erscheint?

Das Amtsgericht Bremen (Az.: 9 C 0566/11) entschied, dass einem Arzt auch bei kurzfristiger Stornierung des vereinbarten Termins kein Zahlungsanspruch gegen den Patienten zusteht. Solange keine ärztliche Leistung erbracht werde, könne auch kein Vergütungsanspruch geltend gemacht werden.

Zudem haben Terminabsprachen für sich genommen einen bloß organisatorischen und nicht rechtsverbindlichen Inhalt. Umgekehrt möchten sich Ärzte, die vereinbarte Termine nicht zeitgenau einhalten oder sogar nachträglich verlegen lassen, ebenfalls nicht schadensersatzpflichtig machen.

Keine einheitliche Regelung

Agnieszka Slusarczyk, Rechtsanwältin und Spezialistin für Arztrecht, erklärt die Rechtslage: „Vom juristischen Standpunkt kann die Frage, ob ein Arzt oder Zahnarzt ein sogenanntes Ausfallhonorar verlangen kann, nicht einheitlich beantwortet werden. Grundsätzlich gilt, dass Terminabsprachen bei Ärzten regelmäßig nur einen zeitgemäßen organisatorischen Behandlungsablauf sicherstellen sollen. Daher kommt durch eine Terminabsprache noch kein Behandlungsvertrag zwischen Arzt und Patient zustande. Mangels ärztlicher Leistung besteht insofern auch kein Vergütungsanspruch. Im Übrigen ist der Patient berechtigt, einen etwaigen Behandlungsvertrag jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zu kündigen. Dies ist sowohl durch eine Terminsstornierung als auch durch konkludentes Verhalten wie durch Nicht-Erscheinen zum Termin möglich.“

Zwar ist ein Schadensersatzanspruch des Arztes wegen enttäuschten Vertrauens in das zukünftige Zustandekommen des Behandlungsvertrages prinzipiell denkbar. Dies würde jedoch voraussetzen, dass der Patient von dem vereinbarten Termin ohne triftigen Grund abspringt, nachdem er zuvor in zurechenbarer Weise besonderes Vertrauen in das Zustandekommen des Vertrages erweckt hat.

Schaden müsste bezifferbar sein

„Da der Patient als potenzieller Vertragspartner jedoch bis zum Vertragsschluss in seiner Entscheidung frei ist, dürfen an das Vorliegen eines triftigen Grundes keine zu hohen Anforderungen gestellt werden. Kein Patient darf sich gezwungen sehen, den Behandlungsvertrag aus Angst vor Ersatzansprüchen einzugehen“, macht Rechtsanwältin Slusarczyk deutlich.

Zudem kann ein Arzt seinen entgangenen Gewinn nur dann als Schadensersatz geltend machen, wenn er nachweisen kann, dass ihm genau durch den Ausfall dieses Patienten ein bezifferter, finanzieller Schaden entstanden ist. Dies wird in der Praxis nur schwer zu belegen sein. Ferner gebietet der Grundsatz von Treu und Glauben, dass der Arzt im Falle des Ausbleibens eines Patienten einen anderen Patienten behandelt. Daher kann bei einer normalen Wartezimmerpraxis grundsätzlich kein Ausfallhonorar geltend gemacht werden.

Für Bestellpraxen gelten andere Maßstäbe

„Anders ist dies, entsprechend einem Urteil des AG Nettetal (Az.: 17 C 71/03), bei Bestellpraxen zu beurteilen. Diese werden organisatorisch nach dem sogenannten Bestellsystem geführt. Das bedeutet, dass aufgrund einer Vereinbarung feste Behandlungstermine vergeben werden. Die hierbei vereinbarte Zeit ist ausschließlich für den konkreten Patienten reserviert. Erscheint der Patient zu einem vereinbarten Termin nicht oder storniert er diesen nicht rechtzeitig, gerät er damit in Annahmeverzug“, so Rechtsanwältin Slusarczyk.

Kann der Arzt nachweisen, dass er in dieser Zeit keinen anderen Patienten behandeln konnte, also eine Ausfallzeit hatte, kann er von dem Patienten die vereinbarte Vergütung verlangen, ohne zur kostenfreien Nachleistung verpflichtet zu sein.

Titelbild: Marissa Grootes / unsplash

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Mitarbeiter auf Social Media

Steuer & Recht

Immer mehr (Zahn-)Arztpraxen sind heutzutage in den Sozialen Medien wie beispielsweise auf Instagram oder TikTok vertreten. Dort werden regelmäßig auch Mitarbeitende auf Fotos und in Videos abgebildet. Dabei sollten sich Praxisinhaber auch der rechtlichen Seite ihres Handelns bewusst sein. Denn: Werden datenschutzrechtliche Anforderungen nicht gewahrt, dann können im Streitfall hohe Entschädigungszahlungen und Bußgelder drohen. Online-Accounts haben nicht nur das Potenzial, durch eine positive Fremdwahrnehmung den eigenen Patientenstamm zu erweitern, sondern bieten darüber hinaus eine Plattform, um neues Personal zu akquirieren. Doch auch wenn es sich vorrangig um harmlosen und humorvollen Content handelt wie Fotos von der letzten Weihnachtsfeier, bei welchem

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Betriebsfeiern und Zuwendungen: Was darf? Was darf nicht?

Steuer & Recht

Alle Jahre wieder sind Weihnachtsfeiern eine gute Möglichkeit, Mitarbeitende zu belohnen und wertzuschätzen. Ob Dinner-Show, Weihnachtsparty oder gemeinsamer Kochkurs – das Wichtigste sind eine gelungene Feier und ein zufriedenes Team. Für die Planung ist aus der Sicht des Arbeitgebers neben der Entscheidung für den äußeren Rahmen der Veranstaltung aber auch die lohnsteuerliche Seite zu berücksichtigen. Denn nur wer die wichtigsten Regeln kennt und einhält, ist vor einer nachträglichen Verteuerung der Feier durch Lohnsteuernachforderungen geschützt. DefinitionBetriebsveranstaltungen sind als „Veranstaltungen auf betrieblicher Ebene mit gesellschaftlichem Charakter“ definiert. Dazu zählen z.?B. Betriebsausflüge sowie Weihnachts- und Jubiläumsfeiern für mehrere Arbeitnehmende mit 10-, 20-, 25-,

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Rechtsformen für die Praxis

Steuer & Recht

Die Wahl der richtigen Rechtsform wirkt sich stark auf den Berufsalltag von Zahnärzten aus. ­Beispielsweise, wenn die Betroffenen merken, dass sie durch eine unzweckmäßige Rechtsform mehr Steuern zahlen als mit einer anderen Rechtsform. Oder wenn bei einem Behandlungsfehler eines Kollegen der Zahnarzt haftet, der den Fehler nicht begangen hat – was bei der richtigen Rechtsform vermeidbar gewesen wäre. Wer in einer Praxisgemeinschaft mit Kollegen die Kosten teilt, aber ähnlich wie eine Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) handelt, der muss möglicherweise hohe Honoraranteile an die KZV zurückzahlen, falls die KZV der Auffassung ist, dass die Rechtsform rechtsmissbräuchlich gebraucht wird. Das ist z.?B. der Fall,

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen