3D-Druck, Fräsen
Innovativ Fräsen, additiv Beschichten
imes-icore präsentierte auf der IDS Coritec Mythos, das weltweit erste vollautomatische Herstellungssystem für Zahnersatz. Coritec Mythos kombiniert erstmals additive und subtraktive Technologien und eröffnet damit eine neue Dimension der ästhetischen Qualität, der Flexibilität und der Effizienz.
CoCr-Zahnersatz perfekt fräsen
Um Zahnersatz aus Kobalt-Chrom (CoCr) perfekt fräsen zu können, ist in der Werkzeugentwicklung viel Know-how verlangt. Der neue VHM-Speed-Fräser von ibb Zerspanungstechnik verdoppelt das Zerspanvolumen nahezu.
Richtig fräsen im Dentallabor
Wie setzt man beim Dental-Fräsen Werkzeuge so ein, dass der Verschleiß minimiert und die Ergebnisse optimiert werden? Stefan Müller, Inhaber und Geschäftsführer des Fräszentrum Süd und gelernter Zahntechniker, klärt in diesem Beitrag über die wichtigsten Kriterien für den optimalen Einsatz von Fräswerkzeugen auf und verrät seine fünf besten Tipps.
Fräsen versus 3D-Druck
Die Herstellung von Aufbissschienen erfolgt meist im digitalen Workflow sei es durch bewährte subtraktive (Fräsen) oder alternativ durch neuere additive (3D-Druck) Fertigungsverfahren. Anhand eines kritischen Vergleichs von additiv und subtraktiv gefertigten Aufbissschienen, gibt der Beitrag Orientierung, welche Fertigungsart Vorteile bietet im Hinblick auf Abrasionsbeständigkeit, Bruchfestigkeit und Genauigkeit. Dabei wird bei den 3D-gedruckten Schienen vor allem der Einfluss der Ausrichtung auf der Bauplattform betrachtet. Aufbissschienen werden zu verschiedenen Zwecken in der prothetischen Zahnmedizin eingesetzt. Das Indikationsspektrum variiert dabei von einfachen Äquilibrierungsschienen zur Behandlung von Myopathien bis zu Bisshebungs- und Repositionierungsschienen zur Einstellung der neuen Kieferrelation (Abb.1 und 2). Auch Aufbissbehelfe
Totalprothetik digital, aber präzise!
Die Autoren demonstrieren mit diesem Beitrag eine mögliche Vorgehensweise für die CAD/CAM-gestützte Herstellung einer OK-UK-Totalprothese. Mit dem neuen Totalprox Denture System hat Zirkonzahn einen eigenen Weg für die effiziente Herstellung von Totalprothesen entwickelt. Das System umfasst eine neue Software, Materialien, eine neuartige Methode des Polierens und Verklebens sowie die dazugehörigen Weiterbildungsprogramme. Je nach gewählter Vorgehensweise können Patienten damit innerhalb von zwei Sitzungen mit einer hochwertigen Totalprothese versorgt werden. In diesem Fall wurden die Totalprothesen anhand von digitalen Patientendaten erstellt und anschließend über gefräste Modelle und eine spezielle Transferschablone mit einer Schiene im gleichgeschalteten physischen Artikulator kontrolliert. In der Praxis wurde