Früherkennungsuntersuchung, Gesundheitspolitik, Kinderzahnheilkunde, Kinderzahnmedizin
Z1 bis Z6 neben U1 bis U9
Zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen für Kinder werden ab Januar 2026 im sogenannten „Gelben Heft“ dokumentiert. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) auf Antrag der Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) beschlossen.
Narkosebehandlung (2): Stationäre Karies-Therapie in Gefahr
Die Erfüllung des Versorgungsauftrags bei vulnerablen Patienten in der stationären Karies-Therapie wird immer schwieriger. Von Interessenkonflikten und zu wenig OP-Kapazitäten. (Teil 2)
Versorgungslücke bei Vollnarkosen trifft die Schwächsten (1)
Vulnerable Patienten können beim Zahnarzt oft nur unter Narkose behandelt werden. Doch immer weniger niedergelassene Anästhesisten führen diese Behandlung durch. Deshalb schlagen Kinderzahnärzte Alarm. (Teil 1)
DGKiZ warnt vor falschen Schlüssen zu Fluorid aus einer US-Studie
DGKiZ zu der US-Studie: Für den in Deutschland gültigen Grenzwert der Fluoridkonzentration im Trinkwasser konnten in der Übersichtsarbeit keine Zusammenhänge zur kindlichen Intelligenz ermittelt werden.
Die Rolle der Zahnmedizin bei der Erkennung vernachlässigter Kinder
Die Etablierung der Kinderschutzleitlinie 2019 war ein Meilenstein, doch seit zwei Jahren steht die Anschlussfinanzierung der notwendigen Aktualisierung aus. Dr. Reinhard Schilke (MHH) erklärt die wichtige Rolle der Zahnmedizin bei der Erkennung von Kindeswohlgefährdung und wie diese in Zukunft noch gestärkt werden kann.
Schmerzmanagement: Ibuprofen und Paracetamol sind Standard
Oralmedizin kompakt – Empfehlungen: Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen oder Naproxen sind bei Kindern und Erwachsenen das Schmerzmittel der Wahl.
Viele Schulanfänger mit Kariesproblemen
Fast die Hälfte aller Schulanfänger hat schon Karies-Probleme, das ergibt eine Auswertung im Gesundheitsreport 2024 der AOK Rheinland/Hamburg.
Greifswalder Kinderzahnheilkunde gewinnt Nachwuchspreis
Silberdiaminfluorid kann als hocheffektives Therapeutikum zur Behandlung von schwer zugänglicher Karies in Zahnzwischenräumen eingesetzt werden. Zu diesem Ergebnis kam die Pilotstudie eines Forschungsteams der Greifswalder Kinderzahnheilkunde.
Kariesarretierung: Erweiterung der Therapie bei Dreijährigen
Aktuelle Therapien in Kinder- und Jugendzahnheilkunde sowie Besonderheiten bei Menschen mit Behinderungen erwartete die Teilnehmer der DGKiZ- und DGZMB-Jahrestagung in Berlin.
Neues von der Bohrinsel: Notfall kurz vor dem Urlaub
Das Kind auf der Behandlungsliege schreit vor Panik, Schmerzen und Müdigkeit, fünf Jahre alt, Frontzahntrauma am Milchzahn, gerade daheim passiert. Morgen fährt die Familie für zwei Wochen in den Urlaub.