Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Schmerzmanagement: Ibuprofen und Paracetamol sind Standard

Schmerzmanagement: Ibuprofen und Paracetamol sind Standard

Fachartikel , Zahnmedizin

Prävention & Zahnerhalt

mg° dental

Autor

6 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

Oralmedizin kompakt – Empfehlungen: US-amerikanische Leitlinien zur Medikation nach Extraktion, bei Pulpitis und Parodontitis apicalis

Zwei im September 2023 und Februar 2024 im Auftrag der American Dental Association (ADA) erstellte „Clinical Practice Guidelines“ liefern Empfehlungen zum pharmakologischen Schmerz-Management bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen [1, 2]. Sie beziehen sich ausschließlich auf postoperative Schmerzen nach einfachen oder chirurgischen Extraktionen und auf akute pulpitische oder periapikale Beschwerden. Die Gabe von Schmerzmitteln ist als alleinige Maßnahme ausdrücklich nur für den Fall angezeigt, dass eine ursachenbezogene Behandlung „nicht sofort möglich“ ist. 

Kurz und klar

  • Zwei US-amerikanische Leitlinien geben Empfehlungen zum medikamentösen Schmerzmanagement nach Extraktionen und bei akuter Pulpitis oder Parodontitis periapicalis.
  • Nicht-steroidale Entzündungshemmer (NSAR/NSAID) allein oder in Kombination mit Acetaminophen (Paracetamol) haben die beste Wirksamkeit und die geringsten Nebenwirkungen.
  • Das gilt auch im Vergleich zu Opioid-Präparaten, bei nur geringer oder sehr geringer Evidenzstärke.
  • Für die Behandlung von Pulpitis und periapikaler Entzündung gibt es kaum vergleichende Daten, es gelten die Empfehlungen für Extraktionsschmerzen.
  • Opioide sind bei Kindern unter 12 Jahren kontraindiziert; vor allem Jugendliche haben ein hohes Risiko für lebensgefährliche Abhängigkeit.

Jugendliche und Erwachsene

Die Leitlinie für über zwölfjährige Patienten bezieht sich auf dieselben Indikationsgruppen wie diejenige für Kinder, jedoch mit Differenzierung nach einfachen und chirurgischen Extraktionen [2]. Ärzte sollten Patienten darüber aufklären, dass eine gewisse postoperative Schmerzempfindung zu erwarten ist und diese durch die Medikamente erträglich gemacht werden soll.

Die medikamentenbezogene Anamnese sollte sehr sorgfältig erhoben werden. Um Nebenwirkungen zu minimieren, ist zudem die niedrigste wirksame Dosis anzustreben. Schließlich muss bei Verschreiben von Opioiden auf eine sorgfältige Lagerung und Entsorgung geachtet und ein möglicher Missbrauch in der Vorgeschichte abgeklärt werden. Jugendliche können bereits nach einer einzigen Opioid-Medikation abhängig werden. Hier die Zusammenfassung der wichtigsten Medikationsempfehlungen:

  • Nicht-steroidale Entzündungshemmer (NSAR) allein oder in Kombination mit Acetaminophen sind für alle genannten Indikationen erste Wahl.
  • Bei nicht ausreichender Wirkung von NSAR und Acetaminophen kann bei chirurgischen Extraktionen zusätzlich eine niedrig dosierte Kombination von Acetaminophen und Opioid gegeben werden (Details siehe Leitlinie).
  • Bei NSAR-Kontraindikation wird ein voll dosiertes Acetaminophen-Präparat, nach chirurgischer Extraktion eine dosisangepasste Medikation mit Acetaminophen und Opioid empfohlen (Details siehe Leitlinie).
  • Für Patienten unter Opioid-Langzeitmedikation (zum Beispiel wegen chronischer Schmerzen) sollten Non-Opioide bevorzugt werden.
  • Zusätzlich wird bei postoperativen Schmerzen nach Extraktion vor der Entlassung die Injektion oder topische Anwendung eines Lokalanästhetikums empfohlen (Details siehe Leitlinie).
  • Bei Schmerzen aufgrund von akuter Pulpitis oder periapikaler Entzündung kann als Sofortmaßnahme vor definitiver Behandlung ein Lokalanästhetikum eingesetzt werden. 

Titelbild: joyfotoliakid – stock.adobe.com

Empfehlungen für Kinder

Nach Extraktionen wurde für Ein- bis 16-Jährige ein Anteil von rund 16 Prozent mit mäßigen bis starken Schmerzen am Tag des Eingriffs oder an einem der beiden folgenden Tage ermittelt. Bei Kindern unter zwölf Jahren mit Schmerzen aufgrund der oben genannten Befunde sind zunächst eine Schmerzbewertung anhand altersgerechter Indizes und eine sorgfältige pharmakologische Anamnese angezeigt [1].

Das gilt auch für Beschwerden aufgrund parodontaler Furkationsbeteiligung und Abszessbildung. In Bezug auf diese Befunde und eine symptomatische Pulpitis existieren keine aussagekräftigen Daten, mit denen die Wirksamkeit der Medikamente verglichen werden kann. Daher gelten dieselben Empfehlungen wie für Beschwerden nach Extraktionen:

  • Nicht-steroidale Entzündungshemmer (NSAR) wie Ibuprofen oder Naproxen (jeweils als Suspension oder Tablette) sind für alle genannten Indikationen erste Wahl.
  • Bei nicht ausreichender Wirkung von NSAR kann zusätzlich Acetaminophen (Paracetamol, auch als Kapsel oder Zäpfchen) gegeben werden.
  • Bei Kontraindikation gegen NSAR wird ein Acetaminophen-Präparat empfohlen.
  • Opioide wie Tramadol oder Kodein sind kontraindiziert.
  • Von topischem Lokalanästhetikum mit dem Wirkstoff Benzocain wird bei Kleinkindern ebenfalls abgeraten. 

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Narkosebehandlung (2): Stationäre Karies-Therapie in Gefahr

Die Erfüllung des Versorgungsauftrags bei vulnerablen Patienten in der stationären Karies-Therapie wird immer schwieriger. Von Interessenkonflikten und zu wenig OP-Kapazitäten. (Teil 2)

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Hilfe bei Dental Neglect und häuslicher Gewalt

Die mit dem Wrigley Prophylaxe Preis 2024 ausgezeichnete Initiative „Zahnärztinnen und Zahnärzte sehen mehr als Zähne!“ zeigt, wie Zahnärzte Kindern mit vernachlässigter Mundgesundheit helfen können. Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer, Medizinische Fakultät der Universität Münster, erläutert, welche Indikatoren auf häusliche Gewalt hindeuten und welche Schritte im Verdachtsfall eingeleitet werden sollten. Frau Prof. Pfleiderer, weshalb haben Sie und Ihr Team das Projekt „Zahnärztinnen und Zahnärzte sehen mehr als Zähne!“ ins Leben gerufen?Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer: Ungefähr 250 000 Personen waren laut Bundeskriminalamt allein im Jahr 2023 von häuslicher Gewalt betroffen, davon waren ungefähr 70 Prozent Mädchen und Frauen sowie 30 Prozent Jungen und

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Versorgungslücke bei Vollnarkosen trifft die Schwächsten (1)

Vulnerable Patienten können beim Zahnarzt oft nur unter Narkose behandelt werden. Doch immer weniger niedergelassene Anästhesisten führen diese Behandlung durch. Deshalb schlagen Kinderzahnärzte Alarm. (Teil 1)

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen