Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

»

Europerio 11: Schwerpunkt-Session zur oralen Gesundheit von Frauen

Europerio 11: Schwerpunkt-Session zur oralen Gesundheit von Frauen

Zahnmedizin , Fachartikel

Parodontologie

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW


Orale Gesundheit im Verlauf eines Frauenlebens ist komplex

Mundgesundheitsbezogene Aspekte und Probleme von Patientinnen über den gesamten Lebensbogen sind Fokus-Thema bei der Europerio Nummer 11 vom 14. bis 17. Mai 2025 in Wien. Meist hormonell bedingte Besonderheiten gibt es zum Beispiel in Bezug auf Menstruation, Schwangerschaft, Stillperiode und Menopause.

Wichtige Erkrankungsbeispiele sind Schwangerschafts-assoziierte Gingivitiden und die Exazerbation einer bereits vorliegenden Parodontitis. Diese lassen sich durch gute Mundpflege und professionelle Prophylaxe-Maßnahmen in der Regel vermeiden. Informationsmaterialien und -Videos der European Federation of Periodontology (EFP) sind für Kliniker und Patienten in unterschiedlichen Formaten und Sprachen online abrufbar [1].

Mikrobiom und Immunologie

Ätiologische Zusammenhänge zwischen Parodontitis und Frühgeburten oder geringem Geburtsgewicht der Babys sind noch weitgehend ungeklärt und wahrscheinlich komplex [2]. Entsprechend werden aktuell – ähnlich wie bei den diagnostischen Parodontitis-Tests – kombinierte Testverfahren mit immunologischen, und mikrobiologischen und klinischen Daten erforscht. Im Rahmen der Europerio-Session sind unter Leitung von Dr. Purnima Kumar (Abbildung) folgende Vorträge angekündigt:

  • Menopause und Mundgesundheit (Dr. Orly Nir Shapira, Israel)
  • Einfluss der Schwangerschaft auf das Mikrobiom (Dr. Naghihan Bostanci, Schweden)
  • Orales Mikrobiom im Zusammenhang mit weiblicher Gesundheit (Dr. Egija Zaura, Niederlande) 

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Syndrome mit Auswirkungen auf die Mundgesundheit (2)

Parodontologie

Neben den im ersten Teil diskutierten Polymorphismen in Genen, welche für die Immunabwehr und die Integrität der oralen Mukosa kodieren, sind eine Reihe von Erbkrankheiten in unterschiedlichem Ausmaß mit aggressiven oralen und parodontalen Erkrankungen assoziiert. (Teil 2)

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Fallbericht: Adhärenz der Patienten bei der Parodontalbehandlung erhöhen

Parodontologie

Häusliche Mundhygiene als Herausforderung während der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT) und der Einfluss einer antientzündlichen Zahnpasta und Mundspülung

Zahnmedizin, Fachartikel

Beitrag lesen

Natürliche Genpolymorphismen bestimmen die Effektivität der Immunabwehr (1)

Parodontologie

Parodontitis ist eine multifaktorielle Erkrankung, die durch eine gestörte Homöostase zwischen einem destabilisierten Mikrobiom und der lokalen und systemischen Abwehr gekennzeichnet ist. (Teil 1)

Zahnmedizin, Fachartikel

Beitrag lesen