Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Interview mit Mark Stephen Pace: Top-Thema Implantologie auf der IDS

Interview mit Mark Stephen Pace: Top-Thema Implantologie auf der IDS

News & Markt , Zahnmedizin

IDS 2025

mg° dental

Autor

5 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

Die dentale Implantologie ist als eines der Top-Themen der Internationalen Dental-Schau (IDS) vom 25. bis zum 29. März 2025 in Köln gesetzt. Mark Stephen Pace, Vorstandsvorsitzender des Verbands der Deutschen Dental-Industrie, blickt voraus auf neue Impulse für die Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte.

Herr Pace, wie hat sich der Markt für Dentalimplantate aus Ihrer Sicht in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt?

Mark Stephen Pace: Implantologische Gesellschaften haben sich in Deutschland bereits ab 1970 für das Fachgebiet starkgemacht. Einen ­großen Schub hat es seit der Jahrtausendwende bekommen. Das belegen die Marktanalysen des VDDI: Im Jahre 2002 belief sich die Zahl der in Deutschland verkauften Dentalimplantate auf knapp 390.000 Stück, was sich bis 2010 ver­doppelte. 2021 wurde die Million geknackt und 2022/2023 mit jeweils rund 1.300.000 ver­kauften Dentalimplantaten neue Höchstwerte erreicht.

Wo sehen Sie aktuell die größten Herausforderungen für die Hersteller von Zahnimplantaten?

Pace: Eine Herausforderung stellt die Europäische Verordnung über Medizinprodukte dar, kurz: MDR. Sie verursacht einen hohen administrativen Aufwand. Aber ich kann Ihnen sagen: Die Implantathersteller, soweit ich sie aus dem VDDI-Arbeitskreis „Implantologie“ kenne, haben sich frühzeitig mit den gestiegenen Anforderungen auseinandergesetzt und mittlerweile die Umsetzung in ihren Unternehmen vollzogen. Denn jede Verordnung bietet auch die Chance, bestehende Top-Standards an Sicherheit und Zuverlässigkeit weiter zu erhöhen.

Die zweite Herausforderung besteht in der Forschung und Entwicklung: Gerade eine ­beispiellose Erfolgsgeschichte wie die dentale Implantologie muss kontinuierlich neue Impulse aufnehmen, um auf das nächste Level zu kommen. 

Über die IDS 

Die IDS findet alle zwei Jahre in Köln statt und wird veranstaltet von der GFDI Gesellschaft zur Förderung der Dental-Industrie, dem Wirtschaftsunternehmen des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie e. V. (VDDI). Durch­geführt wird sie von der Koelnmesse, Köln. Weitere Informationen gibt es auf der Messe-Homepage auf www.ids-cologne.de

Titelbild: Koelnmesse/IDS/Harald Fleissner

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Rückblick auf die Produkt-Highlights

IDS 2025

Zirkonzahn zeigte auf der diesjährigen IDS eine Reihe innovativer Lösungen und Produkte, die Fachbesucher und Partner gleichermaßen begeisterten.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Status quo und Dilemmata in Zahnmedizin und Zahntechnik

IDS 2025

Beim EADT Team-Talk „IDS-Spezial“ hat ein Expertenteam aus Zahnmedizin, Zahntechnik, Werkstoffkunde und Dentaltechnologie die Köpfe zusammengesteckt und die Essenz der Messetage „destilliert“.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Königsdisziplin Kombination

IDS 2025

Die Internationale Dental-Schau (IDS) 2025 hat von digitalen Technologien und ihrer Erweiterung in Richtung Cloud-Computing und Künstliche Intelligenz (KI) bis hin zu klassischen zahnmedizinischen Verfahren vieles gezeigt. In der Praxis führt die geschickte Kombination zum größten Erfolg. Mark Stephen Pace, Vorstandsvorsitzender des Verbands der Deutschen Dental-Industrie (VDDI) zieht ein Messe-Resümee. Herr Pace, lassen Sie mich direkt in medias res gehen. Welche Chancen hat die IDS speziell für Mehrbehandlerpraxen aufgezeigt?Mark Stephen Pace: Neben der klassischen Einzelpraxis gewinnen Mehrbehandlerpraxen an Bedeutung, denn es kommt in der Branche zu einer allmählichen Konsolidierung. Das hat ganz klar die Dentalmarktstudie „Atlas Dental“ ergeben, die das

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen