Newsletter

Startseite » Zahntechnik » Curriculum Implantatprothetik 2026

Curriculum Implantatprothetik 2026

Termin auf Anfrage

Standardpreis: € 3.990,-

Gruppen/Teampreis pro Teilnehmer: € 3.600,-

Alle Preise zzgl. MwSt.

Wann?

Modul A: tba.
(Frankfurt am Main)

Modul B: tba.
(Berlin)

Modul C: tba.
(München)

72 Fortbildungspunkte nach den
Richtlinien der BZÄK/DGZMK

Preise:
Standardpreis –
€ 3.990,- pro Teilnehmer
zzgl. Mwst.

Gruppen/Teampreis –
€ 3.600,- pro Teilnehmer
zzgl. Mwst.

Wo?

Modul A:

Goethe Universität Frankfurt am Main
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik
Theodor-Stern-Kai 7
60596 Frankfurt am Main


Modul B:
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre
Aßmannshauser Straße 4-6
14197 Berlin


Modul C:

Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der

Ludwig-Maximilians-Universität München
Goethestr. 70
80366 München

Programm

Gerade im wachsenden Marktsegment der Implantologie gelingt es Zahntechnikern durch Spezialistenwissen in diesem Bereich, die eigenen Marktchancen zu verbessern. Durch das Curriculum Implantatprothetik und den dadurch erlangten Titel „Implantatprothetik-Experte“ wird dazu ein wichtiger Baustein gelegt. Lernziel des Curriculums ist eine optimale prothetische Versorgung von Implantatpatienten. Die Teilnehmer lernen im modularen Aufbau, die Wechsel­wir­kung zwischen medizinischen und konstruktiven Einflussgrößen der Implantologie zu beherrschen. Von der Implantat­planung im Team über die Anfertigung einer provisorischen Versorgung bis hin zu den funktionellen Aspekten der definitiven Arbeit werden alle ­Bereiche eingehend behandelt. Die hervorragende Ausstattung der Kursräumlichkeiten der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), besonders im Bereich der digitalen Zahnheilkunde, bieten Ihnen dabei optimale Grundlagen für eine effiziente Wissensvermittlung. Profitieren Sie von den hervorragenden Inhalten und dem einzigartigen Studiendesign und erweitern Sie nicht nur Ihr theoretisches Wissen, sondern auch das praktische Können für Ihren zukünftigen beruflichen Erfolg.

Referenten

Prof. Dr. Jan-Frederik Güth

Prof. Dr. med. dent. Jan-Frederik Güth ist seit 1.1.2021 Lehrstuhlinhaber und Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Universität Frankfurt am Main. Seine Dissertation schloss er 2008 ab, es folgte ein Forschungsaufenthalt an der University of Southern California, die anschließende Habilitation an der LMU München (2014) und die Tätigkeit als Leitender Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik. Er arbeitet und forscht, unter anderem in internationalen Kooperationen (USC, NDU, UFSC) in den Bereichen CAD/CAM, digitale Abformung, Genauigkeitsanalyse von Workflows, biomimetische Zahnheilkunde, additiver Fertigung, monolithische Restaurationen und Werkstoffe sowie innovativer Behandlungskonzepte

Zt. Josef Schweiger M. Sc

absolvierte 1988 die Ausbildung zum Zahntechniker und war danach in verschiedenen Dentallabors im Chiemgau tätig. Seit 1999 ist er Leiter des zahntechnischen Labors an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der LudwigMaximilians-Universität (LMU) München. Josef Schweiger ist Autor zahlreicher Fachbeiträge zu den Themen CAD/CAM und Hochleistungskeramiken sowie Autor des Buches „CAD/CAM in der digitalen Zahnheilkunde“. Seit 2008 ist er Mitglied der CAD 4 practice Expertengruppe und seit Januar 2017 ist Josef Schweiger teamwork-Ressortleiter für den Bereich Digitale Technologien.

Prof. Dr. Florian Beuer MME

ist Direktor der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre der Charité–Universitätsmedizin Berlin. Sein Studium der Zahnmedizin absolvierte er von 1994 bis 2000 an der LMU München. Im Jahr 2000 erhielt er seine Approbation als Zahnarzt. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der LMU und promovierte 2002 zum Thema „Vollkeramische Versorgungen“. 2005 schlossen sich die Fortbildungen zum Spezialisten für Implantologie (DGI) und 2011 für Prothetik (DGPro) an. Von 2007 bis 2008 folgte ein Aufenthalt als Visiting Professor am Pacific Dental Institute in Portland, Oregon, USA, und im Jahr 2009 die Habilitation. Im Februar 2014 wurde er zum außerplanmäßigen Professor an der LMU ernannt und war dort von Oktober 2014 bis März 2015 als leitender Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik tätig. Im April 2015 hat Prof. Beuer den Lehrstuhl für Zahnärztliche Prothetik an der Charité übernommen. Er ist seit 2015 Fortbildungsreferent im Vorstand der DGI und als Redner und Autor national wie international bekannt.

Ztm. Andreas Kunz

Stellvertreter des Direktors Spezialist für Prothetik der DGPro Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie der DGI

Statements

Also ich kann das Curriculum wirklich weiter empfehlen. Nicht nur die Location ist toll, auch die Vortragenden nehmen sich bei ihren Ausführungen Zeit für die Teilnehmer. Durch das Curriculum lernte ich komplizierte Kombi-Arbeiten leichter in den Griff zu bekommen. Das Highlight war die Live Übertragung aus dem OP. Ich freute mich immer wieder, nach München zu kommen.

Für mich zeichnete es sich ab, dass ich handeln muss, um mittelfristig zufrieden stellende Betriebsergebnisse erzielen zu können. Dafür bedarf es einer Neuausrichtung und Steigerung der Kompetenz. Denn wer sich den krönenden Schliff am Puls der Zeit geben möchte, muss auf dem aktuellsten Stand der neuen Techniken sein. Um sich Marktchancen zu sichern, bedarf es lediglich einer eindeutigen Zielsetzung sowie der Bereitschaft, den Erfordernissen, die sich daraus ergeben, gerecht werden zu wollen und die notwendigen Schritte nicht als Bürde, sondern als sicheren Haken in einer steilen Felswand anzusehen. In der Zeitschrift dental dialogue wurde – dazu passend – die Fort- und Weiterbildung in Form des Curriculum Implantatprothetik vorgestellt. Der sichere Haken in der Steilwand! Die Liste der Referenten, unter ihnen Ztm. Andreas Kunz, Prof. Dr. Florian Beuer MME und Josef Schweiger, bestätigte mich zusätzlich und ich meldete mich an.

Anfahrt

Die Poliklinik befindet sich in der Goethestr. 70, 80366 München. Aufgrund der angespannten Parkplatzsituation vor Ort empfehlen wir Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: U-Bahn Linien U3/U6 bis Station Goetheplatz oder Buslinie 58 Haltestelle Goetheplatz / Beethovenplatz.