Diese Fallbeschreibung unterstreicht die Bedeutung eines behutsamen, patientenorientierten Vorgehens in der prothetischen Arbeit. Vorgestellt wird der Fall einer Patientin, die eine ästhetische Verbesserung ihrer Frontzahnsituation wünschte. Ziel des Artikels ist es, die Vorteile eines weniger invasiven Vorgehens bei schweren endodontischen Läsionen hervorzuheben. Anstatt sich direkt für eine invasive Implantation zu entscheiden, wurde trotz massiver Läsionen
Veröffentlichungsort: Erschienen in Dental Dialogue
Die Innovationsrate und die Marktdurchdringung im Bereich digitaler Dentaltechnologien haben sich in den letzten Jahren enorm beschleunigt. Während sich bei den subtraktiven Fertigungsverfahren seit längerem ein beachtliches Entwicklungs- und Produktivitätsniveau bei breitem Indikationsspektrum etabliert hat, haben additive Verfahren (3D-Druck) besonders in jüngster Zeit exponentiell an Bedeutung gewonnen. Der moderne dentale 3D-Druck kann auf vielfältige Weise
Hinter jeder restaurativen Therapie verbirgt sich nicht nur klinische Expertise, handwerkliches Können und moderne Technologie, sondern in erster Linie ein Mensch. Im Artikel berichtet das Autorenteam über eine junge Patientin, die sich auf die Reise zu einem neuen Lächeln begibt. Für Dr.Alina Lazar, eine Zahnärztin mit tiefem Verständnis für ästhetische Bedürfnisse, und Ztm. Ralf Dahl,
Der Schienenworkflow im DentaMile System ist einer der Workflows in DentaMile connect. Die Autorin erstellte eine Schiene aus der Producer Nutzungsoption heraus, die mit dem DMG Drucker 3Demax verbunden ist. Die Nutzung der DentaMile connect als CAD-Software ist intuitiv und bedienerfreundlich. So ist es ohne große Vorkenntnisse der Software möglich, den Workflow flüssig zu durchlaufen.
Bei und in der Gesellschaft von Freunden Wissen erlangen und sich beruflich weiterentwickeln – dieser Gedanke ist für die Konzepte aller bredent-Schulungsstandorte wegweisend. So auch im historischen Gebäude “Eisenhammer” in Lippoldsberg an der Weser, in dem Zahnärzte und Zahntechniker seit 2022 zusammenkommen, um zu lernen. Mitte des 16. Jahrhunderts war das Gebäude eine Hammerschmiede, in
Die Herstellung einer Frontzahnkrone gehört zweifelsohne zu den schwierigsten Herausforderungen im keramischen Laboralltag. Zusätzlich zum hohen Anspruch an die zahntechnische Arbeit ist die Materialwahl (Gerüstkeramik, Verblendkeramik) eine wichtige Erfolgszutat. Dmitrii Kisel stellt in diesem Artikel sein Rezept für das Verblenden einer einzelnen Frontzahnkrone vor. In der Regel führt der Weg zum erfolgreichen Ziel über die
Der Artikel beleuchtet die Rolle des Modells in der Vollkeramik und den Einfluss, den ein 3D-Druckharz auf die zahntechnische Arbeit haben kann. Mit Fokus auf den neuen 3D-Druckwerkstoff Ceramill XTP von Amann Girrbach wird die Balance aus Qualität, Präzision und Sicherheit diskutiert. Das neue Harz bietet nicht nur verbesserte technische Eigenschaften, sondern berücksichtigt auch gesundheitliche
Promadent, ein Softwareentwicklungsunternehmen aus Nienhagen bei Hannover, hat 2018 die BiSS Dental Software Suite auf den Markt gebracht. Alle Applikationen der BiSS-Software befassen sich mit der Weiterverarbeitung von intraoralen Scans. Die virtuelle Schienenherstellung heißt Freeform und steht für die Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in die BiSS Dental Software Suite. Der digitale Workflow wird dank
Konventionelle Abformungen, das Arbeiten mit Gipsmodellen oder die Herstellung von Suprastrukturen im klassischen Wachs- und Einbettverfahren mögen zwar teils noch zum täglichen Arbeitsablauf im Dentallabor gehören, verlieren aber zunehmend an Relevanz. Hingegen gewinnt die digitale Zahntechnik zunehmend an Bedeutung. Die Zahl der Anwender wächst rasant, denn computergestützte Verfahren bieten gleichbleibende Präzision und reproduzierbare Ergebnisse in
Flemming Dental stärkt seine Position in Deutschland als Anbieter von Zahnersatz durch die Erweiterung der Laborgruppe. So gehört seit Februar 2024 nun das Dentallabor Gibisch mit Sitz in Mering und München zu Flemming Dental. Der Zuwachs läutet eine neue Expansionsphase ein, unterstützt durch einen Investorenwechsel bei Flemming. Der Anbieter zahntechnischer Lösungen Made in Germany Flemming