Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Anleitung zum Praxisruin (6): Es beginnt schon bei der Übernahme

Anleitung zum Praxisruin (6): Es beginnt schon bei der Übernahme

Management , Zahnmedizin

Praxismanagement

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

Anleitung zum Praxisruin: Tipps von Dentalcoachin Sybille David-Hebgen (Teil 6)

Sie führen eine erfolgreiche Zahnarztpraxis? Das kann man ändern. Unsere Serie „Anleitung zum Praxisruin“ gibt Ihnen Schritt-für-Schritt- Anleitungen, den Erfolg Ihrer Praxis schnell und effizient zu ruinieren. Nachmachen auf eigene Gefahr. 

Billig kaufen und 
gleich loslegen

Tipp 6: Zahnarztpraxen gibt es derzeit sehr viele. Überalterte Ausstattung, null Digitalisierung, überalterte Mitarbeiter:innen, überalterter Patientenstamm, kaum private Zuzahlungen von Patienten, ungünstige Lage der Praxis, aber billig zu haben. Klingt für Schnäppchenjäger sehr interessant. Billig kaufen und gleich loslegen. Kann gelingen, muss aber nicht. 

Das Ziel Praxisruin wird leicht erreicht, wenn schon bald die ersten technischen Schwierigkeiten an Einheiten, Geräten, oder der EDV- oder Telefonanlage auftreten. Selbst wenn der Reparaturdienst in weniger als einer Woche bei Ihnen ist, können sich Reparaturen an der Einheit hinziehen. Zum Beispiel, weil es für Ihren neuerworbenen, eventuell historisch bedeutenden, aber derzeit funktionsuntüchtigen Behandlungsstuhl keine Ersatzteile mehr gibt. Und neue Stühle Lieferzeiten von mehreren Monaten haben.

Die neue Einheit erst mal schonen 

Sollte noch eine weitere Behandlungseinheit vorhanden sein, ist es aus ruintaktischen Gründen empfehlenswert, diese zu schonen. Will heißen, keine umfangreichen und damit wirtschaftlich interessanten Behandlungen durchführen. Am besten sämtliche Patienten:innen abbestellen und warten, bis alles wieder einwandfrei läuft.

Vermutlich suchen sich dann nicht wenige Patienten eine neue Praxis, in der man sofort Termine erhält. Das schmälert Ihre Einnahmen gleich zu Anfang enorm. Und ein Vertrauensverhältnis zwischen Praxis und Patient entsteht wohl kaum, wenn der neue Zahnarzt/die neue Zahnärztin gleich nach der Übernahme erst mal alle Termine cancelt.

Stattdessen wird die Bank nervös, Sie können Ihre Rückzahlungsraten nicht vereinbarungsgemäß begleichen, was auch das Vertrauensverhältnis zwischen Praxis und Bank nachhaltig trüben dürfte. Miete und Gehälter laufen weiter, die Reparaturrechnung noch gar nicht mitberücksichtigt. Der Praxisruin rückt in greifbare Nähe. Was will man mehr? 

Weitere ruinöse Tipps zum Thema Übernahme und Neugründung folgen.

Sybille David-Hebgen, Groß-Gerau

In Teil 5 lesen Sie wie unprofessionelle Führung geht. 

Titelbild: 2p2play – stock.adobe.com

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Anleitung zum Praxisruin (9): Unattraktive Erlebnisqualität
für die Patienten

Praxismanagement

Sie führen eine erfolgreiche Zahnarztpraxis? Das kann man ändern. Unsere Serie gibt Anleitungen, den Erfolg Ihrer Praxis schnell und effizient zu ruinieren. Nicht ganz ernst gemeint, dafür aber ganz konkret. Nachmachen auf eigene Gefahr.

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Praxisabgabe (3): Abgeber und Übernehmer treffen aufeinander

Praxismanagement

Im dritten Teil der kleinen Reihe zum Thema Praxisabgabe bzw. Praxisübernahme geht es um wichtige Details, wenn Abgeber und Übernehmer sich in der Praxis treffen.

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Handdesinfektion unverzichtbar für die Infektionsprävention

Praxismanagement

Der 5. Mai ist Welttag der Handhygiene. Die WHO stellt ihre Kampagne in diesem Jahr unter das Motto „It might be gloves. It’s always hand hygiene.“

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen