Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Der digitale Workflow in der oralen Implantologie

Der digitale Workflow in der oralen Implantologie

Fachartikel , Zahnmedizin

Implantologie

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

Praxisleitfaden 2024: 19. Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) aktualisiert Papier des Jahres 2017

Die 19. Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) unter Federführung des BDIZ EDI liefert die inzwischen zweite Aktualisierung des Praxisleitfadens zum digitalen Workflow. Der neue 12-seitige Praxisleitfaden soll implantologisch tätigen Zahnärztinnen und Zahnärzten als Empfehlung dienen, die Indikationen oder Indikationseinschränkungen beim digitalen Workflow zutreffend einschätzen zu können. Aussagen zur Künstlichen Intelligenz (KI) sind neu integriert.

Auf dem Prüfstand

Die internationale 19-köpfige Expertenrunde der Europäischen Konsensuskonferenz, moderiert von Prof. Dr. Jörg Neugebauer, beleuchtete in ihrer Vorgehensweise Schritt für Schritt die verschiedenen Phasen komplexer implantatprothetischer Behandlungen, die mit Unterstützung der Digitaltechnik ausgeführt werden können. Sie stellte dabei die verschiedenen digitalen Verfahren zur Diagnose, zur chirurgischen Vorbereitung, zur digitalen Implantatplanung und zur prothetischen Rehabilitation auf den Prüfstand. Im Einzelnen behandelt wurden:

  • die digitale Diagnostik,
  • digitale Abformung und Bildgebung,
  • CAD/CAM-gestützte Augmentationstechniken,
  • digital gesteuerte Implantatpositionierung,
  • digitale Laborverfahren und
  • Künstliche Intelligenz (KI) in der oralen Implantologie.

Bessere Patient-Reported Outcomes Measures

Die Schlussfolgerungen der EuCC: Die digitalen Technologien verbessern sich mit guten klinischen Ergebnissen und Fortschritten bei den patientenbezogenen Ergebnissen (PROMs). Die spezifischen Parameter für die einzelnen Arbeitsabläufe müssen vom Behandler berücksichtigt werden.

Der 12-seitige Praxisleitfaden 2024 im A4-Format kann als Broschüre mit umfangreichem Literaturverzeichnis in deutscher und englischer Sprache im Online-Shop des BDIZ EDI bestellt werden.

Titelbild: Zaleman – stock.adobe.com

Weitere Beiträge zu diesem Thema

22 - Links- und rechtslaterale Ansicht der definitiven Versorgung

Ästhetisch, funktionell, full-guided

Implantologie

Moderne implantatprothetische Verfahren eröffnen neue Perspektiven für die Versorgung komplexer Fälle – selbst bei reduziertem Knochenangebot.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen
Implantatplanung in Sicat Implant regio 46 und 47

Praxiserfahrungen mit Rapid ­DigitalGuide

Implantologie

Die digitale Transformation in der Zahnmedizin schreitet rasant voran. Besonders in der Implantologie eröffnen KI-basierte Lösungen wie der Sicat Rapid DigitalGuide neue Möglichkeiten für 
Effizienz, Präzision und Wirtschaftlichkeit.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Sofortversorgung in der ästhetischen Zone – ein vorhersagbares Behandlungskonzept

Implantologie

Die lappenlose Sofortimplantation mit digitalem Workflow bietet bei dünnem Biotyp und ästhetischen Ansprüchen funktionale und ästhetische Vorteile. Präzise Planung und Gewebeaugmentation sind dabei entscheidend.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen