Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

FVDZ: Es ist Zeit für einen Weckruf

FVDZ: Es ist Zeit für einen Weckruf

News & Markt , Zahnmedizin

Politik

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

Mitte Juli ist über das Hamburger Abendblatt bekannt geworden, dass sich eine Praxis, die unsichtbare Zahnspangen anbietet, plötzlich aus der Versorgung zurückgezogen hat. Patienten, die teilweise ohne direkten Zahnarztkontakt, 
also körperliche Untersuchung, Zahnschienen zur Stellungskorrektur bekommen sollten, blieben ohne Versorgung zurück, so der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ). Bezahlt hätten sie die durchsichtigen Zahnschienen, mit denen sie ihre Zähne begradigen wollten, allerdings schon. Zahnärztekammern und Kieferorthopäden mahnen bereits seit einigen Jahren zur Vorsicht bei „Billig-Zahnbegradigungen“ ohne den medizinischen Standard entsprechende fachliche Begleitung. 

„In dem vom Hamburger Abendblatt publik gemachten Fall zeigt sich, dass ein nicht nur verantwortungsloses Versprechen für gerade Zähne gegeben wurde, sondern Patienten das Geld aus der Tasche gezogen wird und sie dann unversorgt zurückbleiben“, kommentiert der Bundesvorsitzende des FVDZ Dr. Christian Öttl das Geschehen. 

Verhalten schädigt Berufsstand

„Ein solcher Fall unverantwortlichen Vorgehens bringt den ganzen zahnärztlichen Berufsstand in Verruf“, kritisiert Öttl. Patienten würden mit falschen Versprechungen von geraden Zähnen geködert. „Wenn dann der Anbieter auch noch mitten in der Behandlung einfach von der Bildfläche verschwindet, dann müssen sich viele Menschen ad hoc einen neuen Zahnarzt suchen, der die Fehler wieder ausbügelt“, sagt Öttl.

„Das kann mitunter Monate bis Jahre dauern.“ Das, was in einer solchen „Pop-up-Praxis“ passiert – schnelles Investment, schnelle Rendite und die Versorgung verlassen – sieht der FVDZ-Bundesvorsitzende als generelles Problem, seitdem die Politik die Möglichkeit von Investoren-MVZ eröffnet hat.

„Es besteht die Gefahr, dass sich ein Investor relativ schnell aus der Patientenversorgung verabschiedet, wenn es anderswo ein lohnenderes Geschäft gibt“, gibt Öttl zu bedenken. Verantwortung und Ethik stünden bei Investoren seiner Meinung nach nicht an erster Stelle. 

Endlich I-MVZ regulieren

„Der Gesundheitssektor ist kein Geschäftsfeld“, betont Öttl. „Der Gesundheitsbereich ist Daseinsvorsorge.“ Der FVDZ-Bundesvorsitzende plädiert deshalb dafür, dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach endlich seine Ankündigung einhält und eine Regulierung für Investoren-MVZ schafft. „Es gibt noch die Chance, diese an das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz anzuhängen, das über die Sommerpause im Parlament schlummert“, sagt Öttl. „Es wird Zeit für einen Weckruf.“ 

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Europerio 11: „Time to put your money where the mouth is“

Politik

Europerio 11: Mehr als 10.000 Teilnehmer informierten sich in Wien über den Stand der Parodontitis-Forschung.

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen

70 Jahre LZK Baden-Württemberg: Fortbildung Teil des Selbstverständnisses

Politik

1955 wurde die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg im historischen Alten Rathaus in Esslingen am Neckar gegründet. Das 70-jährige Bestehen wurde mit einem Festakt begangen.

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen

IMVZ: Transparenz allein reicht nicht

Politik

Die BZÄK hat den 146-seitigen Koalitionsvertrag von SPD und Union unter die Lupe genommen und bemängelt den Umgang mit dem Thema Investoren-MVZ.

News & Markt, Zahnmedizin

Beitrag lesen