Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

HAC-Präventionsforum: Präventive Praxis weiter gedacht

HAC-Präventionsforum: Präventive Praxis weiter gedacht

Events , Zahnmedizin

Nachbericht

mg° dental

Autor

7 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

Beim mittlerweile 8. Präventionsforum präsentierten Experten aus Hochschule und Praxis Anfang September in der Haranni Academie wieder präventive und therapeutische Konzepte. Neben Details zur Ätiologie der Erkrankungen gab es wie immer praxisrelevante Empfehlungen und Tipps, aber auch spannende Blicke über den dentalen und oralen Tellerrand.

Hygienephase besser zuerst

Mit vorgeschalteter Hygienephase müssen laut Prof. Dr. Georg Gaßmann, an der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft zuständig für Dentalhygiene und Präventionsmanagement, bis zu 70 Prozent weniger Parodontien instrumentiert werden. Mundhygienetraining und Aufklärungsgespräch sind laut PAR-Richtlinie erst nach Genehmigung des Antrags vorgesehen und daher nach GOZ zu berechnen.

Das gilt auch für individuelles Gesundheits-Coaching, das als private Leistung nicht unter die zu erwartende Budgetierung fällt. Die Zahnärztekammer Nordrhein prognostiziert für die PAR im Bema eine Fi­nanzierungslücke von 100 Millionen Euro pro Jahr.

Kurz und klar

  • Finanzierungslücke von 100 Millionen Euro im PAR-Bereich wird private Zusatzleistungen erfordern, auch für die Fortschreibung der UPT.
  • Eine nach GOZ  berechnete Vorbehandlung ist zu empfehlen.
  • Parodontale Risikofaktoren müssen kontinuierlich überwacht werden.
  • Das Verlustrisiko für Implantate ist bei Parodontitis-Vorgeschichte mehr als zweimal so hoch, ein gut eingestellter Diabetes keine Kontraindikation.
  • Bei Erosionen ist der Säuregehalt entscheidend, nicht der pH-Wert.
  • Speicheltests unterstützen die karies- und xerostomiebezogene Diagnostik.
  • Die zunehmende Zahl pflegebedürftiger Patienten bleibt auch bei mehr Delegation und Weiterbildung von Pflegekräften eine große Herausforderung.

Literatur

[1] Caton JG, et al.; J Periodontol 2018. 89 Suppl 1 S1-S8.
[2] Ariel H, et al.; Clin Oral Investig 2022. 26 (4): 3721-3733.
[3] Graziani F, et al.; Periodontol 2000 2017. 75 (1): 152-188.
[4] Costa FO, et al.; J Clin Periodontol 2012. 39 (2): 173-181.
[5] Sgolastra F, et al.; Clin Oral Implants Res 2015. 26 (4): e8-16.
[6] Naseri R, et al.; J Clin Periodontol 2020. 47 (4): 518-528.
[7] Alasqah MN, et al.; Clin Implant Dent Relat Res 2018. 20 (4): 562-568.
[8] Gangler P, et al.; BMC Oral Health 2009. 9 25.
[9] Egbring LC, et al.; Kidney and Dialysis 2023. 3 (1): 111-120.
[10] Jayasinghe TN, et al.; Nutrients 2022. 14 (21).

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Das Praxisteam der Zahnärzte am Neumühlenweg in Bad Windsheim wurde mit dem ZFA-Award 2025 ausgezeichnet.

18. Deutscher MFA-Tag & ZFA-Tag in München

Nachbericht

Ob MFA, ZFA oder Quereinsteigende, die Arbeit in einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine besondere Liebe zum Beruf und Geduld und Verständnis für die Menschen.

Events, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Jahrestagung in Rust: „Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin“

Nachbericht

Vom 8. bis 10. Mai findet in Rust die 49. Jahrestagung der Südbadischen Zahnärzteschaft statt. Schwerpunkte sind eine patientenorientierte Medizin und die Spezialforen KfO und Oralchirurgie.

Events, Zahnmedizin

Beitrag lesen

DMS 6: Die Präventionserfolge wachsen mit

Nachbericht

Für die 6. Auflage der DMS-Studie hat das IDZ von 2021 bis 2023 an 90 verschiedenen Orten in Deutschland rund 4.000 Menschen in einer repräsentativen Erhebung befragt und untersucht.

Events, Zahnmedizin

Beitrag lesen