Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Individualisierter Abformpfosten

Individualisierter Abformpfosten

Fachartikel , Zahnmedizin

Implantologie

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Das Buch „Implantate und Zahnersatz – Ein Arbeitsskript“ von Dr. Christian Hammächer gibt in kompakter und dennoch in wesentlichen Bereichen vertiefender Form einen guten und strukturierten Überblick über das komplexe Themenfeld der Implantatprothetik. Nachfolgend finden Sie einen kleinen Auszug aus dem Buch, ein Kapitel zur Weichgewebsausformung und Übertragung des Emergenzprofils mittels individualisierter Abformpfosten.

Eine Konditionierung des periimplantären Weichgewebes direkt nach der Implantatinsertion bzw. nach Implantateinheilung und Freilegung mittels individualisierter verschraubter oder zementierter Provisorien sowie individueller Gingivaformer kann die gingivale Stabilität der definitiven Versorgung erhöhen und zu voraussagbaren ästhetischen Resultaten führen. Voraussetzung für die Herstellung der Provisorien ist generell eine Abformung, ein Scan bzw. ein Registrat. Auch eine Herstellung auf der Basis digitaler dreidimensionaler Implantatplanungsdaten ist möglich. Abformung bzw. Registrat erfolgen entweder direkt nach der Implantatinsertion oder nach der Einheilung (transgingivale Einheilung) bzw. der Eröffnung. Davon ausgenommen sind am Stuhl hergestellte Sofortprovisorien. Bei den folgenden zahntechnischen Arbeitsschritten kann der Zahntechniker die Gingiva auf dem Meistermodell im Sinne eines idealen Emergenzprofils (Abb.oben) radieren. Ob die Gestaltung des Emergenzprofils eher konvex, gerade oder konkav erfolgt, richtet sich nach der Geometrie der Implantat-Abutment-Verbindung, der Insertionstiefe, dem Insertionswinkel sowie der Gingivadicke [37]. Ein Emergenzwinkel von mehr als 30° scheint ein Risikofaktor für Periimplantitis zu sein [38].

Bei einer alternativen Vorgehensweise wird auf dem Modell nur geringfügig radiert, und die Ausformung erfolgt durch sukzessives Antragen von Kunststoff in mehreren Schritten durch den Behandler. Es sollte jedoch versucht werden, diese Behandlungsschritte unter Beachtung eines minimalen Komponentenwechsels möglichst gering zu halten [39]. Ebenso muss darauf geachtet werden, keinen zu großen Druck auf die vestibuläre Gingiva auszuüben (diese sollte sich nach ca. 10 Minuten wieder einfärben), um Rezessionen zu vermeiden.

Nimmt man die verschraubten bzw. zementierten Provisorien ab, so erhält man nach erfolgreicher Ausformung den gewünschten Weichgewebstrichter. Das Ziel im weiteren Behandlungsverlauf ist die Übertragung des ausgeformten Emergenzprofils ins Dentallabor über individualisierte Abdruckpfosten, die die Information über die Trichtergeometrie enthalten [40]. Aufgrund der bereits erwähnten Problematik des Kollabierens der Weichgewebsmanschette um den konventionellen Abdruckpfosten ist eine präzise Übertragung mittels herkömmlicher Abformungen nicht möglich.
Zwei unterschiedliche Vorgehensweisen gestatten in der konventionellen Technik die Übertragung der Weichgewebsgeometrie auf das Modell:

  1. Der Weichgewebetrichter wird nach dem Ausschrauben der Heilungsdistanzhülse bzw. des Provisoriums und Einschrauben des Abdruckpfostens mit flüssigem Kunststoff bzw. Abformmasse gefüllt. Dies muss sehr schnell erfolgen, da die Weichgewebsmanschette schnell kollabiert.
  2. Ein überlegenes Verfahren ist die Herstellung eines individualisierten Abformpfostens durch ein „Kopieren“ der provisorischen Krone. Dieser Pfosten übermittelt so exakt das Emergenzprofil auf das Arbeitsmodell (Abb.2a–h).

Abb. 2a bis h: Herstellung eines individuellen Abformpfostens: a) Individualisiertes provisorisches Abutment mit provisorischer Krone, b) Abutment verschraubt auf Modellimplantat, c) Einbetten in Silikon zwecks Abformung des Emergenzprofils, d) Abgeformtes Emergenzprofile, e) Eingeschraubter Abformpfosten f) Ausgießen der Inkongruenzbereiche mit Kunststoff, g) Ansicht nach Applikation von Kunststoff, h) Individualisierter Abformpfosten vor der Ausarbeitung

Die Übertragung des ausgeformten Emergenzprofils ist ebenfalls im Rahmen digitaler Arbeitsprozesse [41] möglich. In dem im Anschluss an dieses Kapitel vorgestellten Patientenfall ist dies durch ein Doppelscanverfahren [42] von Implantat und Provisorium sowie ein anschließendes Datenmatching erfolgt. Hinweis: Die Literaturliste ist im Buch verfügbar.

Service
Implantate und Zahnersatz –
Ein Arbeitsskript von Christian Hammächer
Softcover, 102 Seiten
262 Abbildungen
ISBN: 978–3–00–069028–0
Erhältlich unter ?www.dental-bookshop.com
oder unter ?service@teamwork-media.de
Tel. +49?8243?9692–16
Fax +49?8243?9692–22

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Sofortversorgung in der ästhetischen Zone – ein vorhersagbares Behandlungskonzept

Implantologie

Die lappenlose Sofortimplantation mit digitalem Workflow bietet bei dünnem Biotyp und ästhetischen Ansprüchen funktionale und ästhetische Vorteile. Präzise Planung und Gewebeaugmentation sind dabei entscheidend.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

„Meine Suche hat ein Ende”

Implantologie

Dr. Fabrice Baudot ist wissenschaftlicher Leiter und Gründungsmitglied der European Academy of Ceramic Implantology (EACim) und Spezialist für Implantologie und minimalinvasive Oralchirurgie in Saint-Gély-du-Fesc/Frankreich. Im Interview spricht er darüber, wie ihn seine Suche nach Lösungen zur Periimplantitis-Prävention zu Patent geführt hat, einem Implantatsystem, das Periimplantitis in zwei Langzeitstudien verhindern konnte. Dr. Baudot, wie groß ist das Periimplantitis-Problem?Die Daten sprechen für sich: Periimplantitis ist hochprävalent. 2015 veröffentlichten Derks und Tomasi eine Meta-Analyse zu periimplantären Erkrankungen. Sie fanden heraus, dass 22 Prozent aller Implantatpatienten von Periimplantitis betroffen sind. Die Prävalenz von periimplantärer Mukositis, der Vorstufe von Periimplantitis, ist fast doppelt so hoch

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Individualisierter Abformpfosten

Implantologie

Das Buch „Implantate und Zahnersatz – Ein Arbeitsskript“ von Dr. Christian Hammächer gibt in kompakter und dennoch in wesentlichen Bereichen vertiefender Form einen guten und strukturierten Überblick über das komplexe Themenfeld der Implantatprothetik. Nachfolgend finden Sie einen kleinen Auszug aus dem Buch, ein Kapitel zur Weichgewebsausformung und Übertragung des Emergenzprofils mittels individualisierter Abformpfosten. Eine Konditionierung des periimplantären Weichgewebes direkt nach der Implantatinsertion bzw. nach Implantateinheilung und Freilegung mittels individualisierter verschraubter oder zementierter Provisorien sowie individueller Gingivaformer kann die gingivale Stabilität der definitiven Versorgung erhöhen und zu voraussagbaren ästhetischen Resultaten führen. Voraussetzung für die Herstellung der Provisorien ist generell eine Abformung,

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen