Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Kongress EAO-DGI (1): Zahnersatz mit und ohne Implantate

Kongress EAO-DGI (1): Zahnersatz mit und ohne Implantate

Events , Zahnmedizin

Nachbericht

mg° dental

Autor

10 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW

Gemeinsame Jahrestagung von DGI und EAO: Mit Schwerpunkten Prothetik, Periimplantitis und Digitalität (Teil 1)

Drei Jahre nach der coronabedingten Absage im Jahr 2020 tagten Ende September die European Association for Osseointegration (EAO) und die deutschen und österreichischen Fachgesellschaften DGI und ÖGI wieder gemeinsam in Berlin. Zwei EAO- und eine DGI/ÖGI-Sitzung fanden jeweils parallel statt, sodass die Auswahl im sehr vielfältigen Angebot schwerfiel.

Kurz und klar

  • Klebebrücken mit zahnumfassenden Retainerflügeln können eine gute Alternative zu Implantaten im Seitenzahnbereich sein.
  • Ebenfalls posterior können bei größeren Schaltlücken oder Freiendsituationen implantatgetragene Anhängerbrücken indiziert sein.
  • Implantatgestützte Prothesen haben bei alten Patienten zahlreiche Vorteile, periimplantäre Entzündung verläuft moderat, Knochenabbau eher horizontal.
  • Belassen eigener Zähne und Pfeilervermehrung verbessern wegen erhöhter Taktilität die Prognose abnehmbarer implantatgetragener Versorgungen.
  • Mini- oder Zygoma-Implantate haben gute Erfolgsraten, Indikationen und Behandlungsprotokolle sind aber anspruchsvoll und genau zu beachten.
  • Leichte oder moderate Sedierung erfordert keine Beatmung und hat daher geringe Komplikationsraten.
  • Patienten wünschen häufig keine oder geringe Veränderungen ihres oralen Erscheinungsbildes.

Implantate einsparen

Einer der ersten Vorträge fokussierte auf eine bisher weniger verbreitete Alternative  zu Implantaten: die Klebebrücke im Seitenzahnbereich. Die in Winterthur niedergelassene und in Zürich lehrende Prothetikerin Dr. Anja Zembic erläuterte die Patientenfreundlichkeit, relativ gute Prognose und substanzschonende Präparation für diese Versorgungsform [1-3]. Nachteilig sei nur die Techniksensitivität, die unter anderem ein exaktes Vorgehen nach den Vorgaben der Materialanbieter erfordert. Als Gerüstmaterial empfiehlt Zembic Zirkonoxid, die Restaurationen werden adhäsiv befestigt und vorzugweise mit zahnumfassenden oralen und bukkalen Flügeln gestaltet [4].

Bei größeren Schaltlücken oder Freiendsituationen im Seitenzahnbereich kann häufig und aus unterschiedlichen Gründen nicht jeder verloren gegangene Zahn durch ein Implantat ersetzt werden. Hier können Anhängerbrücken eine Lösung sein. Der in eigener Praxis niedergelassene und in Groningen (Niederlande)  forschende Zahnarzt Dr. Vincent Donker verwies in Berlin auf geringere Kosten, reduzierten chirurgischen Aufwand und weniger Komplikationen. Letzere können zum Beispiel durch häufige anatomische Variationen auftreten [5, 6]. Obwohl nur begrenzt Daten zu geeigneten Implantatdesigns vorliegen, empfiehlt Donker Produkte mit Standardlänge und -durchmesser und konische Aufbauverbindungen. Eine Verschraubung sei wegen der leichteren Nachsorge zu bevorzugen und mesiale Extensionen haben ein geringeres Komplikationsrisiko als distale [7]. Das Anhängerglied sollte maximal 8 Millimeter lang sein und eine ausreichende Konnektorhöhe aufweisen [8]. Funktionelle Überlastung sei zu vermeiden und digitale Optionen könnten sinnvoll genutzt werden (mehr zu 3-D-Planung und künstlicher Intelligenz in Teil 2 dieses Berichts) [9].

Weniger Knochenabbau im Alter

Bei zahnlosen Patienten unterstützt funktionierender Zahnersatz neuronale Aktivität im Gehirn und erhöht damit dessen Plastizität. Zudem helfen implantatgetragene Prothesen, die Muskeldicke zu erhalten und erlauben eine gesündere Ernährung. Laut Prof. Dr. Martin Schimmel (Universität Bern) ist schnell verlaufender Gewichtsverlust ein Alarmzeichen, das allgemeinmedizinischer Abklärung bedarf. Schimmel verwies darauf, dass zudem bei älteren Patienten der marginale Knochenabbau geringer ist und eher horizontal auftritt als bei jüngeren [10]. Auch Sondierungstiefen seien kleiner und Abszesse seltener. Dies sei möglicherweise durch die im Alter schwächere Immunreaktion begründet, bei parallel erhöhter chronisch-entzündlicher Symptomatik („Inflammaging“).

Vehement für den Erhalt und die Integration verbleibender Zähne in Ganzkiefer-Versorgungen plädierte in Berlin Prof. Dr. Stefan Wolfart (Universität Aachen). Aufgrund ihrer signifikant besseren Taktilität ist die Prognose von „hybrid“ abgestützten Prothesen besser, bei zugleich geringerem Knochenabbau [11, 12]. Bei fünf oder mehr Pfeilern sind auch die prothetischen Komplikationen reduziert. Vorhandene zahngestützte Prothesen, die häufig keine Augmentation erfordern, lassen sich im Sinne einer strategischen Pfeilervermehrung zum Beispiel mit Lokatoren oder Teleskopen erweitern [13]. 

Kaufunktion und Lebensqualität können auf diese Weise deutlich verbessert werden, nach sechs Jahren zeigte sich für Implantate und Prothesen eine Überlebensrate von je 100 Prozent, für Zähne lag sie bei immerhin 89 Prozent. Detaillierte Konzepte können in seinem aktualisierten Lehrbuch nachgelesen werden (Quintessenz-Verlag; Oralmedizin-kompakt-Beitrag zu Pfeilervermehrung folgt).

Mini- und Zygoma-Implantate

Gute Prognosen haben bei korrekter Indikation und Behandlungsmethodik auch einteilige Durchmesser-reduzierte Implantate zur Abstützung von Vollprothesen, vor allem im Unterkiefer [14]. Prof. Dr. Torsten Mundt (Universität Greifswald) hat lange zu den selbstschneidenden und kostengünstigen Schrauben geforscht und betont, dass mit ihrer Hilfe häufig auch Patienten versorgt werden können, die keine Augmentation tolerieren. Er verweist auf die Mindestzahl (sechs im Oberkiefer, vier im Unterkiefer) und die notwendige Knochendichte von mindestens D3. Die Mindestlänge der Implantate sollte 10 Millimeter betragen und das Belastungsprotokoll muss auf deren Stabilität abgestimmt werden. Wenn lappenlos implantiert wird, sollte das immer navigiert erfolgen.

Ein anderes Extrem für Ganzkieferversorgungen im Oberkiefer sind Zygoma-Implantate. Diese können ebenfalls bei extrem reduziertem Restknochen indiziert sein und zeigen in den Händen entsprechend ausgebildeter Teams gute Erfolgsraten [15]. Der französische Oralchirurg Dr. Sepehr Zarrine (Saint-Dié-des-Vosges) war an der Entwicklung einer neuen Implantatvariante beteiligt, die nur im apikalen Gewindeanteil (Pterygoid) eine raue, im Sinus- und transgingivalen Bereich dagegen eine maschinierte Oberfläche aufweist (Straumann) (aktualisiertes Lehrbuch „The ZAGA Concept“ Quintessenz) [16].

Literatur

[1] Edelhoff D, Sorensen JA. Tooth structure removal associated with various preparation designs for posterior teeth. Int J Periodontics Restorative Dent. 2002;22(3):241-9. Epub 2002/08/21. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12186346/
[2] Lam WY, Botelho MG, McGrath CP. Longevity of implant crowns and 2-unit cantilevered resin-bonded bridges. Clin Oral Implants Res. 2013;24(12):1369-74. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23025467  
[3] Lam WY, McGrath CP, Botelho MG. Impact of complications of single tooth restorations on oral health-related quality of life. Clin Oral Implants Res. 2014;25(1):67-73. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23581287  
[4 ]Tagami A, Chaar MS, Wille S, et al. Retention of posterior resin bonded fixed dental prostheses with different designs after chewing simulation. J Mech Behav Biomed Mater. 2021;123:104758. Epub 20210804. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34385066  
[5] Aglietta M, Iorio Siciliano V, Blasi A, et al. Clinical and radiographic changes at implants supporting single-unit crowns (SCs) and fixed dental prostheses (FDPs) with one cantilever extension. A retrospective study. Clin Oral Implants Res. 2012;23(5):550-5. Epub 20120117. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22250868  
[6] Ramanauskaite A, Becker J, Sader R, et al. Anatomic factors as contributing risk factors in implant therapy. Periodontol 2000. 2019;81(1):64-75. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31407439  
[7] Palmer RM, Howe LC, Palmer PJ, et al. A prospective clinical trial of single Astra Tech 4.0 or 5.0 diameter implants used to support two-unit cantilever bridges: results after 3 years. Clin Oral Implants Res. 2012;23(1):35-40. Epub 20110328. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21443587  
[8] Alshahrani FA, Yilmaz B, Seidt JD, et al. A load-to-fracture and strain analysis of monolithic zirconia cantilevered frameworks. J Prosthet Dent. 2017;118(6):752-8. Epub 20170512. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28506651
[9] Donker VJJ, Raghoebar GM, Vissink A, et al. Digital Workflow for Immediate Implant Placement and Chairside Provisionalization in the Esthetic Zone. Case Rep Dent. 2022;2022:5114332. Epub 20220401. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35527725
https://downloads.hindawi.com/journals/crid/2022/5114332.pdf  
[10] Enkling N, Moazzin R, Geers G, et al. Clinical outcomes and bone-level alterations around one-piece mini dental implants retaining mandibular overdentures: 5-year follow-up of a prospective cohort study. Clin Oral Implants Res. 2020;31(6):549-56. Epub 20200309. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32096255
[11] Rammelsberg P, Bernhart G, Lorenzo Bermejo J, et al. Prognosis of implants and abutment teeth under combined tooth-implant-supported and solely implant-supported double-crown-retained removable dental prostheses. Clin Oral Implants Res. 2014;25(7):813-8. Epub 20130603. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23730776  
[12] Molinero-Mourelle P, Bischof F, Yilmaz B, et al. Clinical performance of tooth implant-supported removable partial dentures: a systematic review and meta-analysis. Clin Oral Investig. 2022;26(10):6003-14. Epub 20220715. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35840738  
[13] Wolfart S, Wolf K, Brunzel S, et al. Implant placement under existing removable dental prostheses and its effect on masticatory performance. Clin Oral Investig. 2016;20(9):2447-55. Epub 20160303. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26936028
https://link.springer.com/article/10.1007/s00784-016-1746-y  
[14] Park JH, Lee JY, Shin SW. Treatment Outcomes for Mandibular Mini-Implant-Retained Overdentures: A Systematic Review. Int J Prosthodont. 2017;30(3):269-76. Epub 20170320. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28319212  
[15] Moraschini V, de Queiroz TR, Sartoretto SC, et al. Survival and complications of zygomatic implants compared to conventional implants reported in longitudinal studies with a follow-up period of at least 5 years: A systematic review and meta-analysis. Clin Implant Dent Relat Res. 2023;25(1):177-89. Epub 20221114. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/36373779  
[16] Aparicio C. A proposed classification for zygomatic implant patient based on the zygoma anatomy guided approach (ZAGA): a cross-sectional survey. Eur J Oral Implantol. 2011;4(3):269-75. Epub 2011/11/02. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22043470  
[17] Moynihan PJ, Butler TJ, Thomason JM, et al. Nutrient intake in partially dentate patients: the effect of prosthetic rehabilitation. J Dent. 2000;28(8):557-63. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11082523  
[18] McKenna G, Tada S, McLister C, et al. Tooth replacement options for partially dentate older adults: a survival analysis. J Dent. 2020;103:103468. Epub 20200908. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32911009  
[19] Collaert B, Van Dessel J, Konings M, et al. On Speech Problems with Fixed Restorations on Implants in the Edentulous Maxilla: Introduction of a Novel Management Concept. Clin Implant Dent Relat Res. 2015;17 Suppl 2:e745-50. Epub 20150414. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25873135
[20] Runte C, Tawana D, Dirksen D, et al. Spectral analysis of /s/ sound with changing angulation of the maxillary central incisors. Int J Prosthodont. 2002;15(3):254-8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12066488

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Das Praxisteam der Zahnärzte am Neumühlenweg in Bad Windsheim wurde mit dem ZFA-Award 2025 ausgezeichnet.

18. Deutscher MFA-Tag & ZFA-Tag in München

Nachbericht

Ob MFA, ZFA oder Quereinsteigende, die Arbeit in einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine besondere Liebe zum Beruf und Geduld und Verständnis für die Menschen.

Events, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Jahrestagung in Rust: „Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin“

Nachbericht

Vom 8. bis 10. Mai findet in Rust die 49. Jahrestagung der Südbadischen Zahnärzteschaft statt. Schwerpunkte sind eine patientenorientierte Medizin und die Spezialforen KfO und Oralchirurgie.

Events, Zahnmedizin

Beitrag lesen

DMS 6: Die Präventionserfolge wachsen mit

Nachbericht

Für die 6. Auflage der DMS-Studie hat das IDZ von 2021 bis 2023 an 90 verschiedenen Orten in Deutschland rund 4.000 Menschen in einer repräsentativen Erhebung befragt und untersucht.

Events, Zahnmedizin

Beitrag lesen