Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Orientierungshilfe für Praktiker

Orientierungshilfe für Praktiker

Fachartikel , Zahnmedizin

Implantologie

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Mit dem Leitfaden „Implantate und Zahnersatz – ein Arbeitsskript“ hat Dr. Christian Hammächer ein praxisorientiertes, systematisch aufgebautes zahnmedizinisches Buch vorgelegt. Für den implantologisch tätigen Kollegen werden systematisch und anschaulich kaufunktionelle Rehabilitationen vom Einzelzahnimplantat bis zum Ersatz mehrerer Zähne beschrieben.

Hervorzuheben sind die Entscheidungshilfen für die Wahl zwischen einer Sofortimplantation, einer zeitlich verzögerten Sofortimplantation und einer Spätimplantation. Einen besonderen Wert erhält das Buch durch die Darstellung von weichgewebe-konditionierenden Maßnahmen an der Implantatdurchtrittsstelle, die sehr gut mit schematischen Abbildungen für den Praktiker umsetzbar erklärt werden.
Illustriert mit 262 Abbildungen, stellt das Buch ein schlüssiges und übersichtliches Konzept zur Planung und Durchführung von individuellen, ästhetischen prothetischen Versorgungen vor, durchdacht von der ersten Planung bis hin zum Komplikationsmanagement.
Das 102 Seiten umfassende Werk ist in drei Abschnitte gegliedert: Versorgungskonzepte in der ästhetischen Zone mit Einzelzahnimplantaten, die implantatprothetische Versorgung des teilbezahnten Kiefers sowie implantatgetragene Behandlungsmöglichkeiten des zahnlosen Kiefers.
Besonders hervorzuheben ist die jeweilige, anhand von Bildern gut nachvollziehbare Darstellung eines entsprechenden Behandlungsfalls. Darüber hinaus wird auf chirurgische Aspekte eingegangen, was gerade für den Brückenschlag zwischen prothetisch behandelnden und chirurgisch tätigen Kollegen von Bedeutung ist.
Das in jedem Kapitel vorkommende Unterkapitel „Praktische Tipps zur Vorbeugung beziehungsweise zum Management von Komplikationen“ bietet Lösungswege für in der täglichen Praxis auftretende Fragen. Festgestellte Ergebnisse werden in hilfreichen Fazits am Ende jedes Kapitels zusammengefasst.
Der Text ist ausführlich mit Quellenhinweisen belegt, verweist am Buchende auf weiterführende Literatur und schließt einen sorgfältig angelegten Index mit ein. All dies macht das Werk zu einem wegweisenden Lehrbuch, aber insbesondere auch zu einem nützlichen und handlichen Nachschlagewerk im Praxisalltag und richtet sich somit sowohl an Studierende der Zahnmedizin, an chirurgisch und prothetisch tätige Kollegen als auch an Zahntechniker.

Implantate und Zahnersatz – Ein Arbeitsskript von Christian Hammächer
Softcover, 102 Seiten
262 Abbildungen
ISBN: 978-3-00-069028-0

Erhältlich unter:
www.dental-bookshop.com
oder unter service@teamwork-media.de
Fon +49 8243 9692-16
Fax +49 8243 9692-22

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Sofortversorgung in der ästhetischen Zone – ein vorhersagbares Behandlungskonzept

Implantologie

Die lappenlose Sofortimplantation mit digitalem Workflow bietet bei dünnem Biotyp und ästhetischen Ansprüchen funktionale und ästhetische Vorteile. Präzise Planung und Gewebeaugmentation sind dabei entscheidend.

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

„Meine Suche hat ein Ende”

Implantologie

Dr. Fabrice Baudot ist wissenschaftlicher Leiter und Gründungsmitglied der European Academy of Ceramic Implantology (EACim) und Spezialist für Implantologie und minimalinvasive Oralchirurgie in Saint-Gély-du-Fesc/Frankreich. Im Interview spricht er darüber, wie ihn seine Suche nach Lösungen zur Periimplantitis-Prävention zu Patent geführt hat, einem Implantatsystem, das Periimplantitis in zwei Langzeitstudien verhindern konnte. Dr. Baudot, wie groß ist das Periimplantitis-Problem?Die Daten sprechen für sich: Periimplantitis ist hochprävalent. 2015 veröffentlichten Derks und Tomasi eine Meta-Analyse zu periimplantären Erkrankungen. Sie fanden heraus, dass 22 Prozent aller Implantatpatienten von Periimplantitis betroffen sind. Die Prävalenz von periimplantärer Mukositis, der Vorstufe von Periimplantitis, ist fast doppelt so hoch

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Individualisierter Abformpfosten

Implantologie

Das Buch „Implantate und Zahnersatz – Ein Arbeitsskript“ von Dr. Christian Hammächer gibt in kompakter und dennoch in wesentlichen Bereichen vertiefender Form einen guten und strukturierten Überblick über das komplexe Themenfeld der Implantatprothetik. Nachfolgend finden Sie einen kleinen Auszug aus dem Buch, ein Kapitel zur Weichgewebsausformung und Übertragung des Emergenzprofils mittels individualisierter Abformpfosten. Eine Konditionierung des periimplantären Weichgewebes direkt nach der Implantatinsertion bzw. nach Implantateinheilung und Freilegung mittels individualisierter verschraubter oder zementierter Provisorien sowie individueller Gingivaformer kann die gingivale Stabilität der definitiven Versorgung erhöhen und zu voraussagbaren ästhetischen Resultaten führen. Voraussetzung für die Herstellung der Provisorien ist generell eine Abformung,

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen