Newsletter

Startseite

»

»

Kieferbewegungen analysieren

Kieferbewegungen analysieren

News & Markt, Zahntechnik

Produktnews

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren

Erschienen in Dental Dialogue

Amann Girrbach erweitert die Einsatzmöglichkeiten seines digitalen Gesichtsbogens Zebris for Ceramill um neue Funktionen bei der Analyse von Kieferbewegungen. Zur bestehenden Variante auf WLAN-Basis bietet Amann Girrbach zukünftig eine Version mit USB-Schnittstelle an.

Zebris for Ceramill schließt die Lücke zwischen Intraoralscannern und CAD/CAM-Systemen. Der Kopfbogen ermöglicht die Erfassung und Berechnung der Achsrelationen sowie des Gelenk­raumes des Patienten in wenigen Minuten. Die umfangreiche Funktionsdiagnostik führt zu einer präziseren Passung der Restaurationen, wodurch die manuelle Nacharbeit erheblich reduziert wird. Damit trägt der digitale Gesichtsbogen maßgeblich zu einem effizienteren, sicheren und auch profitableren Workflow bei.

Mit dem Softwareupdate 3.0 erweitert Amann Girrbach das Diagnostikprofil des Kopfbogens um die Option, zusätzliche Patientendaten im Bereich Kieferbewegungen zu analysieren. So ist es nun möglich, bei der Bestimmung der Bezugsebene statt der Frankfurter Horizontalen auch die Camperscher Ebene als Bezugsebene zu wählen.

Für die Messung der Bezugsebene wurde ein neuer C-Positionierbogen integriert. Mit dem Bogen gelingt es weitere Gesichtsmerkmale des Patienten zu erfassen wie z. B. die Mund-, Biss-, und Bipupilarposition. Auch andere Zubehörteile wie die Bissgabel und der Ausrichtlöffel wurden im Zuge des Softwareupdates seitens des Herstellers grundlegend überarbeitet. Bei der Bissgabel wurde das Frontzahnschild entfernt, ein Inzicalzeiger hinzugefügt und Scanmarken an der Seite der Bissgabel angebracht. Mit dem Ausrichtlöffel lässt sich in Kombination mit dem Softwaremodul Funktion und Digitale Okklusion die Oberkieferlage definieren. Über das Softwaremodul gelingt es außerdem intraorale Scandaten in den CAD/CAM-Workflow zu integrieren und vollständig digital zu arbeiten. Es erfasst Frühkontakte und analysiert Störstellen auf den Kauflächen genau, indem es Kaubewegungen und Intraoralscandaten berücksichtigt.

Der digitale Gesichtsbogen ist damit nicht nur die schnellere Alternative zum analogen System, sondern liefert auch kostengünstig und unkompliziert mehr Daten, die zur instrumentellen Funktionsdiagnostik des Patienten herangezogen werden können.

Quelle: Amann Girrbach

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Gold geht nach Übersee

News

Candulor hat zum 14. Mal ihren renommierten zahntechnischen ­„KunstZahnWerk" (KZW) Award ausgeschrieben und bei einer feierlichen Veranstaltung im Rahmen der IDS 2025 die Gewinner bekanntgegeben.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Ärztliche Aufzeichnungen zusammenführen

News

Ein neues Consensus Statement der World Dental Federation (FDI) fordert Gesundheitssysteme weltweit auf, die Mundgesundheit in eine breitere digitale Gesundheitsinfrastruktur einzubinden.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen

Allianz gegen Software-Piraterie

News

Vier Unternehmen aus der CAD/CAM-Zahnmedizin sagen der wachsenden Bedrohung durch Software-Piraterie gemeinsam den Kampf an.

News & Markt, Zahntechnik

Beitrag lesen