Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

»

DGZ: Sebastian Paris neuer Präsident

DGZ: Sebastian Paris neuer Präsident

Zahnmedizin , Fachartikel

Prävention & Zahnerhalt

mg° dental

Autor

2 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW


Prof. Dr. Sebastian Paris ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ). Er übernimmt das Amt im regulären Turnus von Prof. Dr. Annette Wiegand, die als Pastpräsidentin dem Vorstand der DGZ erhalten bleibt. Zur Präsidentin-elect wurde Prof. Dr. Nadine Schlüter gewählt. Prof. Dr. Rainer Haak scheidet aus dem Vorstand der DGZ aus.

Mit den Vorstandswahlen auf der Mitgliederversammlung der DGZ Mitte Juni 2024 in Leipzig rückt Prof. Dr. Sebastian Paris von der Charité Berlin turnusgemäß an die Spitze des Vorstandes der Gesellschaft. Die bisherige Amtsinhaberin Prof. Dr. Annette Wiegend aus Göttingen steht dem Vorstand als Pastpräsidentin weiterhin beratend zur Seite. 

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Prof. Koula Asimakopoulou auf der Europerio11

Verhaltensänderung ist ein Prozess

Eine verbesserte Mundhygiene und andere gesundheitsfördernde Gewohnheiten lassen sich in drei Schritten erreichen. Welche das sind, zeigten eine renommierte Verhaltensforscherin und ein weltbekannter Parodontologe auf der EuroPerio 11 im Mai 2025 in Wien.

Zahnmedizin, Events

Beitrag lesen

Narkosebehandlung (2): Stationäre Karies-Therapie in Gefahr

Die Erfüllung des Versorgungsauftrags bei vulnerablen Patienten in der stationären Karies-Therapie wird immer schwieriger. Von Interessenkonflikten und zu wenig OP-Kapazitäten. (Teil 2)

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Hilfe bei Dental Neglect und häuslicher Gewalt

Die mit dem Wrigley Prophylaxe Preis 2024 ausgezeichnete Initiative „Zahnärztinnen und Zahnärzte sehen mehr als Zähne!“ zeigt, wie Zahnärzte Kindern mit vernachlässigter Mundgesundheit helfen können. Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer, Medizinische Fakultät der Universität Münster, erläutert, welche Indikatoren auf häusliche Gewalt hindeuten und welche Schritte im Verdachtsfall eingeleitet werden sollten. Frau Prof. Pfleiderer, weshalb haben Sie und Ihr Team das Projekt „Zahnärztinnen und Zahnärzte sehen mehr als Zähne!“ ins Leben gerufen?Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer: Ungefähr 250 000 Personen waren laut Bundeskriminalamt allein im Jahr 2023 von häuslicher Gewalt betroffen, davon waren ungefähr 70 Prozent Mädchen und Frauen sowie 30 Prozent Jungen und

Zahnmedizin, Fachartikel

Beitrag lesen