Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

»

Selbstadhäsive Anwendung eines ­universellen Befestigungskomposits

Selbstadhäsive Anwendung eines ­universellen Befestigungskomposits

Zahnmedizin , Fachartikel

Prävention & Zahnerhalt

mg° dental

Autor

6 MIN

Anmelden zum Favorisieren

erschienen in DZW


Fallbeispiele: Empfehlungen zur adhäsiven Befestigung indirekter Restaurationen (2)

Mit einer einzigen Komponente – einem im selbstadhäsiven Modus applizierten universellen Befestigungskomposit – lassen sich zahlreiche indirekte Restaurationen sicher eingliedern. Dies ist speziell dann empfehlenswert, wenn Wurzelstifte im Wurzelkanal zu zemen­tieren oder Restaurationen mit ausreichend mechanischen Retentionsflächen zu befestigen sind. Zudem spielt das Restaurationsmaterial bei der Entscheidung eine wichtige Rolle: Versorgungen aus Oxidkeramik (meist Zirkoniumoxid) und Metalllegierungen können bedenkenlos im selbstadhäsiven Modus definitiv eingegliedert werden. Bei Kunststoffen, Kompositen hingegen ist in der Regel zumindest ein Primer auf der Restaurationsseite empfehlenswert, bei Glaskeramiken ein Silan in jedem Fall notwendig (in 3M Scotchbond Universal Plus Adhäsiv enthalten).

Anhand der folgenden zwei Fallbeispiele wird demonstriert, wie einfach die klinische Vorgehenswei­se ist. Erfolgsentscheidende Schritte werden kurz beleuchtet und hilfreiche Tipps zusammengefasst.

Zementierung von Wurzelstiften

Um endodontisch behandelte Zähne im Seitenzahnbereich mit indirekten Restaurationen versorgen zu können, wird nicht selten eine Vergrößerung der Retentionsfläche mithilfe eines Wurzelstifts angestrebt. Dessen Befestigung mit einem mehrkomponentigen Be­festigungssystem ist aufgrund der eingeschränkten Zugänglichkeit des aufbereiteten Kanals mit Herausforderungen verbunden. Wird hingegen ein selbstadhäsives Befestigungskomposit eingesetzt, ist die Vorgehensweise vergleichsweise einfach. Noch einfacher wird es bei der kombinierten Verwendung von 3M RelyX Universal Befestigungskomposit und 3M RelyX Fiber Post 3D glasfaserverstärkter Wurzelstift, da hier aufgrund der mikro­porösen Oberfläche sogar auf eine Behandlung der Stiftoberfläche mit einem separaten Primer verzichtet werden kann.

Empfohlene Vorgehensweise mit 3M-Produkten

Wurzelstift
1. Einprobe 3M RelyX Fiber Post 3D und extraorales Kürzen mit einer Diamantscheibe
2. Reinigung mit Alkohol (und Trocknen mit Luft)

Wurzelkanal
1. Aufbereitung (apikal 4 mm der Füllung belassen)
2. Spülen mit NaOCl und Trocknen mit Papierspitzen

Befestigung
1.    3M RelyX Universal Befestigungskomposit

Diese Vorgehensweise wurde bei einer 45-jährigen Patientin gewählt, bei der ein endodontisch behandelter Molar mit einer Krone zu versorgen war (Abb. 1 bis 5). Zur Vergrößerung der Retentionsflächen wurde entschieden, einen RelyX Fiber Post 3D einzusetzen, bevor der Stumpfaufbau erfolgte. Der Wurzelkanal wurde aufbereitet und gereinigt, bevor die Ap­pli­kati­on von 3M RelyX Universal Befestigungskomposit mit einem Elon­­­ga­tion Tip direkt in den Kanal er­folg­te. Der Kanal wurde von un­ten nach oben gefüllt, um der Bildung von Luftblasen vorzubeu­gen. Nach­folgend wurde der bereits zur Bestimmung der Länge einprobierte und extraoral gekürzte Wurzelstift ohne Vorbehandlung eingesetzt und im Anschluss an die Überschussentfernung lichtgehärtet. Es folgte der Stumpfaufbau.

Tipps für eine gelungene Anwendung
• Stift einprobieren und mit einer Diamantscheibe extraoral kürzen
• Elongation Tip ermöglicht blasenfreie Applikation im Wurzelkanal 

Eingliederung retentiver Restau­ra­tionen aus Zirkonium­oxid

Für die definitive Eingliederung von Kronen und Brücken aus Zirko­niumoxid (sowie Metall) ist grundsätzlich auch ein konventioneller Zement geeignet. Ein universelles Befestigungskomposit, eingesetzt im selbstadhäsiven Modus, bietet jedoch zwei entscheidende Vorteile: Erstens ist es zahnfarben und wirkt sich damit positiv auf die Ästhetik aus. Zweitens bietet die chemische Haftung an der Zahnhartsubstanz sowie dem Restaurationsmaterial zusätzliche Sicherheit. Von Nutzen ist diese speziell in Situationen, in denen die geforderte Retentions- und Widerstandsform (Stumpfhöhe ≥ 4 mm, axialer Konvergenzwinkel 6 bis 12 Grad, [1, 2]) nicht geschaffen werden kann. Entscheidend für den Erfolg ist auch im selbstadhäsiven Modus eine auf das Restaurationsmaterial abgestimmte Vorbehandlung der Klebefläche [3–5].

Empfohlene Vorgehensweise mit 3M-Produkten

Restauration
1. Einprobe
2. Sandstrahlen (30 bis 50 μm, 1 bis 2 bar bei Zirkoniumoxid)
3. Reinigung im Ultraschallbad/mit Alkohol

Zahn
1.    Mechanische Reinigung (zum Beispiel mit Bimssteinpaste)

Befestigung
1.    3M RelyX Universal Befestigungskomposit

Ein Beispiel ist die Versorgung eines 67-jährigen Patienten mit einer dreigliedrigen Brücke (Abb. 6 bis 10). Hergestellt wurde die Restauration aus monolithischem Zir­koniumoxid, definitiv eingegliedert mit 3M RelyX Universal Befestigungskomposit. Nach Präparation, Abformung, provisorischer Ver­sorgung und laborseitiger Herstellung der Brücke sowie deren erfolgreicher Einprobe wurden die Klebeflächen der Restauration abgestrahlt. Die Versorgung wurde im Ultraschallbad gereinigt, während die Reinigung der präparierten Pfeilerzähne mit fluoridfreier Bimssteinpaste erfolgte. Danach wurde das Befestigungskomposit in die Brücke appliziert und diese eingesetzt. Die Überschüsse ließen sich nach dem Anhärten (Tack Cure) einfach entfernen.

Tipps für eine gelungene Anwendung

  • Sandstrahlen der Restauration erst nach der Einprobe erspart einen Reinigungsschritt
  • Reinigung mit fünfprozentiger Natriumhypochloritlösung im Fall des Sandstrahlens vor der Einprobe
  • Tack Curing (zwei bis drei Sekunden) erleichtert die Überschussentfernung – Konsistenz wird gummibärchenartig

Einfache Anwendung, ­überzeugende Ergebnisse

Die selbstadhäsive Befestigung mit 3M RelyX Universal Befestigungskomposit erfordert nur wenige Schritte. Um das gesamte Poten­zial des hochentwickelten Materials auszuschöpfen, ist es jedoch wichtig, die notwendigen Schritte korrekt auszuführen (Gebrauchsanweisung der Materialien beachten!). Dann bringt ein universelles Befestigungskomposit nicht nur Vereinfachungen und die Möglich­keit der Standardisierung in die Praxis, sondern es unterstützt auch die Erzielung hervorragender Ergebnisse. Entscheidungshilfen sowie konkrete Tipps zur klinischen Vorgehensweise bei der Anwendung von RelyX Universal Befestigungskomposit in Kombina­tion mit Scotchbond Universal Plus Adhäsiv als adhäsives Befestigungssystem liefert der dritte Teil dieser Serie.

Sigrun Ratzer, Seefeld

Hier geht’s zu Teil 1

In Teil 3 geht es um Fallbeispiele


Universal-Befestigungskomposite

Diese vierteilige Serie bietet einen verständlich aufbereiteten Exkurs in die Mechanismen der (selbst)adhäsiven Befestigung indirekter, vor allem keramischer Restaurationen mit universellen Befestigungskompositen. Anwender erhalten Unterstützung in der Auswahl der passenden Modi sowie praktische Tipps zur korrekten klinischen Vorgehensweise. Im Mittelpunkt des letzten Serienteils stehen die innovativen Applikationssysteme.

Literatur

[1] Edelhoff D, Özcan M. To what extent does the longevity of fixed dental prostheses depend on the
function of the cement? Working Group 4 materials: cementation. Clin Oral Implants Res. 2007;18 Suppl 3:193-204.
[2] Güth JF, Stawarczyk B, Edelhoff D, Liebermann A. Zirconia and its novel compositions: What do
clinicians need to know? Quintessence Int. 2019;50(7):512-20.
[3] Kern M, Beuer F, Frankenberger R, Kohal RJ, Kunzelmann KH, Mehl A, Pospiech P, Reis B. Vollkeramik auf einen Blick. Leitfaden zur Indikation, Werkstoffauswahl, Vorbereitung und Eingliederung von vollkeramischen Restaurationen. Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde. 6. Auflage, Mai 2015.
[4] Alammar A, Blatz MB. The resin bond to high-translucent zirconia – A systematic review. J Esthet Restor Dent. 2022 Jan;34(1):117-135.
[5] Matinlinna JP, Lung CYK, Tsoi JKH. Silane adhesion mechanism in dental applications and surface treatments: A review. Dent Mater

Universal-Befestigungskomposite

Diese vierteilige Serie bietet einen verständlich aufbereiteten Exkurs in die Mechanismen der (selbst)adhäsiven Befestigung indirekter, vor allem keramischer Restaurationen mit universellen Befestigungskompositen. Anwender erhalten Unterstützung in der Auswahl der passenden Modi sowie praktische Tipps zur korrekten klinischen Vorgehensweise. Im Mittelpunkt des letzten Serienteils stehen die innovativen Applikationssysteme.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Prof. Koula Asimakopoulou auf der Europerio11

Verhaltensänderung ist ein Prozess

Eine verbesserte Mundhygiene und andere gesundheitsfördernde Gewohnheiten lassen sich in drei Schritten erreichen. Welche das sind, zeigten eine renommierte Verhaltensforscherin und ein weltbekannter Parodontologe auf der EuroPerio 11 im Mai 2025 in Wien.

Events, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Narkosebehandlung (2): Stationäre Karies-Therapie in Gefahr

Die Erfüllung des Versorgungsauftrags bei vulnerablen Patienten in der stationären Karies-Therapie wird immer schwieriger. Von Interessenkonflikten und zu wenig OP-Kapazitäten. (Teil 2)

Fachartikel, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Hilfe bei Dental Neglect und häuslicher Gewalt

Die mit dem Wrigley Prophylaxe Preis 2024 ausgezeichnete Initiative „Zahnärztinnen und Zahnärzte sehen mehr als Zähne!“ zeigt, wie Zahnärzte Kindern mit vernachlässigter Mundgesundheit helfen können. Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer, Medizinische Fakultät der Universität Münster, erläutert, welche Indikatoren auf häusliche Gewalt hindeuten und welche Schritte im Verdachtsfall eingeleitet werden sollten. Frau Prof. Pfleiderer, weshalb haben Sie und Ihr Team das Projekt „Zahnärztinnen und Zahnärzte sehen mehr als Zähne!“ ins Leben gerufen?Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer: Ungefähr 250 000 Personen waren laut Bundeskriminalamt allein im Jahr 2023 von häuslicher Gewalt betroffen, davon waren ungefähr 70 Prozent Mädchen und Frauen sowie 30 Prozent Jungen und

Zahnmedizin, Fachartikel

Beitrag lesen