Alterszahnheilkunde
Mundgesundheit in der Pflege: eine Standortbestimmung
Im vergangenen Jahr wurde der Expertenstandard Förderung der Mundgesundheit in der Pflege veröffentlicht. Damit sind erstmals interprofessionell abgestimmte Handlungsempfehlungen für die Mundgesundheit von Menschen mit pflegerischem Unterstützungsbedarf verfügbar. Parallel wurde
Neuer Award für Präventionsprojekte in der häuslichen Pflege
Erstmals verleiht die „Initiative für eine mundgesunde Zukunft in Deutschland“ von Bundeszahnärztekammer und CP Gaba den „Praxis-Award Prävention“.
Zahnmedizinische Versorgung in Wohn- und Pflegeheimen
Seniorenzahnheilkunde: Horst Willeweit mit einem Zwischenruf zum Stand der zahnmedizinischen Versorgung von Menschen in Wohn- und Pflegeheimen
Geriatrisches Syndrom: Veränderungen im oralen Mikrobiom
DDr. Christa Eder zum geriatrischen Syndrom und den Ursachen und Folgen von Veränderungen im oralen Mikrobiom.
Kaufunktion hat Einfluss auf die Gedächtnisleistung
Mastikation ist ein wichtiger Faktor zur Erhaltung der Gesamtgesundheit älterer Menschen, zudem ist Einfluss auf die Gedächtnisleistung nicht zu unterschätzen.
Woher die Zurückhaltung bei Mundpflege und Zahnbehandlung Pflegebedürftiger?
Horst Willeweit zum Ist-Stand und zur nötigen Weiterentwicklung der zahnmedizinischen Betreuung von Senioren in Pflegeeinrichtungen.
Xerostomie (2): Auslöser Autoimmunerkrankungen und Sklerodermie
In Teil 2 der kleinen Reihe zum Thema Xerostomie von DDr. Christa Eder dgeht es um Hyposalivation und Mundtrockenheit als Folge von Systemerkrankungen.
Schwere Beeinträchtigung der oralen Gesundheit möglich Teil 1
Erfahren Sie in Teil, welche Folgen Mundtrockenheit mit sich bringt. Während Xerostomie lediglich das subjektive Empfinden von trockener oraler Schleimhaut bedeutet, steht Hyposalivation für eine tatsächlich messbare, deutliche (etwa 50-prozentige) Verringerung der Speichelmenge.