Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

»

»

»

Anleitung zur Herstellung von Provisorien

Anleitung zur Herstellung von Provisorien

News & Markt , Praxisteam

News

mg° dental

Autor

3 MIN

Anmelden zum Favorisieren
Provisorien sind weit mehr als nur optische Lückenfüller. Sie schützen zum Beispiel die präparierte Zahnhartsubstanz und erhalten die Kau- und Sprechfunktion. Zudem dienen sie der Vermeidung von Zahnwanderungen, dem Erhalt der Okklusion und der Konditionierung des Weichgewebes. Wir haben hier ein paar gute Tipps zur Herstellung von Provisorien für Dich.

Ein Provisorium, das diese Aufgaben erfüllt, kann problemlos am Behandlungsstuhl hergestellt werden. Voraussetzung dafür sind lediglich die korrekte Materialwahl und eine sorgfältige Vorgehensweise. Das Material sollte biokompatibel und dimensionsstabil sein, eine hohe Bruch-, Druck- und Biegefestigkeit aufweisen und gut polierbar sein. Diese Eigenschaften bietet das Bis-Acryl-Komposit 3M Protemp 4 Temporäres Kronen- und Brückenmaterial. Bei vorhandener Anatomie der zu präparierenden Zähne gelingt die Herstellung von Provisorien bei folgender Vorgehensweise:

1. Situationsabformung

Die Situationsabformung sollte möglichst mit einem A-Silikon durchgeführt werden, beispielsweise 3M Imprint 4 Preliminary Situationsabformmaterial. Dieses ist anders als Alginat dimensionsstabil und lässt sich mehrfach ausgießen sowie einfach desinfizieren. Tipp: Bei der Ausgabe des A-Silikons aus dem automatischen Mischgerät solltest Du die Spitze der Mischkanüle tief in das Material eintauchen, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.


[su_button url=”https://www.3m.de/hca-oralcare” target=”blank” rel=”sponsored” background=”#dc0b8c” size=”6″ wide=”no” center=”yes” icon=”icon: info”]Fortbildung zur Herstellung von Provisorien[/su_button]


2. Vorbereitung der Basis bei der Herstellung von Provisorien

Die Abformung beschneidest Du so, dass sie leicht im Patientenmund reponierbar ist. Dafür solltest Du unter sich gehende Bereiche zu entfernen und eine Markierung zum Reponieren anbringen. Wird eine Brücke hergestellt, musst Du zusätzlich ggf. eine Aussparung im Bereich des Brückengliedes einarbeiten. Tipp: Die Aussparung für ein Brückenglied kannst Du besonders einfach durch ein intraorales Ausblocken der Lücke mit Wachs erzielen.

3. Herstellung des Provisoriums

Um das temporäre Kronen- und Brückenmaterial in die gewünschte anatomische Form zu bringen, appliziere es in die Abformung, die reponiert und für ein bis zwei Minuten in Position gehalten wird. Der optimale Entnahmezeitpunkt ist nach 1:40 bis 2:50 Minuten ab der Materialausgabe erreicht, wenn das Komposit noch leicht elastisch ist. Nach vollständiger Abbindung (5:00 Minuten) entnimmst Du das Provisorium aus der Abformung. Tipp: Wie weit der Abbindevorgang fortgeschritten ist, kannst Du anhand einer geringen Menge an Material testen, die auf Deinen Handrücken applizierst.

4. Ausarbeitung und Politur von Provisorien

Zur Fertigstellung entfernst Du zunächst die Pressfahne. Für die nachfolgende Ausarbeitung des Provisoriums eignen sich ein filigraner kreuzverzahnter Hartmetallfräser, Steine, Ausarbeitungs- und Polierscheiben und Ziegenhaarbürstchen. Besonders wichtig sind eine perfekte Gestaltung der Restaurationsränder, Interdentalräume und Approximalkontakte sowie die Erzeugung einer glatten Oberfläche. Tipp: Für eine optimale Passung solltest Du weder die Kronen-Innenbereiche noch die approximalen Kontaktpunkte bearbeiten. Dies gelingt durch das Markieren von Kronenrand und Kontakten mit Bleistift bzw. Okklusionspapier. Weitere hilfreiche Tipps erhältst Du in den Provikursen von 3M. Für Detailinformationen besuche www.3m.de/hca-oralcare.

Bild-Anleitung zur Herstellung von Provisorien

[su_slider source=”media: 15529,15528,15530,15527″ limit=”4″ pages=”no” loop=”no” speed=”20″]

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Listerine zeigt auf der EuroPerio11, was Mundspülungen in der Prävention leisten können

News

EuroPerio11: Listerine setzt neue Maßstäbe für evidenzbasierte Prävention Als Goldsponsor der EuroPerio11 in Wien setzte Listerine, eine Marke von Kenvue, ein starkes Zeichen für evidenzbasierte Prävention und zeigte dabei, dass moderne Mundpflege mehr ist als nur mechanische Reinigung. Mit fundierten Studienergebnissen, innovativen Präsentationsformaten und einem neuen Markenauftritt ruft die Marke dazu auf, Mundspülung als festen Bestandteil der Selbstfürsorge neu zu bewerten. Die Notwendigkeit liegt auf der Hand: Laut Weltgesundheitsorganisation leiden weltweit fast 50 % der Erwachsenen an einer Form von Parodontalerkrankungen – obwohl diese in vielen Fällen vermeidbar wäre [1, 2]. Internationale Expert:innen fordern frühzeitige Prävention von Parodontalerkrankungen Die Bedeutung präventiver

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

DÜRR Dental ist eine Best Managed Company 2025

News

DÜRR Dental SE erhält Best Managed Company Award 2025 Die DÜRR Dental SE, Bietigheim-Bissingen, hat den renommierten Award Best Managed Company 2025 erhalten. Mit dem Best Managed Companies Award zeichnen Deloitte Private, UBS, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. hervorragend geführte Unternehmen aus. Maßgeblich für die Verleihung des Gütesiegels sind Bestleistungen in den vier Kernbereichen Strategie, Produktivität und Innovation, Kultur und Commitment sowie Finanzen und Governance. Als führendes Familienunternehmen in der Dentalbranche steht DÜRR Dental seit Jahrzehnten für Innovationskraft und zukunftsweisende Entwicklungen. 1941 gegründet, mit einer langen Tradition und einem starken Fokus auf Qualität und

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen

Neue GOÄ kann kein Vorbild für die GOZ sein

News

GOÄ-Novelle: Zahnärzteschaft warnt vor Übertragung auf die GOZ Die Delegierten des 129. Deutschen Ärztetages haben wichtige Entscheidungen getroffen, eine davon haben die Zahnärztinnen und Zahnärzte mit besonderem Interesse verfolgt: Das Votum zur Novelle der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Bundesärztekammer und PKV-Verband haben über viele Jahre einen gemeinsamen Vorschlag für eine neue GOÄ erarbeitet. Die Delegierten haben den Entwurf bestätigt und die Bundesärztekammer beauftragt, den Entwurf der Bundesregierung mit einer Aufforderung zur Umsetzung zu übergeben. Die Bundesregierung wird damit nachdrücklich an ihre Pflicht erinnert, ein jahrzehntelang währendes Versäumnis der Vorgängerregierungen aus der Welt zu schaffen. Erlass und Weiterentwicklung der GOÄ ist

News & Markt, Praxisteam

Beitrag lesen