Prävention, Deutsche Mundgesundheitsstudie, DMS-6, Karies, Mundgesundheit, Parodontitis
DMS 6: Die Präventionserfolge wachsen mit
Für die 6. Auflage der DMS-Studie hat das IDZ von 2021 bis 2023 an 90 verschiedenen Orten in Deutschland rund 4.000 Menschen in einer repräsentativen Erhebung befragt und untersucht.
DMS 6: Zahnärztliche Prävention wirkt
Zahnärztliche Prävention wirkt - das ist das wichtigste Ergebnis der DMS 6, die das Institut für Deutsche Zahnärzte jetzt vorgestellt hat. Jedoch bleiben Parodontitis und MIH Problemfelder.
Mit KI zur besseren Kariesdiagnose
Studenten der Zahnmedizin lernen an der Philipps-Universität Marburg erstmals die Kariesdiagnostik mit einem KI-gestützten Diagnosesystem.
Karies erfordert mehr als ein Gießkannen-Konzept
Kariöse Veränderungen erfordern je nach Lokalisation, Patientenalter und Kariesrisiko eine exakt angepasste Behandlung. Häufig sind nicht-restaurative Methoden angezeigt – auch bei vorhandener Kavitation.
Weniger Karies bei Sechsjährigen in Berlin
Der Anteil der Kinder, die bei der Einschulung bereits Zahnfüllungen haben, nimmt ab. Dennoch besteht Handlungsbedarf: Jedes dritte sechsjährige Kind in Berlin ist im vergangenen Jahr wegen Karies behandelt worden. Das geht aus einer Datenanalyse der bei der AOK Nordost versicherten Kinder zum Schulanfang hervor. Zu wenige Kinder gehen demnach vorsorglich zum Zahnarzt. Vor Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2019 hatten 34 Prozent der AOK-versicherten Sechsjährigen in Berlin mindestens eine Zahnfüllung. Im Jahr 2023 waren es nur noch 30 Prozent. Der Rückgang um vier Prozentpunkte ist ein Erfolg der besseren Prävention in Kitas und beim Zahnarzt. Seit einer Gesetzesänderung im
Greifswalder Kinderzahnheilkunde gewinnt Nachwuchspreis
Silberdiaminfluorid kann als hocheffektives Therapeutikum zur Behandlung von schwer zugänglicher Karies in Zahnzwischenräumen eingesetzt werden. Zu diesem Ergebnis kam die Pilotstudie eines Forschungsteams der Greifswalder Kinderzahnheilkunde.
Mundgesundheit für alle Kinder und Jugendlichen
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege kämpft seit 75 Jahren gegen Karies bei Kindern – mit beachtlichem Erfolg.
Kinderprophylaxe
Bei der Kinderprophylaxe geht es um die Mundgesundheit der Kinder. Sie umfasst die Vorsorgeuntersuchung und eine auf die speziellen Bedürfnisse der Kinder ausgerichtete professionelle Zahnreinigung. DH Yvonne Crabtree-Laudenbach erklärt, worauf es dabei ankommt. Zur Beurteilung der Mundhygiene und des Gingivazustands wird ein Mundhygienestatus anhand eines geeigneten Indexes erstellt. Zur Beurteilung von Plaque und Retentionsstellen werden die Zähne angefärbt. Ferner beinhaltet sie eine Mundgesundheitsaufklärung. Es werden sowohl die Patienten als auch die Erziehungsberechtigten über Krankheitsursachen sowie deren Vermeidung aufgeklärt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch die Motivation und Remotivation. Die Aufklärung sollte in einem Zeitraum von drei Jahren folgende Themen beinhalten: –
Stress lass nach
Besuche beim Zahnarzt sind für viele der pure Stress. Ein zuckerfreier Kaugummi kann gegen die Anspannung helfen. Das Kauen beugt nicht nur Karies vor, sondern kann die Situation auf dem manchmal ungeliebten Stuhl entspannen – und noch viel mehr. Kaugummi ist ein wahres Multitalent. Er bietet Genuss und eine Mini-Auszeit für einen frischen Kopf, ist als praktische Zahnpflege für zwischendurch eine gute Idee und in angespannten Momenten zur Stressreduktion aktiv. Eine aktuelle Umfrage bestätigt [1]: 52 % der Deutschen greifen zum Stressabbau häufig oder gelegentlich zu einem Kaugummi, in der Generation Z tun das sogar 57 %. Sie fühlen sich
Weg mit den White Spots
Ein strahlendes Lächeln ist der Wunsch vieler Menschen. Weiße, makellose Zähne stehen dabei ganz oben auf der Liste. Doch selbst bei sorgfältigster Pflege und perfekter Ästhetik können unerwünschte weiße Flecken auch als White Spots oder Kreideflecken bekannt auftreten. Hierbei handelt es sich um ein Vorstadium der Karies die Initialkaries. Karies wird von Patienten oft mit braun-schwarzen Löchern (Brown Spots) assoziiert, doch auch weiße Flecken können auf Zahnprobleme hinweisen. In dieser frühen Phase verursachen sie weder Schmerzen noch Empfindlichkeiten gegenüber Temperaturunterschieden. Entstehung White Spots entstehen durch die Demineralisierung des Zahnschmelzes. Dieser Prozess wird durch Säuren hervorgerufen, die von