Kinderzahnheilkunde, Prophylaxe, TePe
Mundpflege ab dem ersten Zahn
Mundgesundheit hat ab dem ersten Zahn eine Priorität und ein Termin in der Zahnarztpraxis beginnt schon im Wartezimmer. Dr. Anna Nilvéus Olofsson setzt sich leidenschaftlich für die Prophylaxe ein und macht die Zahnpflege von klein auf zu einer positiven Erfahrung. Hier teilt sie ihre besten Erfahrungen als Zahnärztin und Spezialistin für Kinderzahnheilkunde. Was können Sie uns zunächst über häusliche Prophylaxemaßnahmen für Kinder sagen? Dr. Olofsson: Die Schaffung gesunder Gewohnheiten ist schon in jungen Jahren ein Eckpfeiler der Prävention. Dazu gehören zweimal tägliches Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta und eine gesunde Ernährung. Dies betrifft natürlich die ganze Familie, wobei die Eltern die
Ultraschall in der Prophylaxe
Dentalhygienikerin Susanne Rickhoff beschäftigte sich bereits vor mehr als 20 Jahren mit den Einsatzmöglichkeiten von Ultraschall in der Zahnreinigung. Damals steckte die Technologie in diesem Bereich noch in den Kinderschuhen. Inzwischen bietet Ultrasonic Scaling jedoch viele Vorteile für Behandler:innen wie Patient:innen. Noch sehr genau erinnere ich mich an mein Gefühl, als ich mich im Jahr 2000 zu meiner ersten Fortbildung zum Thema Ultraschalltechnik in der Zahnreinigung auf den Weg machte. Zu groß war meine Skepsis, zu klein mein Wissen um die Leistung von Ultrasonic Scaling in der Prophylaxe. Nicht vorstellbar war zum damaligen Zeitpunkt für mich, dass eine Maschine die
Kinderprophylaxe mit Lilli, Poldi, Pia und Nils
Kinderprophylaxe hat sich in vielen Praxen etabliert und wird mehr oder weniger regelmäßig durchgeführt. Das hat in der Gesamtheit, in Zusammenarbeit mit den Krankenkassen, zu einem deutlichen Rückgang der Karies bei Kindern geführt. Aber reicht das? Wenn man bedenkt, dass zwar mehr als 80 % der Kinder kariesfrei sind, aber noch circa 20 % der Kinder sehr viele kariöse Läsionen haben, bleibt noch viel zu tun. Die Gesundheitsförderung beginnt im Grunde genommen schon in der Schwangerschaft mit der Information der Eltern. Das Ziel gesunde Zähne von Anfang an hat höchste Priorität. Es sind Konzepte erforderlich, die bereits sehr früh die
Spielerisch und kindgerecht
Es ist sehr wichtig, so früh wie möglich mit der Prophylaxe zu beginnen, also bereits im Kindesalter. Zum einen gewöhnen sich die Kleinen schon sehr früh an den Zahnarztbesuch und zum anderen ist es eine Vorsorgemaßnahme mit dem Ziel, Karies vorzubeugen. Die Eltern erhalten wertvolle Tipps zur Zahnpflege, Ernährung und auch der Frequenz der präventiven Behandlungen in der Praxis. Das Prophylaxeteam schätzt anhand der Anamnese und der klinischen Befunde das Risiko des Kindes ein, an Karies zu erkranken und legt risikoorientierte Recallabstände fest, die von der gesetzlichen Krankenkasse in Form der Früherkennung oder auch IPLeistungen übernommen werden. Darüber hinaus können,
Professionelles mechanisches Biofilmmanagement
Als Prophylaxe-Fachkräfte leisten wir täglich einen wichtigen Beitrag zum Erreichen des obersten Ziels aller zahnmedizinischen Maßnahmen. Die Rede ist vom möglichst lebenslangen Erhalt der Mundgesundheit unserer Patienten. Einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg hat die situations- und indikationsbezogene Auswahl geeigneter Maßnahmen zur Erstellung eines Risikoprofils, Aufklärung und Motivation der Patienten sowie zur professionellen mechanischen Plaquereduktion. Die Anwendung von Prophylaxe-Pulvern im Bereich der professionellen mechanischen Plaquereduktion (PMPR), insbesondere die Luft-Pulver-Wasserstrahl- (LPW) Anwendung im Rahmen der unterstützenden Parodontaltherapie (UPT), gehört zum Ablauf einer modernen professionell organisierten Dentalhygiene-Stunde ebenso wie die Ultraschalleinheit. Die eigene Erfahrung als Praxiscoach und Referentin im Bereich Prophylaxe und
So gelingt die Seniorenprophylaxe
Ältere Patienten machen einen Großteil der Patienten in der Praxis aus. So könnt Ihr Euch richtig für die Seniorenprophylaxe vorbereiten.
Modifizierte PAR-Behandlung für vulnerable Gruppen
Wie kann eine PAR-Behandlung nach der neuen Richtlinie auch für vulnerable Gruppen durchgeführt werden? DH Daniela Scheulen gibt Antworten.
Digitale UPT-Planung sorgt für richtige Umsetzung
Die PAR-Richtlinie ist nach einem holprigen Start in den Praxen angekommen. Aber wie sieht es aktuell mit der Umsetzung aus?
PAR-Richtlinie: UPT-Planung und Delegation
Die PAR-Richtlinie sorgt in Sachen UPT-Planung und Delegation immer noch für Unsicherheit. DH Sylvia Fresman beseitigt letzte Unklarheiten.
Schlechtes Zähneputzen sorgt für Impotenz
Führt schlechtes Zähneputzen zu Impotenz? Diese schottische Studie untersuchte nun, wie Parodontitis und Erektionsstörungen zusammenhängen.